Ich habe nun die Möglichkeit einen kleinen Pool (2,80 x 3,50) "um die Ecke" zu benutzen.
Nun mache ich mir Gedanken, diese Möglichkeit auch zum Kraultraining umzubauen. Nun habe ich folgende Sretch-Bänder für eben diese Nutzungsmöglichkeit gesehen:
kenn einen, der so auf seinems chiff trainiert hat, während seiner seereisen. fazit: besser als gar kein schwimmen, schlechter als richtiges schwimmen.
Englisch wird das ganze als "tethered swimming" bezeichnet. Wird von Schwimmern gerne als Krafttraining eingesetzt. Durchaus ein ernstzunehmendes Trainingsmittel. Wenn man jetzt noch einen Spiegel auf dem Beckenboden versenkt, lässt sich sogar Technikkorrektur vornehmen. Die Wasserlage wird besser, wenn der Befestigungspunkt des Gummiseils höher als die Wasseroberfläche ist.
Englisch wird das ganze als "tethered swimming" bezeichnet. Wird von Schwimmern gerne als Krafttraining eingesetzt. Durchaus ein ernstzunehmendes Trainingsmittel......
hmmmm....inwiefern gibt es dort einen größeren bzw anderen kraftaufwand, als beim normalen schwimmen? bzw warum wird es als krafttrainingsmittel eingesetzt? sehe das kritisch, wenn es als komplettes training eingesetzt wird. MAL als übung, ähnlich wie paddlesschwimmen, wäre vll noch ok, alles, was darüber hinausgeht......eigentlich unsinn.
ich kenne da so einen metallständer, den machste an den Beckenrand und nen Gürtel um deinen Bauch, das ganze mit Seil an die externe am Rand befindliche Feder, du kraulst praktisch auf der Stelle...da dich das seil immer im Widerstand hält..
hoffe ich finde den Link wieder, soll ganz gut funktionieren..
Das ginge ja dann auch theoretisch mit einen aufblasbaren Gartenpool mit z.B. einem Durchmesser von 3m?!
Zitat:
Zitat von mamoarmin
ich kenne da so einen metallständer, den machste an den Beckenrand und nen Gürtel um deinen Bauch, das ganze mit Seil an die externe am Rand befindliche Feder, du kraulst praktisch auf der Stelle...da dich das seil immer im Widerstand hält..
hoffe ich finde den Link wieder, soll ganz gut funktionieren..
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad