nachdem nun ein paar Tage seit dem Newsletter zum neuen AERON Cockpit vergangen sind, hab ich bisher wenig darüber lesen und finden können.
Habt ihr schon externe Berichte oder Tests gesehen und was denkt ihr darüber?
Der allgemeine Aufbau ist sicher keine Weltneuheit, die etwas "verschachtelte" Aufbauform um universellen und flexiblen Einsatz zu ermöglichen sieht interessant aus, bin mir aber nicht sicher ob darin auch ein Nachteil (Kanten oder evtl. Stabilität oder Nachteile durch die Schraubpunkte direkt auf Carbon) besteht.
590€ ist auch eine andere Größenordnung als die verlängerten Armpads von RonWheels (150€) aber die Konkurrenz ruft für Individualanfertigungen natürlich noch mehr auf.
Was erwartet, schätzt ihr für Aerogains gegenbüber klassichen Extensionlösungen lassen sich damit erzeugen?
Ehrlicherweise denke ich nicht, dass das aerodynamisch deutlich mehr als klassische Extensions bringt. Die Unterseite, die bei z.B. 15° Anstellwinkel angeströmt wird, hat ja keine aerodynamisch optimierte Form. Da ist ein rundes Rohr wohl insgesamt besser.
Die modulare Bauweise macht das System super einstellbar, aber dadurch sieht das auch sehr zusammengestückelt aus.
Preislich mit 500€ jetzt auch kein mega Schnäppchen. Wattshop Minimoi Extensions mit Armschalen kosten etwa das gleiche und dürften insgesamt wohl schneller sein.
Würde ich mit der Form jetzt nicht so sagen. Der ehemals hier im Forum aktive cf-Existenz (@prints4watts auf insta) hat ja inzwischen schon einige Cockpits für Profis gebaut. Er hat getestet, dass eine geschlossene Unterseite bei angestellten Unterarmen tendenziell immer ein großen aerodynamischen Vorteil hat. Deshalb sind ja auch getapte Cockpits aufgekommen und einige Profi Cockpits wie Canyon, Revolver, Ditlev usw. sind geschlossen.
Wattshop macht sowas aber zum Beispiel nicht, da sie sich in erster Linie auf den TT-Markt fokussieren und das laut Uci-Reglement verboten ist.
Ich denke also, dass das Cockpit schneller sein kann als beispielsweise Minimoi oder die Aerodynamisch geformten 51-speedshop Extensions. Aber wissen kann man das nur wenn man es individuell getestet hat.
Selbst getestet hab ich nicht und wenn das Ding schon "SpeedPlate" heißt und individuell ich mich dafür von meinem gewohnten Trinksystem zwischen Extensions trennen müßte, bin ich weiter gespannt ob und wann da objektive Aussagen zu auftauchen.
Wenn wir natürlich irgendwo von Regionen um 2/3W sprechen, dann sehe ich es eher als ein Invest mit geringem W/€ Verhältnis und ständ recht weit Hinten in meiner to do Liste.
Ergänzend zur "technischen Optik" und der "Schrauberrei" hab ich mich gefragt, wenn man solche Langlöcher mit Schrauben und Muttern bestückt und diese dann festzieht, dann findet da auf recht kleinem Raum eine recht hohe Kraft auf das Carbon statt. 2,3 mal die Schrauben verstellt und was sagt dann das Carbon dazu?