Hey Leute,
ich werde am 3. Juli meinen ersten IM angehen.
Ich bin habe schon recht viele Laufkilometer in den Beinen, allerdings befürchte ich, dass ich eher 20 Kilometer schnell laufen kann anstatt 40 Kilometer solide in 4 Stunden durchzulaufen. Deshalb meine Frage: Wie sehen eure Schlüsseleinheiten aus? Lauft ihr mehr als 30 Kilometer am Stück? Wieviel Kilometer kann man Laufen ohne zwischendurch zu trinken?
Bin irgendwie im Moment ratlos....
Vielen dank für eure Hilfe!
normalerweise sollte man denken, wenn man schon ordentlich kilometer in den beinen hat, sollte man schon etwas erfahrung haben. oder ist das bei dir nur aufkommende torschlußpanik? :-)
meine längsten läufe waren 30km lang. schlüsseleinheiten waren bei mir 20-25km läufe im angestrebten wettkampftempo. die habe ich regelmäßig gemacht, die 30er eher weniger.
alles ohne trinken.
Was mich noch interessiert, ist wieviel Km ihr so pro Woche abspult?
das ist natürlich auch wieder individuell und vor allem unterschiedlich, da man ja nicht in jeder woche dasselbe läuft. ich hab so 2500-2700 im jahr (ab november) gemacht.
Frage: Wie sehen eure Schlüsseleinheiten aus? Lauft ihr mehr als 30 Kilometer am Stück?
Im Frühjahr auch mal >30km. Meine Schlüsseleinheiten sind aber - siehe Tri-Szene-Pläne - die langen Koppeleinheiten. IMHO sind 20km nach einer Radeinheit gekoppelt effektiver als mal einzeln 30km. Und irgendwo sind die Gesamtumfänge halt begrenzt, neben den zwei Kerneinheiten Koppeln verträgt halt kaum einer noch einen zusätzlichen langen Lauf von 30km oder mehr.
Mir hat ebenfalls die Triathlon-Szene.de-Schlüsseleinheit mit harter Radeinheit und dann 1,5 h laufen mit leichter Endbeschleunigung sehr gut gefallen und getan. Will ich beim nächsten zielgerichteten Training wieder machen.
Wenn es machbar ist, würde ich noch einen 30-km-Lauf mit Endbeschleunigung zusätzlich einbauen und nach der langen Radeinheit kurz (ca. 6 km) und schnell laufen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
in unserer Leistungsklasse ist für den abschließenden Lauf fast das Radtraining entscheidender, weil davon nicht nur der Rad-Split abhängt, sondern auch unser Zustand nach dem Radfahren. Was nutzen dir die tollsten Intervalle oder Tempodauerläufe, wenn du wie Django vom Rad kletterst und einen Dauerlauf mit Gehpausen startest. Daher solltest du schnelle Radeinheiten mit 100 bis 150km (ohne Trainingsgruppe) absolvieren, damit du da die nötige Härte entwickelst und dich der Radsplit nicht schockt, so dass du in der Lage bist dein normales Laufpensum abspulen zu können .
ab km 20 wirst sowieso langsamer.....(meistens...) und ab km 20 ist schlussendlich (fast) nur noch kopfsache.....
persönlich laufe ich nie länger wie 25 km ......eher dann aber zuegiger (zwischen 4.30 und 4.50...) allenfalls mit 3 bis 6 mal EB (knapp 4..) am anfang von "vorbelastung" zu simulieren.