gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Einkaufsliste: Material zum Einbau von Endschalt- und Bremshebel - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.08.2011, 08:28   #1
Falles
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 10
Einkaufsliste: Material zum Einbau von Endschalt- und Bremshebel

Ich bekomme die Tage Lenkerendschalthebel und Bremshebel (jeweils Sram TT500) für meinen Aerolenker (3t Aura). Da ich diese gebraucht erstanden habe brauche ich noch neue Züge und sonstige Teile die man benötigt um die Hebel ans Rad zu bauen. Als Schaltwerk kommt ein Sram Force 2011 zum Einsatz. Der Umwerfer ist ebenfalls Force 2011. Bei der Bremse greife ich auf meine alten Shimano 105er 5600 zurück bis ich Geld für passende habe. Das ganze kommt an ein Cannondale Slice in Grösse 58.

Welche Züge könnt ihr empfehlen, die nicht gerade 50€ das Stück kosten. Neben den Zügen brauche ich ja auch noch Endkappen und Ummantelungen für den Teil wo die Züge aussen liegen. Was brauche ich noch? Ist noch besonderes Werkzeug von Nöten?

Würde mich über eure Hilfe freuen.

mfG
Falles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 08:49   #2
benjamin3011
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.04.2010
Beiträge: 1.122
Hi,
hab auch die TT500 Schalt und Bremshebel verbaut.
Für die Schaltung brauchst du die SRAM-Züge mit 1,1mm Durchmesser, für die Bremshebel gehen normale Shimano Bremszüge und Außenhüllen.
Hatte mir damals ein Set von Shimano für die Bremshebel gekauft, da sind Züge, Außenhüllen und Endkappen dabei.
Wenn deine Schaltzüge außenverlegt sind, brauchst du dafür auch noch Außenhüllen.
Gibts alles zu guten Preisen bei Rose, Bike-Discount oder Bike-Components.
Dazu noch nen guten Schneider zum Züge und Hüllen kürzen.
benjamin3011 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 08:56   #3
Falles
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 10
Schonmal Danke für deine Antwort. Die Züge sind innen verlegt. Trotzdem brauche ich wohl Aussenhüllen um die Distanz vom Lenker bis zum Rahmen zu überbrücken?

Hab jetzt was gelesen von Zügen die besonders wenig Reibung verursachen? Bringt das was oder tun es die normalen auch?

mfG
Falles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 08:56   #4
WavesNo23
Szenekenner
 
Benutzerbild von WavesNo23
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Erlangen/Siegen/Wilhelmshaven
Beiträge: 442
Auch wenn die Teile mehr als 50€ kosten, würde ich Nokon empfehlen, die lassen sich nämlich ohne besonderes Werkzeug verlegen und bieten eine super Schaltgenauigkeit und gut dosierbare Bremse. An meinem Quintana Roo Lucero in Größe M (54) bin ich mit einem Basissatz und einem Verlängerungsset für Bremse und Schaltung ausgekommen, weil mir jemand noch passende Endkappen für die Extensions gedreht hat.

Wenn das alles aber für dich nicht in Frage kommt, dann Kauf einfach Außenhüllen für Bremszüge und Schaltzüge (die für Bremszüge haben einen anderen Innendurchmesser und sind anders aufgebaut), für SRAM passende Schaltzüge (1,1 statt 1,2mm Durchmesser) und Bremszüge fürs MTB (ich denke mal, dass SRAM auch die Bolzen fürs MTB an den TT Bremshebeln verwendet) Achja und einen Schneider für die Hüllen solltest du noch kaufen (und damit wird dann das Nokon-System schon wieder interessant )

Edith sagt noch: Geht natürlich auch mit nem Seitenschneider, der ordentlich scharf ist und den du sowieso für die Züge benötigst. Und wenn nicht mit in einem Set dabei solltest du noch Endkappen für die Züge kaufen, damit die nicht aufdröseln.
WavesNo23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:16   #5
Falles
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 10
Würde dieses Set passen für die TT500 Bremshebel:
Shimano Road SLR Set für 11.9€
Es gibt auch noch das Dura Ace Set für 19.9€. Lohnt sich das?

Oder braucht man für die TT500 "Mountainbike-Züge". Es soll ja auch einige Bremsen geben die diese benötigen.

http://www.bike-components.de/produc...Road-SLR-.html
Falles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:21   #6
WavesNo23
Szenekenner
 
Benutzerbild von WavesNo23
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Erlangen/Siegen/Wilhelmshaven
Beiträge: 442
Wie schon geschrieben benötigst du vermutlich MTB-Züge, habe aber leider bei SRAM keine Montageanleitung finden können, aus der ersichtlich war, welche Züge benötigt werden.
WavesNo23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:23   #7
benjamin3011
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.04.2010
Beiträge: 1.122
Also bei mir hat's das normale Shimano Set getan.
Laut dem Forum soll Nokon bei einigen Rahmen mit innenverlegten Zügen recht schwierig zu verlegen sein, da die Löcher im Rahmen zu klein sind um die Perlen durchzustecken und man dann ein wenig basteln muss.

Edith: Welche Vorteile sollen denn die MTB-Züge haben?

Geändert von benjamin3011 (10.08.2011 um 09:25 Uhr). Grund: Frage
benjamin3011 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:28   #8
WavesNo23
Szenekenner
 
Benutzerbild von WavesNo23
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Erlangen/Siegen/Wilhelmshaven
Beiträge: 442
Vorteile keine, aber manche Hebel benötigen wohl die MTB-Züge. Wenigstens hat mein Radhändler damals MTB-Züge an meinen Bontrager-Hebeln verbaut. Da die Züge noch ok waren und sich auch im Nokon-System verlegen ließen hab ich diese einfach wiederverwendet, ohne darüber nachzudenken, ob evtl. auch RR-Züge gehen würde (die Aufnahme ist aber auf jeden Fall rund, so wie für MTB-Züge). Aber wie gesagt habe ich keine Ahnung, wie das bei den SRAM-Hebeln ist.

Edith: Zum Thema Nokon: Ja, die waren bei mir auch nicht ganz einfach zu verlegen, da die Anschläge im Rahmen (nur extra eingesetzte Hülsen) nicht den nötigen Durchmesser hatten. Mangels passender Einspannmöglichkeit und Bohrmaschine habe ich die Hülsen mit einer Feile auf ca. 2,7mm aufgerieben. Da diese Arbeit allerdings nur einmalig war, habe ich mir da keinen großen Kopf drum gemacht.
WavesNo23 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.