gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
LA core temperature monitoring - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.01.2010, 19:17   #1
swimmer0711
Ist alles so schön bunt hier!
 
Benutzerbild von swimmer0711
 
Registriert seit: 05.01.2010
Beiträge: 15
LA core temperature monitoring

Als begeisterter Leser von Lance' Tweets, bin ich auf sein "core temp monitoring" gestoßen!
Jedoch bin ich mir absolut nicht im Klaren, was das ganze Schauspiel, von Thermometer schlucken bis Sauna nach 160km Radfahren, soll!
Die Frage die sich für mich stellt ist, lässt sich eine Analogie zwischen Puls und Temperatur aufstellen?
LA wird schließlich bei zunehmender Trainingsdauer immer "hotter"
Geh ich außerdem richtig in der Annahme, dass er mit der Sonde lediglich die Körpertemp misst oder was ist genau mit "core temp" gemeint? da mir "core" lediglich aus der Informatik als "Kern" bekannt ist.
Hier ein paar youtube Videos von LA dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=xwQ45tzoGRI
http://www.youtube.com/watch?v=f2cbq...eature=channel
http://www.youtube.com/watch?v=JAtVP...eature=channel
http://www.youtube.com/watch?v=ZJ9Y3...eature=channel
http://www.youtube.com/watch?v=peImM...eature=channel
MfG
swimmer0711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2010, 21:07   #2
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.274
Habs mir noch nicht angesehen. Das Thema Auswirkung der Körperkern (=Core) Temperatur auf die Ausdauerleistung wird m.E. unter Amatueren wenig beachtet. Es ist wohl so, das abhängig von Belastungsdauer und Intensität die Kerntemperatur ansteigt und bei einem individuell unterschiedlichen Schwellwert zu Leistugsminderung und schließlich Belastungsabbruch führt. Das erklärt, warum die Zeiten bei Hitzewettkämpfen im Mittel schlechter sind. In manchen Sportarten hat man positive Effekte mit Kühlwesten erziehlt. Bin mal gespannt, ob einer der Wissenden hier dazu etwas fundiertes beitragen kann.

Werner
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.