gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie lange hält Schaltgruppe? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.08.2007, 11:51   #1
kupferle
Szenekenner
 
Benutzerbild von kupferle
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 3.022
Wie lange hält Schaltgruppe?

Mahlzeit...
ich hab an meinem Rad ne 105er Gruppe montiert mit Außnahme der Sti's- die sind aus der Tiagra- Reihe.
Bin jetzt in einem Jahr ziemlich genau 3000km gefahren und muss sagen, es gibt bisher nix zu beanstanden.Das einzige was ich gewechselt habe, war die Kette.

Was muss man bei einer Schaltgruppe besonders beachten? Züge,Schrauben,Sti's...
Ab wann lohnt es sich Geld in eine höherwertige Gruppe zu investieren?


Grüssle Sascha
kupferle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 11:56   #2
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Mal zu meinen Ultegra Erfahrungen, wird bei jedem Wetter eingesetzt, wesentlich gemeiner kann man nicht mit ner Gruppe umgehen....

Innenlager nach ~22tkm im Sack
Schaltung nach unzureichender Pflege nach ~40tkm hinüber

Schaltzüge wechsle ich ~alle 5tkm oder wenn's halt anfällt. Ebenso die Bremszüge, muss man halt überprüfen, nach dem Winter kommen die eh neu.

STIs laufen super, genau wie die Umwerfer. Die Naben würd ich nicht mehr im Rennen einsetzen, aber sonst sind die okay.

Die Ketten werden gemäß Rohloff Caliber Messung ausgetauscht, das Ritzel wenn gar nix mehr geht.


Alles über ner 105er ist schnickschnack. Geil, aber schnickschnack...

Danksta,
mit Dura Ace und demnächst Ultegra SL am Trainingsrad...
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 12:04   #3
mysticds
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Nordhorn
Beiträge: 642
Hi!

Meiner Meinung nach lohnt sich die Investition für Dura Ace, wenn man auch mal im Winter mit dem Rad unterwegs ist und es nicht sofort sauber macht, da die einzelnen Teile besser geschützt sind(versiegelt oder wie auch immer).
Ein zweiter Aspekt ist die Schaltpräzision. Meiner Meinung nach ist noch ein kleiner Sprung zwischen 105 und Ultegra von der Präzision zu merken, aber von Ultegra zu DA merkt man fast nichts.
Zu guter letzt natürlich noch das Gewicht, welches bei den höherwertigen Schaltgruppen deutlich niedriger ist ab der das sollte am reinen Trirad ja nicht sonderlich ausschlaggebend sein.

Bei deiner 105er Schaltung würde ich vlt. mal nach 10.000km die Ritzel nachgucken und die Kettenblätter vorne und ggf. tauschen. Natürlich nur, wenn du regelmäßig die Kette tauschst, ca alle 3.000km. Ein Wechsel der Schaltröllchen gegen die Kugelgelagerten Tacx wäre nicht schlecht, da die leichter laufen und haltbarer sind.

Was die Langlebigkeit angeht kann ich nur was zu DA sagen, ein Kumpel ist die gut 70.000km gefahren und die War immer noch in einem super Zustand., natürlich mit regelmäßigen Wechsel der Verschleißteile und viel Radpflege.

Gruß,
Daniel
mysticds ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 12:07   #4
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
wenn man nicht gerade 10-fach fährt empfehle ich eine rohloff kette.(gibts nicht für 10-fach)
mit kaliber messung selbst nach über 10000km noch nicht hinüber.
dagegen sind shimanoketten eher bescheiden.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 12:42   #5
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Und SRAM Ketten sind noch schlümmer

Empfehle 105er oder für Vielfahrer (>10000) Ultegra. Aufpreis ist bei Rad- oder Gruppenkauf ja sehr moderat. Züge bei Winterbetrieb im Frühjahr jeweils neu. Bremsbeläge bei Alufelgen nur noch von Koolstop (schont die Felgenflanken). 10fach Ritzel sind die 105er laut Messungen haltbarer als Ultegra (und preiswerter und nicht schwerer ). Shimano Kette hält 4-5000 nach Caliber, Ritzelpaket 3 Ketten.

