gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Carbone-Frame Check - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.09.2010, 07:42   #1
flotter3er
Szenekenner
 
Benutzerbild von flotter3er
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Heimat ist eher ein Gefühl
Beiträge: 1.133
Carbone-Frame Check

Hallo Carbonler,

bin da auf ne' Anzeige bei triathlon.de gestoßen.

http://www.carbon-bike-check.com/html/infos.html

Nicht das es bei mir akut wäre, würd mich nur interessieren (im Fall der Fälle) was ihr davon haltet ?

z.B. wieczorek oder sybenwurz ,oder...........
vielleicht habt ihr ja da Erfahrung oder es bereits (leider) selbst checken lassen müssen.

Danke schon mal für euer Statement
__________________
Der schönste Song ist, wenn man wieder den gleichmäßigen Rhythmus seines eigenen Herzens hören darf
Bumm-Bumm- - Bumm- Bumm
flotter3er ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 12:18   #2
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
ist für den Verbraucher sicher eine sinnvolle Einrichtung. Natürlich nur, wenn die Jungs über das Know How von dem sie reden auch wirklich verfügen.

Als Mechaniker steht man öfter mal vor dem Problem, das man Unfallbikes einschätzen muss und das ist nicht einfach. Gerade bei Karbon kann ich nicht erkennen ob unterhalb der obersten Lage irgendetwas defekt ist. in der Regel wird der Rahmen allerdings von aussen nach innen beschädigt. Das kann man sehr gut erkennen. Wobei auch hierbei nicht eindeutig geklärt werden kann, ob es sich um eine strukturelle Fraktur handelt, oder aber nur um eine Oberflächenverletzung.

Wichtig ist immer, zu wissen, wie der Unfallhergang war. Wenn man sich den Unfall visualisieren kann und die Krafteinwirkung (load path) nachvollziehen kann, dann wird es Einfacher.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 15:54   #3
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Ich hab mir das nu mangels Zeit nicht alles durchgelesen.
Erstmal bin ich aber bei wieczorek: das Schöne bei Carbon ist, dass man Beschädigungen sehen kann.
Ausnahme wäre ne Delaminierung (die miteinander verbackenen Faserlagen werden aufgrund grosser Kräfte in nicht vorgesehener Richtung voneinander getrennt), bei der aber Geräusche auftreten.
Prinzipiell könnte man sagen: solange man nix sieht, iss alles in Butter.
Nur: sieht man was, muss man das interpertieren können: am einfachsten iss ne Beschädigung der Deckschicht, die harmlos ist, aber was tiefer geht, ist häufig nicht oder schwer zu beurteilen.
Hier gibt es dann Prüfverfahren, wie die Jungs von dem Link sie wohl anwenden.
Nachteil dabei: eigentlich benötigt man nen Vorher-Nachher-Vergleich, dh. man müsste seinen Rahmen (in der gleichen Ausführung und Grösse) in einer Datenbank haben oder noch besser, den Rahmen im Neuzustand gemessen haben, um Herstellungstoleranzen, die das Prüfergebnis beeinflussen, auszuschalten.
Generell alles nicht so einfach, aber ich werde in Zukunft Kunden, die was teureres aus Carbon (also oberhalb von Volkscarbonrahmen...) kaufen, vielleicht mal probehalber so ne Eingangsmessung im Neuzustand anbieten.
Der Preis von nem Rahmen-Gabelset beinhaltet halt nicht das Zerlegen hier und den Versand;- wenn das kein individueller Aufbau ist, steht da sicher ne "3" vorne...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 20:21   #4
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.528
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
wenn die Jungs über das Know How von dem sie reden auch wirklich verfügen.

Gerade bei Karbon kann ich nicht erkennen ob unterhalb der obersten Lage irgendetwas defekt ist. in der Regel wird der Rahmen allerdings von aussen nach innen beschädigt.
Tja, wenn.

Wenn es äußere Beschädigungen gibt hat man was das man beurteilen kann. Das Problem ist dass man bei äußerlich unbeschädigten Rahmen eben nicht garantieren kann dass es im inneren keine Beschädigung gibt. Bei teuren Rahmen lohnt so eine Prüfung dann sicherlich, bei billigeren Rahmen ist aber wohl ein neuer Rahmen oft preiswerter als die Prüfung.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2010, 22:58   #5
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.489
Zitat:
in der Regel wird der Rahmen allerdings von aussen nach innen beschädigt. Das kann man sehr gut erkennen.
Das mag speziell bei Fahrrädern nach den meisten Stürzen stimmen, da hast Du sicher mehr Erfahrung. Verbundwerkstoffe generell können aber durch Schläge oder übermäßige Biegung auch mal herrlich innen oder an der Rückseite (beim Fahrrad dann im Inneren des Rohres) delaminieren, ohne daß an der Oberfläche etwas auffällt.


Zitat:
eigentlich benötigt man nen Vorher-Nachher-Vergleich, dh. man müsste seinen Rahmen (in der gleichen Ausführung und Grösse) in einer Datenbank haben oder noch besser, den Rahmen im Neuzustand gemessen haben, um Herstellungstoleranzen, die das Prüfergebnis beeinflussen, auszuschalten.
Das sehe ich anders. Ich habe die Technik einige Jahre lang beruflich nützen dürfen, und einige Applikationen damit entwickelt. Als wir das Gerät nicht mehr brauchten, wurde es für ein Appel und ein Ei an eine Uni verscherbelt - wäre ich nur auf diese Idee gekommen, vielleicht wäre ich jetzt selbständig... (damals war ich aber noch weit vom Carbonrad entfernt und habe Triathlon noch nicht mal buchstabieren können).

Man braucht keine Referenzaufnahme. Ohne den Ausgangszustand zu kennen lassen sich alle Unregelmäßigkeiten sauber erkennen. Allerdings wirst Du sicher nicht unterscheiden, ob ein Lunker oder eine Delamination oder ein Wandstärkensprung ein Fertigungsfehler oder eine Unfallfolge ist. In Bezug auf die versprochene Risikoeinschätzung ist dies aber auch irrelevant.


Grundsätzlich versprechen die Jungs nicht zu viel - können aber auch nicht mehr, als da steht: Risikoeinschätzung, aber keine Prognose, ob und wie lange es hält. Vor allem ist vorm Rückschluß zu warnen: nichts gefunden heißt nicht "kein Schaden"', nur "kein Schaden innerhalb der Auflösungsgrenzen". Z. B. wird eine flächige, aber komplett geschlossene Delamination u. U. kaum erkannt - es muß schon ein deutlicher Sprung in der Wärmeleitung auftreten, sonst ist es eben die Kunst die Feinheiten sichtbar zu machen - was nicht immer eindeutig gelingt.

Und es lohnt sich, wie schon gesagt, natürlich nur bei sehr teuren Rahmensets.

Ich selber habe meine beiden Carbonräder gebraucht gekauft, und zu billig, als daß sich so eine Prüfung gelohnt hätte. Ich bin allerdings die ersten paar 100 km eher zurückhaltend gefahren. Carbon, wenn es denn einen Schaden hat, geht relativ schnell zu Bruch - entweder auf den ersten 1000 Lastwechseln, oder nie. Inzwischen habe ich genug Lastwechsel, und traue meinen Maschinen auch so alles zu.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 07:48   #6
flotter3er
Szenekenner
 
Benutzerbild von flotter3er
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Heimat ist eher ein Gefühl
Beiträge: 1.133
Servatius,

DANKE EUCH ALLEN für eure Antworten

Schon interessant, was man noch alles erfahren kann, obwohl man sich mit dem Thema ja ein bisser'l auseinander setzt.

Aber Erfahrungswerte sind halt........und Profis sind.............

Hoffentlich brauchen wir so ne' C.-Frame-G'schicht nicht, vor allem keinen Sturz !

3er Grüsse
aus Bayern->dem schönsten "Norditalien"
__________________
Der schönste Song ist, wenn man wieder den gleichmäßigen Rhythmus seines eigenen Herzens hören darf
Bumm-Bumm- - Bumm- Bumm
flotter3er ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 12:48   #7
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
@schwarzfahrer.

du hast natürlich recht, wenn du sagst, das Carbonrahmen auch von innen nach aussen brechen können.
Zum besseren Verständniss für das unwissende Volk: Carbon kann (anders als Alu) 1.000.000 Mal (oder mehr) in vorgesehener Weise belastet werden, ohne irgend eine Schädigung davon zu tragen. Allerdings reicht eine einzige nicht eingeplante Belastungsspitze um das Geflecht zu zerreissen. Beim Fahrradrahmen passiert sowas eigentlich nur im Sturzfall und in diesem Fall kann man dann auch von aussen was erkennen.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2010, 15:40   #8
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
...ich kann jetzt grad nedd auf alles eingehen, wozu ich meinen Senf noch geben wollen würde, aber zu wiczoreks letztem Post möchte ich gerne noch anfügen, dass Carbon im Vergleich zu Alu im Defektfall ne Belastung erlitten hat, nach der man auch nen Alurahmen an sich wegwerfen müsste.
Carbon wirft man dann halt zwangsweise weg und auf Alu riskiert man aufgrund äusserlich nicht ersichtlichen Überlastungsschäden, dass er später mal unvermittelt im Fahreinsatz bricht...


...was übrigens auch für alle anderen Alubauteile neberm Rahmen ebenfalls gilt: Lenker, Vorbauten, ...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.