gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rucksack-Urlaub Norwegen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.02.2010, 11:59   #1
BigWilly
Szenekenner
 
Benutzerbild von BigWilly
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Nordheide
Beiträge: 5.168
Rucksack-Urlaub Norwegen

Moin,

meine Freundin und ich sind auf die Idee gekommen, mal einen Rucksack-Urlaub in unserem gelibten Norwegen zu machen. Hat jemand von euch sowas schon hinter sich und kann uns vielleicht einige wissenswerte Tipps geben? Wie plane ich Routen? Wie versorge ich mich? Gibt es vernünftige Campingplätze in N? Oder meide ich diese, weil die Natur viel besser ist??

Freu mich auf eure Tipps und vielen Dank dafür schon jetzt!
BigWilly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 12:14   #2
jumaka
Szenekenner
 
Benutzerbild von jumaka
 
Registriert seit: 13.08.2008
Ort: München
Beiträge: 928
Zitat:
Zitat von BigWilly Beitrag anzeigen
Moin,

meine Freundin und ich sind auf die Idee gekommen, mal einen Rucksack-Urlaub in unserem gelibten Norwegen zu machen. Hat jemand von euch sowas schon hinter sich und kann uns vielleicht einige wissenswerte Tipps geben? Wie plane ich Routen? Wie versorge ich mich? Gibt es vernünftige Campingplätze in N? Oder meide ich diese, weil die Natur viel besser ist??

Freu mich auf eure Tipps und vielen Dank dafür schon jetzt!
Da werd ich mal fleißig ein Auge drauf haben, weil ich das so meine Diss mir im Sommer die Zeit lässt (also wahrscheinlich nicht ) auch gerne machen würde.
__________________
Jetzt ist Sommer!
jumaka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 12:50   #3
topre
Szenekenner
 
Benutzerbild von topre
 
Registriert seit: 21.02.2009
Ort: München
Beiträge: 1.831
Zitat:
Zitat von BigWilly Beitrag anzeigen
Moin,

meine Freundin und ich sind auf die Idee gekommen, mal einen Rucksack-Urlaub in unserem gelibten Norwegen zu machen. Hat jemand von euch sowas schon hinter sich und kann uns vielleicht einige wissenswerte Tipps geben? Wie plane ich Routen? Wie versorge ich mich? Gibt es vernünftige Campingplätze in N? Oder meide ich diese, weil die Natur viel besser ist??

Freu mich auf eure Tipps und vielen Dank dafür schon jetzt!
Ich war in den Neunzigern (boah bin ich alt) fünfmal per Rucksack in Norwegen - kann also paar allgemein gültige Tipps, aber nichts aktuelles bieten. Gibt wenige Flecken, die noch nicht heimgesucht worden.

Anreise: Immer per WE-Ticket nach Flensburg, dort auf dem Bahnhof die erste Nacht verbracht (Kult, weil viele Interrailer das so machen) und morgens dann mit dem ersten Zug Richtung Skandinavien.
Ticket: Damals gab es ein sogenanntes Scanrail-Ticket, welches unerlässlich und zwingend notwendig war.
Fähre: Anreise meist über Hirtshals - Kristiansand oder Hirtshals - Larvik.
Route: Kommt drauf an, was ihr sehen wollt. Züge gehen alle sternenförmig von Oslo aus. Busse gibt es quasi überall und flächendeckend!!! Kann da gerne genauere Tipps geben, wenn du ungefähr sagst, was ihr sehen wollt.

Übernachten: Wir sind nur in den seltensten Fällen (Wanderungen) nicht auf einem Campingplatz gewesen. Ohne Auto ist Übernachtung in freier Wildbahn nicht so einfach, da man ja doch meist mit Bus und Bahn in den Städten bzw. Orten ankommt. Außerdem finde ich, dass das Jedermannsrecht durch sowas nicht "missbraucht" werden sollte. Anders natürlich in entlegenden Gebieten. Campingplätze sind vom Komfort alle mit D zu vergleichen, aber natürlich auch vom Grad des Tourismus in der Gegend abhängig. Aber es gibt sie eigentlich überall...

Versorgung: Hängt vom Budget ab. Essen gehen auf Dauer war für uns Studenten damals nicht zu finanzieren. Deshalb klassisch Brot und Co. aus dem Supermarkt und Nudeln am Campingkocher...

PS: Ich sollte da endlich auch mal wieder hin!!!
Edit meint noch: Reiseführer von Velbinger besorgen - ist die Referenz und auch speziell für Backpacker geeignet. Scheint auch heute noch so zu sein, wie man im Inet liest.
topre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 12:57   #4
Philipp1
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.02.2008
Beiträge: 67
Hi! Ist zwar nicht in N, aber wenn ihr sowas machen möchtet könnte ich den GR20 auf Korsika empfehlen. Habe ich letzten Sommer gemacht. War unglaublich super!
Philipp1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 13:05   #5
BigWilly
Szenekenner
 
Benutzerbild von BigWilly
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Nordheide
Beiträge: 5.168
Das klingt ja echt spannend! Tja, was wir genau sehen wollen, kann ich noch gar nicht sagen. Also die Gegend um und Hausgesund kennen wir vom letzten Urlaub. Wir würde wahrscheinlich Kiel-Oslo fahren, da wir total die "Fährjunkies" sind. Campingplätz sind mir auch lieber, besonders wegen der Versorgung mit Essen etc.! Alternativ bin ich am üblegen, ob die Backpackertour um nen Motorrad erweitert wird, und von Oslo bis zum Nordkap und zurück geht!

Mal sehen, was mein Weibchen dazu sagt. Letztes Jahr hat sie nach 3h Motorrad immer das jammern angefangen...

Wie sieht es mit Equitment aus? Gut, Zelt, Schlafsack, nen Bissel Campinggeschirr, viellecith die ein oder andere Wechselklamotte...??

Wie verhält sich so ein Urlaub den Kostentechnisch. Klar BUse, Fähren und Züge wollen natürlich bezahlt werden, Essen und Camping kommen dazu, was sollte ich für die Ausrüstung einplanen. Muss dazu sagen, wir haben nichts, außer einen Schlafsack...
BigWilly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 15:38   #6
topre
Szenekenner
 
Benutzerbild von topre
 
Registriert seit: 21.02.2009
Ort: München
Beiträge: 1.831
Als Student in den Neunzigern in einer Gruppe von 4 Leuten hat die Reise damals immer so 1500-1800 DM pro Nase für 3 Wochen gekostet. Das war Low-Budget, aber nicht Low-Low... Und die Preise sind sicher nicht gefallen... ;-)

Ich schlage mal ne Route vor und lasse die Gegend um Haugesund - Stavanger (Prekestolen) weg, da ihr sie ja kennt. Ist in 14 Tagen machbar, aber eben auch einiges per Bus zu machen.

Oslo - Hardangervidda - Bergen
Bergen - Hardangerfjord - Sognefjord - Gletschertour - Geirangerfjord
Sognefjord - Jotunheimen - Trondheim
Trondheim - Oslo
topre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 15:47   #7
BigWilly
Szenekenner
 
Benutzerbild von BigWilly
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Nordheide
Beiträge: 5.168
Zitat:
Zitat von topre Beitrag anzeigen
Als Student in den Neunzigern in einer Gruppe von 4 Leuten hat die Reise damals immer so 1500-1800 DM pro Nase für 3 Wochen gekostet. Das war Low-Budget, aber nicht Low-Low... Und die Preise sind sicher nicht gefallen... ;-)

Ich schlage mal ne Route vor und lasse die Gegend um Haugesund - Stavanger (Prekestolen) weg, da ihr sie ja kennt. Ist in 14 Tagen machbar, aber eben auch einiges per Bus zu machen.

Oslo - Hardangervidda - Bergen
Bergen - Hardangerfjord - Sognefjord - Gletschertour - Geirangerfjord
Sognefjord - Jotunheimen - Trondheim
Trondheim - Oslo
Klingt echt gut... muss heute abend mal die Route bei google anschauen... ja, gut die Preise in N sind bestimmt nicht gefallen. Aber unser "Lehrgeld" haben wir ja 2009 schon gezahlt Hab gerade mal nach Zelten geschaut...naja, ganz schnell 200 Takken und mehr... und wenn ich da 2-3 Wochen drin wohnen will, dann will ich auch was ordentliches...

Was hälst du von der Motorradvarieante von Oslo zum Nordkap und zurück? Sind ja nur 4000 km in Summer?
BigWilly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2010, 16:00   #8
topre
Szenekenner
 
Benutzerbild von topre
 
Registriert seit: 21.02.2009
Ort: München
Beiträge: 1.831
Equipment: Mittelklasse-3-Mann-Zelt leichterer Bauart (ca. 100 Euro)
ansonsten das von dir genannte - gibt im Netz gute Packlisten als Vorlagen.
topre ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.