gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welche Bremsklötze für Carbonfelgen? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.06.2011, 18:22   #1
kaleu
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 29.11.2009
Beiträge: 30
Welche Bremsklötze für Carbonfelgen?

Hallo, hab mir ein paar neue maviv Vollcarbonfelgen gekauft. Will damit nächste Woche eine Alpentour fahren, Hab nun aber mit Erschrecken festgestellt das sich auf den ersten 300km im fast flachen die Belege schon zur Hälfte abgefahren haben ist das normal ? Ausserden quischt die Bremse erbärmlich. Verbaut sind die original Mavic Bremsklötze. Wie lange halten die überhaupt so bei euch fuhr bisher Campagnolo mit Alufelge und die halten sicher 20-30000km.
kaleu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 00:34   #2
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Wennst die Bremsklötze zum Fahren statt zum Bremsen nimmst, haltense nahezu unbegrenzt.

Ich halts fürn relativ gewagtes Unterfangen, mit Vollcarbonfelgen in die Alpen zu fahren, aber das muss jede/selbst wissen.
Check die gelben Swissstop aus und und nimm dir für jeden Tag so ein, zwo Satz mit.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 00:40   #3
Alfalfa
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich halts fürn relativ gewagtes Unterfangen, mit Vollcarbonfelgen in die Alpen zu fahren, aber das muss jede/selbst wissen.
Ich nicht, ich fahr auch mit Carbonfelgen in die Alpen (Xentis+Swissstop). Bremsen besser als die Alu-Mavics die ich vorher hatte.

Es kommt natürlich auf die Felge an, da gibt es bei Carbon Riesenunterschiede im Bremsverhalten. Swissstop ist wie gesagt schon mal ein guter Tipp.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 01:12   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von Alfalfa Beitrag anzeigen
Ich nicht, ...
Hab davon gehört, ja...
Ich bezog die pauschale Aussage auch ein wenig auf die Fragestellung.
Wenn jemand fragt, wieviele Gummis tendenziel draufgehen, weil der erste Satz nach 300km halb runter ist, setz ich eher weniger Er-fahr-ung voraus. Dafür mehr Verschleiss.
Da würde ich persönlich auf Material setzen, das ich einschätzen kann.
Heute kreuzen ja Hinz und Kunz die Alpen in alle Richtungen, man sollte aber dennoch nicht vergessen, dass wir ggf. übers Hochgebirge reden, wo man im Allgemeinen keine Experimente mitm Material anstellen sollte.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 07:02   #5
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
man hört liest oder so ähnlich das man carbonbremsflanken erst
einbremsen soll ............ob so ist ???
auch wurde getstet das carbonbremsflanken im hoch gebirge nichts zu suchen haben.

etwas OT.
wer sich öfter ins gebirge begibt, gebirge heist mehr als 47hm am stück
ein leichter aluflaufrad satz auf klassische art gespeicht ist immer gut, fern der heimat und ein speichenriß an einen systemlaufrad ist ein fiasko.
otto normal speichen bekommst in jeden radgeschäft
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 09:26   #6
maifelder
Szenekenner
 
Benutzerbild von maifelder
 
Registriert seit: 17.10.2006
Ort: am Hexenturm
Beiträge: 12.407
Zitat:
Zitat von Alfalfa Beitrag anzeigen
Ich nicht, ich fahr auch mit Carbonfelgen in die Alpen (Xentis+Swissstop). Bremsen besser als die Alu-Mavics die ich vorher
kann ich bestätigen, nach besser als meine Formula.
maifelder ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 12:21   #7
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von maifelder Beitrag anzeigen
kann ich bestätigen, nach besser als meine Formula.
...Formula...????

ich fahre viel mit ZIPP 202 durch die Berge, weil die Teile so wunderbar leicht sind. da müssen die auch mal 700-800HM am Stück runter und das war nie ein Problem, weder mit den ZIPP Kork, noch mit Shimano Dura Ace Kork, noch mit Swiss Stop. Einzig die Kool Stop für Carbon UND für Alu taugen nicht für Bremsmanöver, die länger als 10m sind.
Also etwas Erfahrung im Bremsen und im Bergabfahren braucht man auch bei Alufelgen und dann sollte es auch mit Carbonski nicht extrem viel schlimmer sein. So lange es trocken bleibt, versteht sich.

Vom Einbremsen auf Carbonbremsflanken hör ich zum ersten Mal. Aber bei bestimmten Felgenkonstruktionen könnte ich mir das vorstellen. Normalerweise ist es aber mehr umgekehrt, die Fläche muss man regelmässig sauber halten, sonst wird die Bremsleistung geringer. Das gilt für Alu wie für Carbon.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 17:38   #8
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
sorry das sich vom eigentlichen tehma abweiche

für einen berglaufradsatz würde ich diese felge bevorzugen.
http://r2-bike.com/NoTubes-ZTR-Alpha-340

bis dato habe ich an mig70/mag180 mavic cxp33
aber ich komme nicht in die berge um diese zu nutzen
aber sie hängen gut im keller
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.