Dem Schweizer Spitzenathleten Ronnie Schildknecht, 29, gelang im Oktober 2008 eine Sensation: Er erkämpfte sich im härtesten Ironman-Wettkampf auf Hawaii bei einer Temperatur von 40 Grad den vierten Rang. Nach 3,8 Kilometern Schwimmen, 180 Kilometern Radfahren und einem Laufmarathon von 42,2 Kilometern. Der mehrfacheTriathlon-Sieger und amtierende Europameister im Duathlon aus Thalwil am Zürichsee zählt also zu den besten Extremsportlern weltweit.
Beat Kuert und Michael Lang sind mit dem Spitzenathleten ins Klosterdorf Einsiedeln und an den Sihlsee gereist, wo er oft Wintertrainings absolviert. Der Student der Kommunikation erzählt von seiner Leidenschaft für faszinierende Extremsportarten und der Motivation, physisch und psychisch Grenzen auszuloten.
Ich hab die letzten 15 Minuten gesehen und fands eher ziemlich fad.
Der Typ kann sich halt mal überhaupt gar nicht ausdrücken.
Hat ein bisschen was von Loddar Matthäus mit Schweizer Dialekt.
Ich hab die letzten 15 Minuten gesehen und fands eher ziemlich fad.
Der Typ kann sich halt mal überhaupt gar nicht ausdrücken.
Hat ein bisschen was von Loddar Matthäus mit Schweizer Dialekt.
Dann sei froh, war die Doku nicth mit Stephan Riesen... zum Glück fährt der schneller Rad als er spricht...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad