gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Go to Kona!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
Leistungsverlust ungünstige Schaltstellung - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.05.2007, 22:12   #1
macoio
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Dresden (Gauernitz)
Beiträge: 1.173
Leistungsverlust ungünstige Schaltstellung

Hallo, folgendes:
Ich habe ein Rennrad mit Aufsatz, die Schalthebel sind so wie bei nem normalen Rennrad an den Bremsgriffen. Ich nehm in Kürze an einem Wettkampf teil, und stelle mir nun folgende Frage:
Ich habe vorne 3fach. Theoretisch kann ich alle Geschwindigkeiten die ich in dem Wettkampf fahre (25-45) mit dem mittleren Kettenblatt vorne fahren, und trotzdem die gewünschte Trittfrequenz erreichen. natürlich hängt dann aber bei einigen Varianten (besonders wenns n bisschen schneller ist) die Kette nicht mehr ganz gerade, gibts da irgendwelche Verluste wenn ich hinten alle Ritzel nehme und vorne nur das mittlere Blatt?
macoio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2007, 07:37   #2
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Was hast du gegen das Schalten?
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2007, 08:28   #3
powermanpapa
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 5.988
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Was hast du gegen das Schalten?
gute Antwort seehr gute Antwort
powermanpapa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2007, 08:31   #4
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Was hast du gegen das Schalten?
Er muss halt aus der Aeroposition raus und sich etwas aufrichten, um an die Bremshebel umzugreifen. Umwerfer betätigen braucht meist auch etwas mehr Zeit als lediglich das Schaltwerk einen Gang weiterzuschalten...

Prinzipiell sind die Verluste im Kettentrieb recht klein (2-3% habe ich als Wert im Kopf). Der Schräglauf an sich ist zwar verschleißtechnisch suboptimal, kostet aber kaum Energie. Allerdings sind die Reibungsverluste bei größeren Blättern und Ritzeln geringer. Insofern ist es schon besser nach Möglichkeit das große Blatt zu benutzen.

Ich selbst schalte auch nicht gerne am Umwerfer rum und fahre deshalb Grundlage auf dem 42er, Intervalle und Wettkämpfe auf dem 50er bzw. 53er je nachdem welches Profil und Strecke. Schräglauf ist mir dabei ziemlich egal, solange nichts nervend rasselt.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2007, 09:06   #5
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
denke die verluste kannste vernachlässigen, oder fährst du einen 55er schnitt ?

aber fährt man beim wettkampf nicht eh nur das große blatt
  Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2007, 22:57   #6
macoio
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2006
Ort: Dresden (Gauernitz)
Beiträge: 1.173
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
aber fährt man beim wettkampf nicht eh nur das große blatt
nee ich sprach vom mittleren Blatt, das große benutz ich nur auf Abfahrten wo man sich das Treten eigentlich auch sparen könnte
macoio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2007, 22:28   #7
Lance64
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2007
Beiträge: 81
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
denke die verluste kannste vernachlässigen, oder fährst du einen 55er schnitt ?

aber fährt man beim wettkampf nicht eh nur das große blatt
Der qualitative Unterschied bei gleichen Übersetzungen und unterschiedlichen Kombinationen des Kettenblattes/Zahnkranz gelten nicht nur Reibungsverluste u.ä.m., sondern auch taktischen Überlegungen wie z.B. die erforderliche Schnelligkeit beim Antritt. Beispielweise werden im Bahnsport bei Verfolgungsrennen, in denen eine gleichmässig hohe Geschwindigkeit gefahren wird, Übersetzungen von 51/15 verwendet. In Sprintrennen hingegen, wo es auf Spurtschnelligkeit ankommt, zieht man bei gleicher Übersetzung ein Zahnkranz von 48/14 vor.

Das das mittlere Blatt wären demnach angebracht, wenn es im Wettkampf oft Wechsel der Fahrtgeschwindikgkeit gibt. Wird hingegen gleichmässig schnell gefahren, wählt man bei gleicher Übersetzung die mit den meisten Zähnen, also mit dem grösseren Kettenblatt und den grösseren Zahnkranz.

Gruss
Lance64
Lance64 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 17:10   #8
christian01
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2007
Beiträge: 61
Warum willst du bergab nicht mitkurbeln? Ich fahre zu anfang immer eher mit dem mittleren blatt los und schalte wenn es schneller wird eben auf das große.

Da langsamer werden nicht infrage kommt bzw. mit allen mitteln bekämpft wird schalte ich hinten ein gang nach dem anderen runter oder rauf.

Außer bei steilen stücken. Da kommt sofort das mittlere da wird nicht nicht lange rumgedrückt.
christian01 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.