gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Unfall mit Carbonrad - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.04.2012, 15:28   #1
froebas1
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.06.2008
Beiträge: 148
Unfall mit Carbonrad

Hallo,

hatte am Donnerstag einen recht heftigen Unfall mit meinem Cube Aerium HPC, bei dem mir ein Auto die Vorfahrt nahm und seitl. in mich reingefahren ist.
Ich habe zum Glück nur Abschürfungen und eine Beckenprellung.
Am Rad sieht man außer einem verbogenen Schaltauge am Rahmen nichts.
Der Polizist vor Ort hat gemeint, dass der Rahmen Schrott ist.
Ich möchte mich auch nicht mehr draufsetzten.
Hat jemand Erfahrungen, wie so etwas abgewickelt wird ?
Kann ich nachweisen, dass das Rad Schrott ist ?
Wenn der Restwert größer als die Reparatur ist wird ja auch nicht repariert.
Pech gehabt.
Der Unfallverursacher hat alles zugegeben und will auch, dass alles ersetzt wird, aber der entscheidet das ja auch nicht.

Grüße
Sascha
froebas1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 15:45   #2
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.801
Zitat:
Zitat von froebas1 Beitrag anzeigen
Hallo,

hatte am Donnerstag einen recht heftigen Unfall mit meinem Cube Aerium HPC, bei dem mir ein Auto die Vorfahrt nahm und seitl. in mich reingefahren ist.
Ich habe zum Glück nur Abschürfungen und eine Beckenprellung.
Am Rad sieht man außer einem verbogenen Schaltauge am Rahmen nichts.
Der Polizist vor Ort hat gemeint, dass der Rahmen Schrott ist.
Ich möchte mich auch nicht mehr draufsetzten.
Hat jemand Erfahrungen, wie so etwas abgewickelt wird ?
Kann ich nachweisen, dass das Rad Schrott ist ?
Wenn der Restwert größer als die Reparatur ist wird ja auch nicht repariert.
Pech gehabt.
Da ist schon mal die Frage wie alt der Hobel ist und ich denke Du meinst den Zeitwert. Der Rest wert ist ja der Wert nach dem Unfall. Reparaturkosten dürfen auch den Zeitwert übersteigen. irgendwas so 20-50%.

Zitat:
Zitat von froebas1 Beitrag anzeigen
Der Unfallverursacher hat alles zugegeben und will auch, dass alles ersetzt wird, aber der entscheidet das ja auch nicht.
Wenn er das möchte, kann er die Differenz zwischen den realen Kosten und dem was die Versicherung zahlt ersetzen
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 16:04   #3
froebas1
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.06.2008
Beiträge: 148
Stimmt, mein ja auch Zeitwert.
Alter 4 Jahre, Neupreis 2.800 €
froebas1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 21:08   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Würde ne Schadensermittlung/nen Reparaturkostenvoranschlag machen lassen.
Kann im Prinzip jeder Händler.
Wenn du genauen Aufschluss über den Zustand des Rahmens haben willst, sollteste dafür aber zu nem Sachverständigen.
Ich würde nen Alurahmen nach so nem Crash auf jeden Fall tauschen, bei nem Carbonrahmen aber nicht generell annehmen, dass er hinüber ist.
Wenn nix sichtbar beschädigt ist, gings nur noch drum, ne eventuelle Delaminierung nachzuweisen, was notfalls auch mit ner Probefahrt möglich ist, bei der man die Löffel aufsperrt, ob irgendwas knarzt, was vorher nicht geknarzt hat.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 21:30   #5
triduma
Szenekenner
 
Benutzerbild von triduma
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 5.717
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich würde nen Alurahmen nach so nem Crash auf jeden Fall tauschen, bei nem Carbonrahmen aber nicht generell annehmen, dass er hinüber ist.
Wenn nix sichtbar beschädigt ist, gings nur noch drum, ne eventuelle Delaminierung nachzuweisen, was notfalls auch mit ner Probefahrt möglich ist, bei der man die Löffel aufsperrt, ob irgendwas knarzt, was vorher nicht geknarzt hat.
Wenn der Rahmen von außen keine Kratzer oder Sprünge im Lack hat denk ich ist da nix kaputt. Gut wenn du von der Versicherung nen neuen bekommst würd ich den natürlich auch nehmen.
Gruß
triduma
triduma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 21:57   #6
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...Ich würde nen Alurahmen nach so nem Crash auf jeden Fall tauschen, bei nem Carbonrahmen aber nicht generell annehmen, dass er hinüber ist.
...
Aha und ich dachte Alu hält bei Unfällen generell mehr aus. Bei Carbon meine ich gelesen zu haben dass es Haarrisse gibt, die dann bei Beanspruchung nachgeben.

Wie verhält sich sowas denn?

Ich habe ein 1000 Euro Alurad (Cube) und bin bisher zufrieden. Meine eigene (begrenzte) Leistung und finanzielle Grenzen haben den Ausschlag zu diesem Rad gegeben. Wenn ich dann in Rad oder Tria-Zeitschriften lese, dass man Carbonräder nicht mal einfach so in den Kofferraum "schmeißen" (wobei ich auch das Alurad vorsichtig behandle) kann hätte ich Angst da was selbst aus Unachtsamkeit zu zerstören.
Zudem ich es auch witzig fände als mittelmäßig (oder unterdurchschnittlich begabter Radler) so gutes Material zu fahren.

LG
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 22:27   #7
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Wie verhält sich sowas denn?
Im Prinzip ganz einfach: mit Alu kann man nicht dauerfest konstruieren/bauen wie mit Stahl.
Man geht her, sagt, das Ding muss 10Jahre halten und macht dabei durchschnittlich diese und jene Belastung mit. Dazu addiert man ne Sicherheitsreserve und baut die Hütte schliesslich so, dass sie das alles durchhält ohne vorzeitigen Exitus.
Wennst jetzt damit vom Auto abgeräumt wirst oder stumpf gegen ne Ziegelmauer fährst, iss das nicht vorgesehen und es kann sein, dass die Grenzen der berechneten und einkonstruierten Belastungen überschritten werden, OHNE dass man das dem Rahmen/Bauteil ansieht.
Kann durchaus sein, dasses danach einwandfrei weiterfunktioniert, nur: keiner weiss, wie lange, man kann das nicht ausrechnen, röntgen oder sonstirgendwie ermitteln.
Klartext: Alu kann auch (vor-)geschädigt sein, wenn man nix sieht und daraufhin zu nem beliebigen Zeitpunkt ohne Vorwarnung brechen.
Die Metalltechniker sagen immer "Es ist keine Frage, OB Alu bricht, sondern nur die Frage, WANN es bricht!"
Konstruktiv versucht man natürlich, dieses WANN in nen Bereich zu legen, wenn das Bauteil bereits aufm Schrottplatz liegt, aber mit unvorhergesehenen und nicht bei der Konstruktion eingerechneten Belastungsspitzen rückt der Zeitpunkt halt nach vorne, näher ans Produktionsdatum.
Aus diesem kühlen Grund würde ich mir nie gebrauchte Alulenker, -gabeln oder -rahmen kaufen, weil nie klar ist, was die schon mitgemacht haben.

Carbon iss dagegen relativ simpel: entweder es bricht direkt bei Überbeanspruchung, dann ist der Fall klar, oder es tritt ne Delaminierung ein, also die aufeinandergebackenen Faserlagen werden gewaltsam wieder getrennt. Die verschieben sich dann aber unter Belastung und deswegen knarzts.
Man kann Schäden also entweder sehen oder hören, während Alu als Zeitbombe lautlos tickt.

Prinzipiell solls möglich sein, dass auch bei Carbon eine der inneren, tragenden Faserlagen beschädigt ist, ohne dass man es von aussen sieht , da müsste man aber mal Leute wie Volker Carl (hat nen Prüfbetrieb, wo man das Zeugs mittels Thermografie) durchleuchten kann) dazu befragen, ob das in der Realität wirklich vorkommt und tatsächlich nicht von aussen oder mitm Endoskop im Inneren des Rohrs sichtbar ist (Delaminierung sieht man nicht, da nix gebrochen oder gerissen ist, sondern sich nur -die ansonsten heilen- Lagen voneinander getrennt haben).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2012, 22:28   #8
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Carbonrahmen können in den meisten Fällen viel mehr Last und Impact aufnehmen als Alurahmen. Aber an bestimmten Stellen oder bei einem Einschlag in einem ungünstigen Winkel kann Carbon auch ganz schnell mal brechen. Wichtig für den Sachverständigen wäre der genaue Unfallhergang und daraus resultierend der Winkel und die Stelle des Auf / Einschlags.

Wenn nur das Schaltauge verbogen ist, dann würde ich mal noch nach Kratzern an Schaltwerk + Pedale und am Lenker suchen. Wenn das Fahrrada nur über den Asphalt geschlittert ist, dann tut das dem Rahmen nicht wirklich weh. Wenn du mit dem VR in ein Auto einschlägst und du einen Flug über den Lenker machst, sieht die Sache ganz anders aus.

Bei Unfällen wo Rahmen kanputt gehen, sieht man in 99% der Fällen von aussen die Stressfrakturen im Lack. Eine Delminierung ist zwar möglich, aber unwahrscheinlich ohne Kratzer an entsprechender Stelle aussen.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.