gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Aerohelm lackieren - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.03.2009, 21:19   #1
dasilva65
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasilva65
 
Registriert seit: 16.05.2008
Ort: München
Beiträge: 502
Aerohelm lackieren

Servus,

Weiß jemand ob man seinen Aerohelm lackieren lassen kann?
Geht so etwas überhaupt?
Wenn ja, wo und was so etwas kostet? Vielleicht nen Tip in der Nähe von München.
Oder gibt es extra so Angebote, wo man einen "unlackierten Helm" kaufen kann?

So würde der Helm etwas persönlicher werden!

Grüße
Daniel
__________________
___________________________________________
dasilva65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2009, 21:25   #2
turbo32
Szenekenner
 
Benutzerbild von turbo32
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Königin der Hanse
Beiträge: 451
Mein Vereinskollege hat ihn sich von einem Freund ,der bei der LH arbeitet ,lacken lassen ,funzt also .
War ein normaler silberner BELL .
Ansonsten googln ....viel Erfolg!
__________________
laufen ist wie Brot essen ,schwimmen ist leider wie Wasser trinken
turbo32 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2009, 22:30   #3
Turtle
Szenekenner
 
Benutzerbild von Turtle
 
Registriert seit: 12.09.2008
Beiträge: 257
das geht bestimmt, schliesslich werden Airbrushs doch auf alle möglichen Helme gesprüht.
http://airbrush-design.com/airbrush/...6.htm#category
Billig ist das aber eher nicht
Turtle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2009, 23:41   #4
oko_wolf
Szenekenner
 
Benutzerbild von oko_wolf
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: Philippsburg
Beiträge: 1.194
Ich habe Airbrush gewerblich gemacht, von Helmen aber meist die Finger gelassen. Ein Schaustück (Zeitfahrhelm) hab ich schon mal gemacht, der hat aber keine Zulassung. Ob es bei Fahrradhelmen generell zulässig ist weiß ich nicht.
Es hängt vom Material ab, ob man es lackieren darf (der anschließende 2K-Klarlack ist das Problem). CFK, GFK geht problemlos, bei Kunststoffen muß man prüfen (ggf. Hersteller fragen), Polycarbonat geht nicht. Helme, bei denen die Polster direkt angeformt sind gehen auch nicht.

Richtig: ist nicht billig

unlackiert muß nicht sein, wird meist sowieso grundiert
__________________
Viele Grüße
Wolf Dieter
oko_wolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2009, 07:46   #5
dasilva65
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasilva65
 
Registriert seit: 16.05.2008
Ort: München
Beiträge: 502
Danke für die Infos.

Muss bei Airbrush ebenfalls Klarlack zum Schluss aufgetragen werden??
Was passiert wenn man das nicht macht? Damit würde man sich zumindest das Problem mit der Verträglichkeit zw. Klarlack und Helmmaterial umgehen.
__________________
___________________________________________
dasilva65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2009, 10:11   #6
matwot
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 1.000
Vorsicht beim lackieren. Der verwendete Lack kann im Einzelfall mit der Schale nicht so reagieren, wie man sich das wünscht. Und ohne Freigabe vom Hersteller wäre mir das zu heikel.
Bei der Verwendung im Wettkampf kenne ich Kollegen, die bei jeglicher Veränderung des Helms -das kann im Einzelfall auch ein Aufkleber sein- beim Check-in den Eintritt in die Wechselzone verweigern. Selbst wenn dann ggf. mit dem Einsatzleiter geklärt werden kann, dass der Helm verwendet werden darf, wäre mir das Risiko und die Aufregung zu groß.
Bevor Rückfragen kommen:
"SpO §5.5 Helme
Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht und der folgende Bedingungen -festzustellen durch eine Sichtprüfung- erfüllt:
- korrekter Sitz auf dem Kopf
- keine Beschädigungen aufweisen
...
"
Bevor Rückfragen kommen:
Beschädigen ist eine nicht unerhebliche Verletzung der Sachsubstanz.

und nicht zuletzt: zusätzlicher Lack macht den Helm doch schwerer
__________________
Und tschöh

Matwot

"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
matwot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2009, 12:21   #7
Lecker Nudelsalat
Ehemals strwd
 
Benutzerbild von Lecker Nudelsalat
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: at home
Beiträge: 4.667
HaHa,

das mit den Aufklebern finde ich lustig.

Da müssen doch die Wettkampfaufkleber drauf.

Gruß strwd

Zitat:
Zitat von matwot Beitrag anzeigen
Vorsicht beim lackieren. Der verwendete Lack kann im Einzelfall mit der Schale nicht so reagieren, wie man sich das wünscht. Und ohne Freigabe vom Hersteller wäre mir das zu heikel.
Bei der Verwendung im Wettkampf kenne ich Kollegen, die bei jeglicher Veränderung des Helms -das kann im Einzelfall auch ein Aufkleber sein- beim Check-in den Eintritt in die Wechselzone verweigern. Selbst wenn dann ggf. mit dem Einsatzleiter geklärt werden kann, dass der Helm verwendet werden darf, wäre mir das Risiko und die Aufregung zu groß.
Bevor Rückfragen kommen:
"SpO §5.5 Helme
Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht und der folgende Bedingungen -festzustellen durch eine Sichtprüfung- erfüllt:
- korrekter Sitz auf dem Kopf
- keine Beschädigungen aufweisen
...
"
Bevor Rückfragen kommen:
Beschädigen ist eine nicht unerhebliche Verletzung der Sachsubstanz.

und nicht zuletzt: zusätzlicher Lack macht den Helm doch schwerer
Lecker Nudelsalat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2009, 13:18   #8
Hafu
 
Beiträge: n/a
Also ich hab' vor zwei Jahren meinen Zeitfahrhelm (Giro) gelb umlackiert und damit bisher noch keine Probleme mit Kampfrichtern bekommen.
Als Klarlack habe ich normalen Acryl-Sprühlack genommen, also keinen 2k-Lack. Die Original-Decor-Aufkleber hatte ich vor dem Lackieren vorsichtig abgelöst und danach wieder an dieselben Stellen aufgebracht. Damit schaut das Ergebnis auch nicht selbstgestrickt sondern halbwegs professionell aus.

Das gesamte Team Erdinger und alle "Red-Bull"-Athleten fahren auch seit Jahren mit umlackierten Serienhelmen rum, also scheint die Problematik auch nicht so ausgeprägt zu sein, wie von einigen hier befürchtet.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:52 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.