Mit diesem speziellen Bike wird wohl kaum jemand hier Erfahrung haben, weil es einfach sehr neu ist (vorgestellt wurde es Mitte November und in die Läden kommt es erst jetzt).
Aber Erfahrungen mit Radtraining auf anderen Ergometer,n wie z.B. den Daum Modellen oder dem Kettler Ergoracer gibt es reichlich hier im Forum und auch etliche Threads dazu. Nutz ruhig mal die Suchfunktion.
Ergometertraining ist i.d.R. leiser als Training auf Rollentrainern, da die Kettengeräusche wegfallen, das Tretgefühl empfinden die meisten als angenehmer, da die bewegte Schwungmasse auf hochwertigen Ergometern höher ist, als auf Rollentrainern, sie lassen sich aber nicht so leicht mal eben zur Seite schieben, wenn man den Platz außerhalb der Trainingszeiten anderweitig nutzen will. Bis man eine identische Position wie auf dem TT oder RR eingestellt hat, muss man meist einige Zeit investieren, bekommt man aber in der Regel hin.
Schwitzen kann man auf beiden Gerätschaften, die persönliche Fahrtechnik wird weder auf Ergometer noch auf dem Rollentrainer besser und soviel Spaß wie Training in der Natur macht beides nicht.
Wenn überhaupt würde ich aber wohl nen tomahawk kaufen...
Ui - der ist dann aber schon einiges teurer.
Ursprünglich hatte ich ja nach einer Rolle geschaut, dachte mir dann aber, wenn so ein Bike auch nicht teurer ist ...
Mal von der anderen Sitzposition (als auf dem eigenen Rad) abgesehen: Hat so ein festes Rad Nachteile gegenüber einer Rolle?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:15 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad