gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schrauben sichern - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.10.2010, 12:31   #1
Lux
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 519
Schrauben sichern

Hallo Foris,

beim Schrauben an meinem alten Trekkingrad ist mir aufgefallen, dass dort die Schrauben alle mit einer Fächerscheibe gesichert sind.

An meinem Rennrad sind die Schrauben mit blauem Klebstoff gesichert.

Was mich immer wieder verwundert ist, dass am Rennrad alle paar Monate Schrauben nachgezogen werden müssen.

Am Trekkingrad aber nicht!
Und das obwohl das Trekkingfahrrad schlechtere (=rüttelnde) Wegstrecken überstehen muss.

An alle Praktiker, Maschinenbauer und sonstigen Materialexperten:
Kann es sein, dass der Schraubensicherungsklebstoff nicht so gut die Schrauben sichert wie eine Fächerscheibe?
Oder ist meine Beobachtung nur Zufall?

Ist es villeicht sogar so, dass die Fächerscheibe Stoßspitzen, wie sie beim Offroadeinsatz vorkommen, besser abfedert, so dass eine Schraube fester sitzt und nicht so schnell zerstört wird?
Da gibt es doch bestimmt Untersuchungen von Materialexperten!

Wenn das so ist, ist dann die Klebstoffvariante nur ein Designfrage?
Oder eine Kostenfrage?

Beste Grüße von einem rätselnden
Steffen
__________________
the best things are 4 free
Lux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 12:36   #2
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.528
Zitat:
Zitat von Lux Beitrag anzeigen
An meinem Rennrad sind die Schrauben mit blauem Klebstoff gesichert.
Mich auch, wüsste nicht wann ich an meinem Rennrad das letzte Mal Schrauben nachziehen muste. Ohne Klebstoff oder Federscheiben.

Alternativ:
http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/h...D=000 001F718

Aber Vorsicht, dabei brichst du teilweise eher die Schraube ab als dass du sie gelöst bekommst
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 13:44   #3
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Von welchen Schrauben sprichst Du z.B.?
Bei mir sind die wenigsten irgendwie gesichert und lösen sich trotzdem i.d.R. nicht.

Übrigens:
"Folgende Maschinenelemente gelten als unwirksame Schraubensicherungen, weil sie sich unter bestimmten Umständen zur Aufrechterhaltung der Vorspannung einer Schraubverbindung als wirkungslos erwiesen haben (sämtliche angegebenen Normen sind inzwischen zurückgezogen):
Fächerscheiben nach DIN 6798,
Zahnscheiben nach DIN 6797,
Sicherungsbleche nach DIN 93, DIN 432 und DIN 463,
Sicherungsnäpfe nach DIN 526,
Sicherungsmuttern nach DIN 7967,
Federringe nach DIN 127, DIN 128 und DIN 7980,
Federscheiben nach DIN 137,
Sprengringe nach DIN 9045."
http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 14:59   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Ich versteh das nu nedd ganz: was sind denn um Himmels willen für Schrauben am Renner dran, die sich lösen können, ohne dass mans merkt?
Sattelstütze und Sattel?
Fällts Schaltwerk ab oder rutscht der Umwerfer runter?
Gehen die Züge verloren?
Hast du unterwegs den Vorbau odern Lenker in der Hand?


Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Übrigens:
"Folgende Maschinenelemente gelten als unwirksame Schraubensicherungen, ...
Wolltsch grad schreiben: Federringe und Fächerscheiben sind als Schraubensicherung gegen Lösen nimmer zulässig...
Andererseits scheint am Trekker hier der Erfolg Recht zu geben, was ggf. darauf zurückzuführen sein könnte, dass sich diese Fächerscheiben hübsch ins Material krallen anstatt nur, wie vorgesehen, die Verschraubung unter Spannung zu setzen.


