Sehr cool, bin gespannt, wie die finale Spezifikation sein wird. In Sachen Aerodynamik erwarte ich keine Verbesserung mehr, aber die Trink- und Storagelösung wird interessant.
Das Bild macht sein ein paar Tagen in Cervélo- und Triathlon-Foren die Runde. Habe die Forumsregeln nicht mehr im Kopf, daher keine anderen Foren verlinkt. Auch dort ist teils die Diskussion entbrannt, ob an einem Tria-Rad die Scheibenbremsen Sinn machen oder nicht... Kommt uns ja bekannt vor :-)
eines ist mal sicher, bei so einem Rad mal eben den Lenker umlegen und in eine Radkiste packen, wird nicht einfacher, je mehr voll integriert wird und auch noch Hydraulik dazu kommt..
Wenn man so was nicht verpacken muss, ist es natürlich toll.., aber diese Superbikes sind ja vor allem für Leute gemacht, die damit nicht nur um den Kirchturm starten.
eines ist mal sicher, bei so einem Rad mal eben den Lenker umlegen und in eine Radkiste packen, wird nicht einfacher, je mehr voll integriert wird und auch noch Hydraulik dazu kommt..
Wenn man so was nicht verpacken muss, ist es natürlich toll.., aber diese Superbikes sind ja vor allem für Leute gemacht, die damit nicht nur um den Kirchturm starten.
da wir uns ja gestern darüber schon unterhalten haben:
Beim aktuellen P5 (auch schon mit Hydraulik) ist das Verpacken kein Problem, daher wird das auch bei diesem kein Problem sein.
Wenn Cannondale zu doof is was Anständiges auszudenken ist das deren Problem.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad