gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Scheibenlauf mit Hoch und Tiefgang - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.12.2008, 09:51   #1
Kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kruemel
 
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.592
Scheibenlauf mit Hoch und Tiefgang

Hallo Ihr Lieben,

erstmal möchte ich Euch allen noch schöhne Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr wünschen

Bei mir gab es dieses Jahr eine FFWD-Scheibe als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Der erste Eindruck war absolut zufriedenstellend und nun habe ich mal Schlauch und Ritzelpaket montiert und Sie ins Rad eingebaut.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Beim Anheben des Hinterrades und gleichzeitigem kurbeln (Test ob sie auch schön wummert ) ist mir aufgefallen, dass scheinbar eine leichte Unwucht besteht. Zumindest merke ich deutliche Vibrationen wenn ich das Rad an der Sattelstütze anhebe. Zur Seite hin läuft die Scheibe jedoch völlig exakt und auf dem Rad selbst merke ich nichts von dieser Unwucht.

Ist so eine Hoch-Tief Unwucht störend? Meines Erachtens sollte dies keine negativen Auswirkungen haben allerdings hatte ich im Physik LK ein Fensterplatz

Bin für alle Meinungen/Tipps dankbar.

Lieber Gruß
Patrick
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2008, 10:02   #2
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
das was du beschreibst, läßt auf eine inhomogene gewichtsverteilung schliessen. ich denke, das kommt aber schon alleine dadurch, dass auf einer seite das loch zum aufpumpen is...

die unwucht hab ich im übrigen auch (bei HED und FFWD).
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2008, 10:02   #3
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.632
Kenne die Scheibe nicht, deshalb die Frage: Schlauchreifen oder Drahtreifen? Bei Schlauchreifen gibt's sowas u. U. schon mal.

Ansonsten: Unwucht kommt evtl. auch durch die Ventilverlängerung!?

peace Helmut
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2008, 10:10   #4
Kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kruemel
 
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.592
Puh, da bin ich schon mal beruhigter
Die Scheibe gefällt mir nämlich sonst sehr gut.

@ Raimund: Das mit der Gewichtsverteilung durch Ventilloch klingt auf alle Fälle schon mal sehr plausibel

@ turboschroegi: Ist eine Drahtreifen-Scheibe. Ventilverlängerungen habe ich allerdings keine benötigt.
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2008, 10:14   #5
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
hab auch draht!

edit: da sollte man auch keine ventilverlängerung verwenden. denn dann gehts besser mit dem aufpumpen.

corki hat aber auch (positive) erfahrungen mit FFWD....
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2009, 13:01   #6
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
schau doch mal WO die Unwucht ist... Wenn es so ist, wie du schreibst, dann wird das Rad nach einigen Umdrehungen immer an der gleichen Stelle wieder zum Stillstand kommen. Die Stelle, die dann unten ist, ist die Schwerste... Gegenüber sollte dann (wenn möglich) etwas zusätzliches Gewicht rein, so 10gr. spürt man dann schon...
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2009, 13:08   #7
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
schau doch mal WO die Unwucht ist... Wenn es so ist, wie du schreibst, dann wird das Rad nach einigen Umdrehungen immer an der gleichen Stelle wieder zum Stillstand kommen. Die Stelle, die dann unten ist, ist die Schwerste... Gegenüber sollte dann (wenn möglich) etwas zusätzliches Gewicht rein, so 10gr. spürt man dann schon...
mach ich bei mir auch mal...

danke!
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2009, 14:54   #8
Kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kruemel
 
Registriert seit: 12.01.2007
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.592
Hi wieczorek,

vielen Dank für den Tip. Werde das auch mal ausprobieren.

Lieber Gruß
Patrick
__________________
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.