A: gut aber nicht revolutionär, omega3 etc.
B: gut und für uns das richitge
C: das original, gut aber sehr allgemein, auch für fußballer, tennisspieler und golfer
in B ist eigentlich auch A und C enthalten darüberhinaus geht es exakt auf triathlon und langdistanz ein. das konzept ist topp, allerdings sind die übungen ziemlich komplex meine auffassungsgabe ist da irgendwie nicht die beste. er liebt es 10 einzelne übungen als eine super-mega-übung zu erschaffen, die dann halt alles kann.
Habe gehört, das die deutsche Übersetzung sehr schlecht und fehlerhaft sei und mir daher das Original zuglegt. Bin damit sehr zufrieden. Die typisch amerikanisch, strunzhaft messianischen Passagen einfach ignorieren.
Ich habe B und C, erstmal aus der Bücherei. B werde ich mir kaufen, es ist sehr gut. Aus C werde ich die Übungen kopieren. Dort sind sehr schöne Pysioball übungen für den Rücken.
Ich finde, B und C gehören in den Bücherschrank jedes Traithleten unbedingt
C ist, wie schon gesagt, sehr allgemein. Das ist das Gute daran. Die Basics. Und mehr gute Stabiübungen als dort wird man nirgends finden
Und B baut darauf auf. Die Specifics für Ausdauersportler. Ist aber IMHO net so wichtig...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad