Könnten beide passen.
Der hohe Deckel, der gleichzeitig als Spacer ausgeführt ist, macht nix anderes, als die Deckel der Steuersätze, die du rausgesucht hast.
Frag mal beim Händler um die Ecke, ob die dir, wennse mal nen Sts wechseln, die Deckel aufheben.
Am MTB sind jedenfalls üblicherweise flache Deckel drin, du muss t halt ausprobieren, ob die das Lager nochgescheit abdecken, nicht am Steuerrohr schleifen und den Spreizring, der den Gabelschaft im Lagerinnenring zentriert, drückt.
Bei FSA-Lagern gibbet dazu und um das auszudistanzieren, hauchdünne Beilagscheibchen (kommen dann zwischen Spreizring und Deckel).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Tja, nachdem die Lager, die sich in den Passungen drehen, meist aus dem selben Laden kommen, isses fast wurscht und die Haltbarkeit macht die Präzision der Aufnahmen im Steuerrohr.
Die Rahmensets, die ich so in die Pfoten bekomme, haben schnöde VP-Headsets dabei, wie du sie fürn guten Zwanni an jeder Ecke kriegst.
Der Geilheitsfaktor liegt aber bei allem, was Chris King nicht in unvergleichlicher Qualität anbietet, bei Campa-Teilen mit am höchsten.
Früher, als die Geschichte noch mit Schulterkugellagern betrieben wurde, und es auf sauber fluchtende und präzise gefertigte und vergütete Lagerringe und Kugellaufbahnen ankam, waren die Unterschiede jedenfalls deutlich grösser als in Zeiten von Industrielagerringen, die nur in die Passung geworfen werden und sich dort mehr oder weniger selbst zentrieren und ausrichten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Danke, Deine Technikkompetenz ist ne echte Bereicherung hier im Forum!
Gerade ist mir die Idee gekommen, den Deckel selber zu bauen. Wenn man ne Carbonplatte nimmt, unten einen O-Ring einpasst, wär das doch ne feine Sache. Oder man dreht sich das Ding aus Aluminium. Es muss halt die Kraft vom Expander übertragen können. Aber so viel ist das ja nicht.
Jou, sollte gehen.
Aktive Pflege vorausgesetzt (also ab und an mal öffnen, reinigen, fetten, soweit die Lager nicht selbst gedichtet sind), hat der Steuersatzdeckel ja nix anderes zu tun, als nen optischen Abschluss zu bilden und, ggf, je nach Ausführung des Lagers, abzudichten.
Und um den Expander würde ich mir wenig sorgen machen, denn dein Vorbau drückt ja entweder selbst oder über nen Spacer drauf und das sollte selbst n Carbonplättchen abkönnen. Musst halt sehen, wie du den Rand glatt bekommst, damit du nicht alle naselang die Carbonfaserchen in den Pfoten hast und dass du die Geschichte so ausdistanzierst, dass die Abdeckung nicht am Steuerrohr schleift.
(Wobei mir gerade auffällt, dass irgendwie trotz allem Sammelsurium viel zu viel weggeworfen wird, was man immer mal wieder zum Frickeln brauchen könnte. Solange es nicht ausartet, könnte man wirklich Kleinteile, die nicht beschädigt sind, einfach mal eher wieder aufheben...)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!