gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Vollkornfladenbrot - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.12.2011, 01:41   #1
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Vollkornfladenbrot

Da ich zu den wenigen gehöre, die noch das gute alte Getreide wert zu schätzen weiß , möchte ich mein Lieblingsbrot-Rezept vorstellen, was ich sehr oft mache.
Ich esse es oft zu Indischen Gerichten wie Daals oder Curries, aber auch mit Weichkäse zu Rotwein.
Das Rezept ist eher Indisch aber das Brot passt super zu Weichkäse. Man kann es auch mit allem anderen essen.

Es ist super simpel: 100% Vollkornweizenmehl in eine Schüssel giessen(Menge nach Wunsch), Salz, etwas Olivenöl und warmes Wasser zugeben. Zu einem Teig kneten. Wenn es zu matschig ist, mehr Mehl zugeben bis es eine gute formbare Kugel ergibt. Ich lasse es eine Stunde ruhen.

Auf einem Backblech Wachspapier auslegen und den Teig zu Kugeln(etwas kleiner als Tennisball) rollen. Auf das Bachpapier die Teigkugel so flachrollen wie es geht. Ich benutzen meinen Handballen. Danach einfach in den heissen Ofen bei etwa 225 Grad schieben und ca. 10min backen. Man sieht schon wenn es leicht braun wird. Eventuell kurz wenden.
Das Rezept ist so simpel, daß ich nie Brot kaufe. Es ist auch gut, wenn man mal vergessen hat Brot zu kaufen, also immer eine Packung Vollkornmehl im Schrank aufbewahren
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2011, 14:03   #2
Billy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Billy
 
Registriert seit: 27.10.2009
Ort: Iserlohn
Beiträge: 220
Hmmmmm.... hört sich gut an !!!
Billy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2011, 16:09   #3
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Billy Beitrag anzeigen
Hmmmmm.... hört sich gut an !!!
Was ich an dem Brot mag, ist die Schlichtheit und Leichtigkeit des Brots und es ist trotzdem 100% Vollkorn.

Es passt gut zu zB rote Linsensuppe(3 Tassen wasser mit 1 Tasse roten Linsen ca. 30 min. auf klene Flamme kochen, Ich würze sie mit 1EL gemahlenen Koriander, 1 EL gemahlenen Cumin(Kümmel) und 1 TL Kurkuma). Salz gebe ich 10min vor Schluss rein.

Die Suppe mit einem gemischten Salat und Vollornfladenbrot(auch Chapatis oder Rotis genannt) und ein Ayran(Yogurtgetrank) ist eine meiner Lieblingsspeisen nach dem Sport.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2011, 22:07   #4
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Es ist super simpel: 100% Vollkornweizenmehl in eine Schüssel giessen(Menge nach Wunsch), Salz, etwas Olivenöl und warmes Wasser zugeben. Zu einem Teig kneten. Wenn es zu matschig ist, mehr Mehl zugeben bis es eine gute formbare Kugel ergibt. Ich lasse es eine Stunde ruhen.
Hallo Lui,

reicht das oder hast Du da die Hefe vergessen?

LG
Marion
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2011, 00:42   #5
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen

reicht das oder hast Du da die Hefe vergessen?
Das reicht. Ich wollte noch schreiben, daß es ohne Hefe gemacht wird. Teste es mal aus....es ist echt easy. Wenn man es ganz flach macht, wird es fast so hart wie dieses Schweizerbrot, was man für Käse benutzt.
Ich finde es ideal für Käse, Linsendaals, Indische Curries, Suppen usw, und mag, daß es im Grunde nur aus Vollkornmehl und salz(und ein wenig Öl) besteht.

Es ist auch gut für Unterwegs. KH aber mit den Nährwerten vom vollen Korn.
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 09:23   #6
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
Es ist auch gut für Unterwegs. KH aber mit den Nährwerten vom vollen Korn.
...und mit Phytinsäure und Lectinen als kostenlose Zugabe ;-)

Zitat:
Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen. Sie dient in Pflanzen wie z. B. Hülsenfrüchten, Getreide und Ölsaaten als Speicher für Phosphat und Kationen (für Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Mangan-, Barium- und Eisen(II)-Ionen), die der Keimling zum Wachstum benötigt. Aufgrund ihrer komplexbildenden Eigenschaften kann sie vom Menschen mit der Nahrung aufgenommene Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Eisen und Zink in Magen und Darm unlöslich binden, so dass diese dem Körper nicht mehr zur Verfügung stehen.
Zitat:
Digestion and immune distress

Foods with high concentrations of lectins, such as beans, cereal grains, seeds, and nuts, may be harmful if consumed in excess in uncooked or improperly cooked form. Adverse effects may include nutritional deficiencies, and immune (allergic) reactions. Possibly, most effects of lectins are due to gastrointestinal distress through interaction of the lectins with the gut epithelial cells. A recent in vitro study has suggested that the mechanism of lectin damage may occur by interfering with the repair of already-damaged epithelial cells.

Lectin and Leptin Resistance

Lectin may cause leptin resistance, affecting its functions (signal have high levels of leptin and several effects gathering to protect from lipid overload), as indicated by studies on effects of single nucleotide polymorphisms on the function of leptin and the leptin receptor. Such leptin resistance may translate into diseases, notably it could be responsible for obesity in humans who have high levels of leptin.
Wenn Du das Brot tatsächlich bei 225 Grad bäckst, dann reduziert das zwar die Lektine, leider aber enstehen dann massive Mengen an Acrylamid

Zitat:
Es entsteht in der Maillard-Reaktion bei Überhitzung von Stärke, insbesondere beim Backen, Braten, Rösten, Grillen und Frittieren. Der wichtigste Ausgangsstoff für Acrylamid in Lebensmitteln ist die Aminosäure Asparagin, die vor allem in Kartoffeln und in Getreide vorkommt.
(...)
Besonders viel Acrylamid entsteht, wenn kartoffel- und getreidehaltige Lebensmittel trocken über 180 °C erhitzt werden. Die Acrylamidbildung beginnt allerdings bereits bei 120 °C, steigt jedoch bei 170–180 °C sprunghaft an. (...)
Acrylamid ist eingestuft als krebserzeugend, erbgutverändernd, giftig, reizend, sensibilisierend und fortpflanzungsgefährdend.
Du hast also die Wahl zwischen Lektinen und Acrylamid - je nach Backtemperatur. Die Phytinsäure bleibt in jedem Fall in Deinem Fladenbrot erhalten.

Guten Appetit!
  Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 10:17   #7
maestrosys
Szenekenner
 
Benutzerbild von maestrosys
 
Registriert seit: 01.12.2009
Beiträge: 930
Geht die Gaudi schon wieder los?
__________________
"Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt." Woody Allen
maestrosys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2011, 12:04   #8
Pfeffer und Salz
 
Beiträge: n/a
Wieso schon wieder?
Wir fangen einfach mal wieder von vorn an:

Hab' ich Euch schon von Bauen mit Lehm erzählt? Alle anderen neumodischen Baumaterialien sind nämlich giftig und führen zu den bekannt üblen Zivilisationskrankheiten und Kopfschmerzen!
Ist alles wissenschaftlich belegt!
Links suche ich gleich mal zusammen...

Ihr habt die Wahl zwischen diversen Hautkrankheiten Allergien und einem völlig gesunden Körpergefühl.
Nebenbei steigert es auch die Ausdauerleistung durch weniger Grundlagenschwitzen und führt zu glatter Haut.

Ich sollte dazu mal einen giftgrünen Blog eröffnen und dies guttenbergen in allen möglichen Foren...

Ich kenne mich damit nämlich aus und bin bekannt als solider Querdenker!

Geändert von Pfeffer und Salz (19.12.2011 um 13:37 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.