Roth war halt auch immer ein bisschen zu kurz. (178 und 41,3 oder so)
Dazu kommen kleine Wege in T1/T2.
Die Hügel gehen eher steil hoch und dann mit langen ungefährlichen Abfahrten runter
Halt sehr klein mit wenig Zuschauern auf der Rad- und Laufstrecke, pushen musst du dich dort selber. Dafür besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass du mit sub 9 auf dem Treppchen stehst oder sogar gewinnst.
Super-Allerdings quasi kein Schatten auf der Laufstrecke um einen Baggersee-pimpf
Roth war halt auch immer ein bisschen zu kurz. (178 und 41,3 oder so)
Dazu kommen kleine Wege in T1/T2.
Die Hügel gehen eher steil hoch und dann mit langen ungefährlichen Abfahrten runter
Wobei man ja aktuell noch nicht weiß ob die neuen Strecken in Kombination (Laufstrecke Kanal - Büchenbach und neue Radstrecke ab diesem Jahr) auch noch genauso schnell sind.
Ich fand das in Roth viele längere Abschnitte dabei sind, wo man gut mit gleichmäßiger Frequenz rollen kann. Das hat sicher auch einen Anteil am Ruf der schnellen Strecke. An der müßigen Streckenlängendiskussion beteilige ich mich nicht
Warum wird Roth dann immer als sehr schnelle Radstrecke bezeichnet? Cam Wurf fuhr dort 4:05 h ...
Roth ist von den Großen sicherlich einer der schnellsten Kurse.
Aber hat Frodo den schnellsten Kurs gewählt oder den schnellsten Kurs bei einem Rennen, wo es sich auch lohnt und wäre er z.B. beim Knappenman nicht schneller gewesen?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad