gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bremsklötze am Corsa D wechseln? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.09.2011, 09:24   #1
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Bremsklötze am Corsa D wechseln?

Hat jemand von Euch schon mal an einem Corsa D die Bremsklötze gewechselt und kann mir eine kurze Beschreibung posten?

Danke Joerg
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 09:36   #2
3-rad
 
Beiträge: n/a
www.motor-talk.de

da bist du sicher besser aufgehoben.
Da gibt es Leute, die schon nen ganzen Corsa D auseinandergeschraubt und wieder zusammengebaut haben.

oder meinst du ein Fahhrad?
  Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2011, 11:15   #3
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Joerg aus Hattingen Beitrag anzeigen
Hat jemand von Euch schon mal an einem Corsa D die Bremsklötze gewechselt und kann mir eine kurze Beschreibung posten?

Danke Joerg
Hallo Jörg,

ich gehe davon aus, daß du die vorderen Scheibenbremsen meinst.

Du brauchst: Radkreuz, Hammer, Vierkantfeile, Durchschlagdorn, Satz Bremsklötze mit Spannhülsen und Anti-Quitsch-Paste, Wasserpumpenzange.

Radmuttern lösen, Auto aufbocken, Radmuttern entfernen, Räder runter, Spannhülsen im Bremssattel mit Dorn austreiben, alte Beläge mit Zange herausziehen, Führungen der Beläge im Sattel mit Feile ein wenig ausschleifen, Bremskolben vorsichtig mit Zange etwas zurückdrücken und prüfen, ob er gangbar ist, neue Beläge auf der Rückseite mit Paste leicht einschmieren und in den Bremssattel einsetzen, Sicherungshülsen mit Hammer einschlagen und mit Dorn bündig machen, Räder drauf, abbocken und Radmuttern festziehen.
Gesamtaufwand etwa 1h, wenn du handwerklich etwas geschickt bist.

Viele Grüße
Jürgen
__________________
Achtung! Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 07:20   #4
Joerg aus Hattingen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Joerg aus Hattingen
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 2.506
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
Hallo Jörg,

ich gehe davon aus, daß du die vorderen Scheibenbremsen meinst.
Ja, ich vergaß, das zu schreiben
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
Gesamtaufwand etwa 1h, wenn du handwerklich etwas geschickt bist.
Viele Grüße
Jürgen
Habs an meinen früheren Fahrzeugen so wie Du es beschrieben hast, gemacht. Ich glaube, beim obigen Fahrzeug müssen die Bremssättel abgeschraubt werden (2 Schrauben).
Danke für die Beschreibung.

Viele Grüße

Joerg
Joerg aus Hattingen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 10:02   #5
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.501
Kleine Ergänzung:
Kolben vorm Zurückdrücken reinigen (genügt häufig, unter der Staubmanschette, die um den Kolben geht, mal reinzugucken oder mitm fusselfreien Lappen "durchzuwischen"), KEIN Bremsenreiniger verwenden, wo Gummiteile und die Bremsflüssigkeit damit in Berührung kommen können (das Zeug iss auf Kohlenwasserstoffbasis hergestellt, kann Gummi aufquellen lassen und nimmt Bremsflüssigkeit die hygroskopische Eigenschaft)(letzters bedeutet, dass sie Wasser nimmer molekular bindet, dieses sich am tiefesten Punkt als Tropfen ablagert und der tiefste Punkt der Bremssattel ist, wo das Wasser dann als erstes gekocht wird und Rost am meisten Schaden anrichten kann) und bei Schwimmsattelbremsen gucken, dass sich der Sattel gut verschieben lässt. Ggf. den Sattel abnehmen und die Führungsbolzen reinigen und fetten.
Die Führung der Bremsklötze ordentlich saubermachen (notfalls den Rost wegfeilen), damit sich die Bremsklötze gut bewegen können undn nachm Bremsen wieder frei sind und zurückggehen, und ganz wichtig: nach beendetem Wechsel ins Auto steigen und die Bremse wieder beipumpen vorm Losfahren.

Ausserdem günstig: vorm Tausch den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen. Wurde irgendwann mal mit halb abgefahrenen Klötzen Bremsflüssigkeit gewechselt oder aufgefüllt, gehen die Kolben nicht ganz zurück oder es gibt ne riesen Sauerei, wenn überschüssige Brühe oben ausm Ausgleichsbehälter rausgedrückt wird...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2011, 15:46   #6
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von Joerg aus Hattingen Beitrag anzeigen
Ja, ich vergaß, das zu schreiben


Habs an meinen früheren Fahrzeugen so wie Du es beschrieben hast, gemacht. Ich glaube, beim obigen Fahrzeug müssen die Bremssättel abgeschraubt werden (2 Schrauben).
Danke für die Beschreibung.

Viele Grüße

Joerg
Asche auf mein Haupt, du hast natürlich recht. Meine Beschreibung betrifft die älteren Baujahre. Bei dir müssen 2 Schrauben gelöst werden, statt der Spannhülsen ruasschlagen. Aber ansonsten ist es gleich bzw. einfach. Und Sybenwurz hat ja oben anhand seiner wissenschaftlichen Abhandlung über das fachgerechte Bremskolbenzurückdrücken noch ein paar wertvolle Tipps gegeben.

Gruß
Jürgen
__________________
Achtung! Lesen gefährdet Ihre Dummheit.
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.