Weiß jemand ob man seinen Aerohelm lackieren lassen kann?
Geht so etwas überhaupt?
Wenn ja, wo und was so etwas kostet? Vielleicht nen Tip in der Nähe von München.
Oder gibt es extra so Angebote, wo man einen "unlackierten Helm" kaufen kann?
Mein Vereinskollege hat ihn sich von einem Freund ,der bei der LH arbeitet ,lacken lassen ,funzt also .
War ein normaler silberner BELL .
Ansonsten googln ....viel Erfolg!
__________________
laufen ist wie Brot essen ,schwimmen ist leider wie Wasser trinken
Ich habe Airbrush gewerblich gemacht, von Helmen aber meist die Finger gelassen. Ein Schaustück (Zeitfahrhelm) hab ich schon mal gemacht, der hat aber keine Zulassung. Ob es bei Fahrradhelmen generell zulässig ist weiß ich nicht.
Es hängt vom Material ab, ob man es lackieren darf (der anschließende 2K-Klarlack ist das Problem). CFK, GFK geht problemlos, bei Kunststoffen muß man prüfen (ggf. Hersteller fragen), Polycarbonat geht nicht. Helme, bei denen die Polster direkt angeformt sind gehen auch nicht.
Richtig: ist nicht billig
unlackiert muß nicht sein, wird meist sowieso grundiert
Muss bei Airbrush ebenfalls Klarlack zum Schluss aufgetragen werden??
Was passiert wenn man das nicht macht? Damit würde man sich zumindest das Problem mit der Verträglichkeit zw. Klarlack und Helmmaterial umgehen.
Vorsicht beim lackieren. Der verwendete Lack kann im Einzelfall mit der Schale nicht so reagieren, wie man sich das wünscht. Und ohne Freigabe vom Hersteller wäre mir das zu heikel.
Bei der Verwendung im Wettkampf kenne ich Kollegen, die bei jeglicher Veränderung des Helms -das kann im Einzelfall auch ein Aufkleber sein- beim Check-in den Eintritt in die Wechselzone verweigern. Selbst wenn dann ggf. mit dem Einsatzleiter geklärt werden kann, dass der Helm verwendet werden darf, wäre mir das Risiko und die Aufregung zu groß.
Bevor Rückfragen kommen:
"SpO §5.5 Helme
Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht und der folgende Bedingungen -festzustellen durch eine Sichtprüfung- erfüllt:
- korrekter Sitz auf dem Kopf
- keine Beschädigungen aufweisen
... "
Bevor Rückfragen kommen:
Beschädigen ist eine nicht unerhebliche Verletzung der Sachsubstanz.
und nicht zuletzt: zusätzlicher Lack macht den Helm doch schwerer
__________________
Und tschöh
Matwot
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
Vorsicht beim lackieren. Der verwendete Lack kann im Einzelfall mit der Schale nicht so reagieren, wie man sich das wünscht. Und ohne Freigabe vom Hersteller wäre mir das zu heikel.
Bei der Verwendung im Wettkampf kenne ich Kollegen, die bei jeglicher Veränderung des Helms -das kann im Einzelfall auch ein Aufkleber sein- beim Check-in den Eintritt in die Wechselzone verweigern. Selbst wenn dann ggf. mit dem Einsatzleiter geklärt werden kann, dass der Helm verwendet werden darf, wäre mir das Risiko und die Aufregung zu groß.
Bevor Rückfragen kommen:
"SpO §5.5 Helme
Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht und der folgende Bedingungen -festzustellen durch eine Sichtprüfung- erfüllt:
- korrekter Sitz auf dem Kopf
- keine Beschädigungen aufweisen
... "
Bevor Rückfragen kommen:
Beschädigen ist eine nicht unerhebliche Verletzung der Sachsubstanz.
und nicht zuletzt: zusätzlicher Lack macht den Helm doch schwerer
Also ich hab' vor zwei Jahren meinen Zeitfahrhelm (Giro) gelb umlackiert und damit bisher noch keine Probleme mit Kampfrichtern bekommen.
Als Klarlack habe ich normalen Acryl-Sprühlack genommen, also keinen 2k-Lack. Die Original-Decor-Aufkleber hatte ich vor dem Lackieren vorsichtig abgelöst und danach wieder an dieselben Stellen aufgebracht. Damit schaut das Ergebnis auch nicht selbstgestrickt sondern halbwegs professionell aus.
Das gesamte Team Erdinger und alle "Red-Bull"-Athleten fahren auch seit Jahren mit umlackierten Serienhelmen rum, also scheint die Problematik auch nicht so ausgeprägt zu sein, wie von einigen hier befürchtet.