gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der Latexschlauch - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.05.2009, 00:42   #1
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Der Latexschlauch

Ich fahre in meinen Wettkampflaufrädern Latexschläuche von Michelin.
Bei der ersten Ausfahrt mit diesen Rädern in diesem Jahr hatte ich gestern dann auch den ersten Plattfuß, bzw. Fast-Plattfuß. Irgendein scharfer Metallspan hat sich in den Reifen gebohrt.
Die Luft war etwas mehr als die Hälfte raus und wurde nicht weniger. Da es mir etwas zu mühselig war, die Luft ganz raus zu lassen, habe ich erst mal ein ganz klein wenig von meiner CO²- Patrone in den Reifen gepumpt. Wollte mir ja noch genug für einen Schlauchwechsel zurückhalten.
Mit den geschätzten 5 - 5,5 bar in dem Reifen bin ich dann noch ne ganze Stunde gefahren. Zu Hause hat der Reifen dann den Rest der Patrone bekommen und die Luft entwich aus dem Loch.

Im Schlauch ist ein kleines Loch.

Ist dieser Umstand bei Latexschläuchen normal? Ich fand das ja in diesem Moment eher angenehm.

Kann man Latexschläuche flicken? Das ist nur eine Interessensfrage, werde wohl keinen geflickten Schlauch in die Wettkampflaufräder machen. Für die Trainingsreifen sind mir Latexschläuche zu viel Pumperei.

Volker
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 12:38   #2
Alfalfa
 
Beiträge: n/a
1) Ja. Aus diesem Grund fahren mein Freund und ich an den MTBs nur Latexschläuche.

2) Ja.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 13:28   #3
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Latex ist deutlich flexibler als Butyl. Deswegen kann der Schlauch Fremdkörpern recht gut ausweichen und ist somit deutlich pannensicherer als Butyl. Außerdem rollen Latexschläuche besser als Butylschläuche, was auch an der Flexibilität liegt. Leichter als normale (nicht superleichte) Butylschläuche sind sich auch noch.

Nur das tägliche Pumpen nervt.

Im Wettkampf deswegen nach aller Möglichkeit nur Latex! Auch am MTB genieße ich die Vorzüge von Latex. Hatte mal einen 2cm langen Dorn im Reifen und bin noch mit vollem Druck nach Hause gekommen.

Du kannst Latex ganz normal mit flicken so wie Butyl auch. Hab ich schon mehrfach gemacht (beim MTB). Einige Pannenschutzflüssigkeiten funktionieren auch (aber nicht alle). Schwalbe Doc Blue gehört glaube ich dazu. Müsste ich jetzt aber nachlesen.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 14:06   #4
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Latex ist deutlich flexibler als Butyl. Deswegen kann der Schlauch Fremdkörpern recht gut ausweichen und ist somit deutlich pannensicherer als Butyl. Außerdem rollen Latexschläuche besser als Butylschläuche, was auch an der Flexibilität liegt. Leichter als normale (nicht superleichte) Butylschläuche sind sich auch noch.
Das ist schon klar und deshalb habe ich mir die Dinger ja auch reingemacht.
Mich wundert nur, dass ein Loch drin ist, die Luft entweicht und dann doch plötzlich die Luft wieder hält.
Quasi wenn viel Druck auf dem Schlauch ist, entweicht die Luft und wenn der Druck nicht mehr so groß ist, schließt sich das Loch so weit wieder, dass messbar keine Luft mehr entweicht.

Danke, Volker
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 15:16   #5
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen

Nur das tägliche Pumpen nervt.
Wie, verlieren die Latexschläuche so viel Luft dass man jeden Tag nachpumpen muss? Oder hab ich das falsch aufgefasst?
Fahre jetzt die leichten gummi schläuche - hatte schonmal an latex gedacht, aber die wiegen ja fast das doppelte. Mit der Pannensicherheit bin ich jetzt so gerade noch halbwegs zufrieden.

Grüße.
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 15:23   #6
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Zitat:
Zitat von Steffko Beitrag anzeigen
Wie, verlieren die Latexschläuche so viel Luft dass man jeden Tag nachpumpen muss? Oder hab ich das falsch aufgefasst?
Fahre jetzt die leichten gummi schläuche - hatte schonmal an latex gedacht, aber die wiegen ja fast das doppelte. Mit der Pannensicherheit bin ich jetzt so gerade noch halbwegs zufrieden.

Grüße.
Mehr oder weniger ja. Ich mache vor dem Training immer den Daumentest. Bei den Rädern mit den Latexschäuchen muss ich bestimmt jeden zweiten Tag etwas nachpumpen.
Bei einige Butylschläuchen pumpe ich teilweise nur alle drei Wochen.

Deshalb habe ich die Latexschläuche auch nur in den Aero-Rädern, bzw. derzeit nur ein einem .

Volker

ps. es ist einfach schon lustig, so einen Schlauch mal in der Hand zu haben und ihn live zu sehen
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 15:26   #7
werner
Szenekenner
 
Benutzerbild von werner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 1.274
Zitat:
Zitat von Steffko Beitrag anzeigen
Wie, verlieren die Latexschläuche so viel Luft dass man jeden Tag nachpumpen muss? Oder hab ich das falsch aufgefasst?
Latex ist porös bzw. poröser als Butyl. D.h. Du musst täglich pumpen. Noch krasser ist es mit CO2, das hält nur für ganz kurze Zeit. Muß was mit der Molekülgröße zu tun haben (Vielleicht weiß Wagnerli was dazu, meine letzte Chemiestunde ist 30 Jahre her und da habe ich Skat gespielt).

Werner
werner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 15:28   #8
Steffko
Szenekenner
 
Benutzerbild von Steffko
 
Registriert seit: 23.01.2009
Ort: Freiburg
Beiträge: 3.079
Daumen hoch

Okay, dann fahre ich weiter hin mit den leichten gummi schläuchen ... falls ich in ferner ferner zukunft dann mal nen wk-laufradsatz habe, dann kann ich immer noch über latex-mopeds nachdenken.
Danke.

grüße.
__________________
Plan für 2012:
Spaß <#> Spaß <#> ... <#> Ffm Mara <#> Urlaub
Steffko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.