Lux: diese blaue Sicherungsplörre ist nur einmal wirksam und auch dann nur am gereinigten und vorbereiteten Gewinde.
Mindestens sollte man sie erneuern, wenn man so ne Schraube, die damit gesichert ist, mal wieder rausdreht, besser schon, wenn man sie ansonsten nur wieder festerziehen würde.
Allerdings bleib ich generell dabei, dass am Renner nedd viel dran ist, was sich lösen könnte.
Mir ist ne serienmässig aufgetragene Schraubensicherung auch nur von den Bremsbolzen und einigen Tretlagerschalen bekannt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 18:40   #5
Lux
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.05.2010
Ort: Münster/ Westfalen
Beiträge: 519
@LidlRacer und Sybenwurz bzgl. Schraubensicherungen:
Vielen Dank für die Info!

Heißt das, dass heute Schraubensicherungen an (Trekking-)Rädern nicht mehr verwendet werden?
Oder nur, wenn noch ein elektrischer Kontakt zwischen Rahmenteilen hergestellt werden soll, weil der Rahmen und die Schutzbleche bei billigen Rädern ohne 2 Drahtverlegung als Stromleiter fungieren?


Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich versteh das nu nedd ganz: was sind denn um Himmels willen für Schrauben am Renner dran, die sich lösen können, ohne dass mans merkt?
Sattelstütze und Sattel?
Fällts Schaltwerk ab oder rutscht der Umwerfer runter?
Gehen die Züge verloren?
Hast du unterwegs den Vorbau odern Lenker in der Hand?
Die Schrauben am Lenkervorbau und an der Bremse konnten nach ein paar Monaten nachgezogen werden.
Vor jedem Triathlon überprüfe ich alle Schrauben am Rad, dadurch sind mir die nicht mehr ganz festen Schrauben aufgefallen. Verrutscht war also noch nichts.
Die nicht mehr ganz festen Schrauben lagen, nach deiner Antwort zu vermuten, an meinem nicht oder nicht ganz ordnungsgemäßen Gebrauch des Schraubensicherungsklebers.



Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...Andererseits scheint am Trekker hier der Erfolg Recht zu geben, was ggf. darauf zurückzuführen sein könnte, dass sich diese Fächerscheiben hübsch ins Material krallen anstatt nur, wie vorgesehen, die Verschraubung unter Spannung zu setzen.
Lag wohl wahrscheinlich auch daran, dass das Rad mal sehr viel und lange mit Wasser Kontakt hatte.
Es ist ein ersteigertes Fundbürorad, eigentlich gut erhalten, ich mußte aber damals auch ein Bremszug auswechseln, weil er festgerostet war.
Noch einmal vielen Dank für Eure Beiträge!
__________________
the best things are 4 free
Lux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 20:10   #6
citystar
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.08.2009
Beiträge: 766
also an meinen rad für die uni haben sich dank kopfsteinpflaster auch so einige ganz fix gelöst, aber dank sicherungsmuttern is das nun vorbei
citystar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 22:08   #7
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
um Gottes Willen (der Herr sei mir gnädig) keine Schrauben mit niedriger Drehmomentangabe zusätzlich noch mit Schraubenkleber voll schmoddern... Vorbauschrauben und so Zeug sollten sauber sein und das Gewinde darf etwas Fett sehen, der Schraubenkopf an der Unterseite ebenso. Wenn ein Gewinde schon selbst Drehmoment erzeugt, bevor überhaupt eine Kraft erzeugt wird, dann wirds mühsam mit 5nm den Lenker fest zu halten.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2010, 22:16   #8
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.528
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
um Gottes Willen (der Herr sei mir gnädig) keine Schrauben mit niedriger Drehmomentangabe zusätzlich noch mit Schraubenkleber voll schmoddern...
Deswegen ja der Hinweis dass die dann auch kaum wieder zu lösen sind. Gerade bei Schrauben in/aus Alu, Titan und anderen leichten Klamotten kann das Zeug beim Versuch die Schraube zu lösen böse enden.

Hält aber

Hatte ich mal für einen dämlichen Gepäckträger genutzt der sich ständig losrappelte. An Vorbau, Lenker und Co. braucht man eigentlich nichts wenn die Schrauben mit halbwegs passendem Drehmoment angezogen werden. Wüsste auch nicht wann ich das letzte mal eine lockere Schraube am Rad hatte - die werden aber auch brav mit Drehmomentschlüssel angezogen.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.