Nachteil 105er: Schaltröllchen quietschen gerne, weil kein Keramik-Lager wie bei Ultegra. Insgesamt einen Tick schwerer. Kurbel IMHO bescheidene Optik. Bremsen haben fettes Logo, sieht auch nicht so toll aus.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2007, 15:14   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.477
Ich denke nicht, dass man ne generelle Aussage zur Haltbarkeit der Komponenten machen kann, aber generell steigt mit dem Preis der Gruppe auch die Anforderung an die Toleranz, mit der gefertigt wird.
Das gilt für Shimano ebenso wie für Campa und Sram.
Daher funktionieren die höheren Gruppen einfach länger besser, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen, denn es gibt ja auch Leute, die ne Ultegra ohne Beanstandung über knapp 6-stellige Kilometerleistungen prügeln.
Ähnliche Sachverhalte gelten für Ketten: man kann nicht generell behaupten, dass die Sram-Ketten schice wären;- es gibt da in jeder Hinsicht Unterschiede in der Qualität, nicht nur im Preis, heureka!
Wäre ja noch besser, wenn ne 9-fach-Kette fürn Zwanni genausgut oder schlecht und haltbar oder nicht wie eine für 50 Öre wäre.
Da gibts jede Menge Unterschiede bei Material, Verarbeitung und, schon wieder, den Toleranzen, die mit in die Rechnung eingehen sollten und die Campa-Fahrer, die blind alle 3000km ne neue Kette draufwerfen und so mit einer Kassette um die 30000km oder 10 Ketten weit kommen, dürften wissen, was ich meine.

Die Pflege von dem ganzen Kram ist ne heisse Geschichte, denn an sich sind alle Lagerungen so ausgeführt, dass sie keiner weiteren Schmierung bedürfen. Jedenfalls, solange nicht mitm Hochdruckreiniger draufgeleuchtet wird und, was das Tretlager angeht, dieses nicht konstant bei Ganzjahreshardcorebetrieb im Salz- und Regenspritzwasser des Vorderrades duscht.
Trotzdem gibts Leute, die meinen, gute Erfahrungen mit dem ein oder andern Schmierzeug gemacht zu haben, mit welchem sie irgendwelche Gelenke bedacht haben. Naja, iss wohl subjektiv. Ich fahre meinen Krempel teilweise Jahrzehnte, ohne was dran zu machen ausser Waschen und verordne meiner Kundschaft, die es sich leisten mag, nen Komplettservice für einmal im Jahr, wo das Rad eigentlich komplett zerlegt und neu wieder aufgebaut wird. Dabei, und weil eh neues Lenkerband draufkommt, werden auch die kompletten Zugsätze, also nicht nur die eigentlichen Bowdenzüge, sondern auch die Aussenzughüllen erneuert.
Wenn jemand das nicht gerade im Winter machen lässt, bevor das Rad n viertel Jahr zum Überwintern ins Wohnzimmer gestellt und nicht bewegt wird, gibts regelmässig ob des "davor-danach"-Phänomens grosse Augen, weil die Schaltung danach wieder merklich knackiger geht und die Bremse besser und mit weniger Handkraft dosierbar ist.
Wer also mehr als 5000km im Jahr mit einem Rad zurücklegt, ist gut beraten, sich bzw dem Rad diese Goodies zu gönnen.
Die "Säuwatze", die ihre Kisten nie pflegen und nur dann in die Werkstatt bringen, wenn gar nix mehr geht, können dieser erneuerbaren Geschmeidigkeit natürlich nix abgewinnen, aber denen verkaufe ich auch ohne schlechtes Gewissen die gewünschte, billigste Kette in der sicheren Gewissheit, dass die eh nicht lange hält und nachm zwoten oder dritten Mal zumindest die Kassette mit ins Grab nimmt.
Aber jeder, wie ers braucht...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.