Viele der aktuell gelaufenen Zeiten vor allem beim Marathon sind wohl durch die neue Schuhgeneration erklärbar.
Laut diesem SPIEGEL Artikel ( https://www.spiegel.de/sport/adizero...301#kommentare ) sind bis zu 11 % Verbesserung möglich. Aber eben auch bis zu 11% Verschlechterung bzw steigendes Verletzungsrisiko.
Auch bei uns in der Trainingsgruppe ist ein Anstieg von orthopädischen Verletzungen bei Nutzung der neuen Schuhe erkennbar. Irgendwie ein zweischneidiges Schwert.....ohne die Schuhe wird man zukünftig kaum um Spitzenpositionen mitlaufen könnnen, mit den Schuhen steigert man bewusst das Verletzungsrisiko.
Viele der aktuell gelaufenen Zeiten vor allem beim Marathon sind wohl durch die neue Schuhgeneration erklärbar.
Laut diesem SPIEGEL Artikel ( https://www.spiegel.de/sport/adizero...301#kommentare ) sind bis zu 11 % Verbesserung möglich. Aber eben auch bis zu 11% Verschlechterung bzw steigendes Verletzungsrisiko.
Auch bei uns in der Trainingsgruppe ist ein Anstieg von orthopädischen Verletzungen bei Nutzung der neuen Schuhe erkennbar. Irgendwie ein zweischneidiges Schwert.....ohne die Schuhe wird man zukünftig kaum um Spitzenpositionen mitlaufen könnnen, mit den Schuhen steigert man bewusst das Verletzungsrisiko.
Der Artikel ist leider ein + Artikel. Geht es dabei um 11% Zeitverbesserung oder Verbesserung der Laufökonomie? Halte beides für sehr hoch gegriffen. PL5 hat im Bestzeit Podcast vor dem Berlin Marathon gesagt, dass sie bei ihm im adidas Labor eine Ökonomieverbesserung von around 6% gemessen haben im Vergleich zu nicht Carbon. Und damit würde er schon zu den absoluten High-respondern gehöre.
Das würde auch zu den Videos der TCC passen, die das ja auch auf dem Laufband mit verschiedenen Schuhe getestet haben.
Die Verletzungen kommen ja oftmals, wenn man nur noch mit Supershoes läuft und keine "normalen" Dauerlaufschuhe. Ich sehe das Problem eher, dass man "verlernt" richtig zu laufen, da die Carbon Treter einem die Laufbewegung ja quasi aufdrücken durch den deutlichen Vortrieb und man viel weniger selber dafür "arbeiten" muss.
Wie oft lauft ihr denn die Schuhe? In jedem Training?
Wenn ich mir das in meinem Training im vergangenen Jahr anschaue, dann den Winter über fast gar nicht. Im Frühjahr Richtung Wettkämpfe dann vllt. 1x die Woche bei spezifischeren Einheiten.
Früher hatte ich oft Probleme mit der Achillessehne . Heute laufe ich die Schuhe nur noch im Wettkampf und ggf. ein zwei mal vorher, wenn sie neu sind. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr mit der Achillessehne. Im Training ist es mir recht egal, ob ich etwas langsamer unterwegs bin.
Früher hatte ich oft Probleme mit der Achillessehne . Heute laufe ich die Schuhe nur noch im Wettkampf und ggf. ein zwei mal vorher, wenn sie neu sind. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr mit der Achillessehne. Im Training ist es mir recht egal, ob ich etwas langsamer unterwegs bin.
Aber kannst du das wirklich darauf zurückführen? Eigentlich ist die BEschaffenheit des Carbon-Schuhes ja eher so, dass die Belastung auf die Achillessehne größer ist. Oder hast du die Schuhe früher immer angehabt und dann oft Probleme gehabt?
Aber kannst du das wirklich darauf zurückführen? Eigentlich ist die BEschaffenheit des Carbon-Schuhes ja eher so, dass die Belastung auf die Achillessehne größer ist. Oder hast du die Schuhe früher immer angehabt und dann oft Probleme gehabt?
Sorry, war vielleicht nicht ganz eindeutig. Früher habe ich idR jede Woche einen Tempodauerlauf und ein Intervalltraining mit Carbonschuhen gemacht (30-40km). Die Probleme mit der Achillessehne begannen immer unmittelbar nach so einer Einheit. Seit ich die Schuhe nicht mehr im Training nutze, habe ich keine Probleme mehr.
Wie oft lauft ihr denn die Schuhe? In jedem Training?
Da es bei uns Jugendliche im Wachstum sind, und sowieso alle halbe Jahre neue Schuhe benötigen, laufen die in dieser Zeit tatsächlich meist nur einen Schuh, weil es ansonsten viel zu teuer würde.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad