ist das gesundheitlich (für Bronchien usw.) schädlich ? Wir machen gerade für die hiesige Fußball-B-Jugend ein unterstützendes Laufprogramm innerhalb der Saisonvorbereitung und heute Mittag stünden wieder 200er auf dem Plan. Lieber lassen? Kürzere Belastungen? Egal?
Ich bin da absoluter Laie und würde im Zeifelsfall meinen Hausarzt befrage...
Wenn ich aber sehe, bei welchen Außentemperaturen Wintersport (skilanglauf etc.) betrieben wird, kann man sowas bestimmt machen...
Ist aber mMn abhängig von der Gesamtkonstitution der Trainierenden und der Nachbereitung (heiße Dusche, Mütze auf'n Kopf etc. )
Die Wintersportler (Langläufer, Biathleten) sind es ja auch gewöhnt. Ich hab es halt lange nicht mehr gemacht und will mir auf keinen Fall einen Infekt holen. Auf der anderen Seite wäre die Belastungsdauer ja nur recht kurz.......
Sollen die 200er maximal sein? Da würd man je ne Menge der kalten Luft ziemlich tief ziehen. Ich würd warten bis es Mittags wärmer wird und die 200er dann vielleicht eher submaximal gestalten. Dann müsste es eigentlich gehen wenn die Jungs ansonsten fit sind.
Um den Infekt würd ich mich weniger sorgen, das ist ja eher ne Frag der Kleidung und der Pausengestaltung... eher um die Bronchen. Ab irgendeiner Temp. wird bei den Langläufern übrigens auch abgesagt. Gewöhnnung hin oder her. Glaube da wa von -15° am Start im Ohr zu haben. Belastungsathma ist bei diesen Wintersportler übrigens ausgeprägt vorhanden... seis wegen des Rezeptes für das Athmaspray, aber grundsätzlich lässt sich wohl sagen, dass es gesünderes gibt, als -15° kalte Luft unter Volllast zu atmen.
Ich bin da absoluter Laie und würde im Zeifelsfall meinen Hausarzt befrage...
Gilt für mich auch...
Naja, aber die sind doch jung und fit. Ich mache seit ca. vier Wochen regelmäßig harte 30 sek. Belastungen (Lauf + Langlauf). Das funktioniert ganz gut. Ich trainiere zur Zeit ca. 12h/Woche und alles outdoor - und ich habe nix!
Im Zweifel lässt man es aber lieber ...