gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Innenraum-Fahrradträger? Eigenbau? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.07.2011, 14:13   #1
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Innenraum-Fahrradträger? Eigenbau?

Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, bin ich am überlegen, wie ich mein Rad am Besten im Innenraum transportieren kann. Einfach in Decke/Polsterung einwickeln und in den Kofferraum legen finde ich nicht so toll, da das Rad nicht richtig fixiert ist und es einfach etwas schwierig wird mit dem übrigen Gepäck: Rad unter das Gepäck ist keine Alternative, also kommt das Rad auf das Gepäck, liegt aber lose drauf und wenn man an eine Taschen will, wird's lustig. Für Rad und Taschen nebeneinander ist mein Auto zu klein

Mir schwebt ein Innenraumträger vor, wie z.B. von

http://www.bikeinside.de/

oder

http://www.radfazz.de/

Bei beiden Angeboten sehe ich aber folgende Nachteile:

- Das Hinterrad ist nicht fixiert, das Rad muss also hinten zusätzlich mit Spanngurten aufwändig abgespannt werden. Dazu fehlen mir in meinem Auto (Peugeot 207SW) die Ösen. Außerdem soll ja noch anderes Gepäck ins Auto.

- Zumindest die Bike-Inside-Lösung ist nur über Druck auf die Außenseiten im Kofferraum fixiert, so dass ich etwas Bedenken habe, dass das richtig hält.

- beide Lösungen blockieren mit dem Querträger die gesamte Kofferraumbreite.


Meine Überlegung ist jetzt, auf eine Platte oder einen Rahmen eine Gableaufnahme und eine Aufnahme für das Hinterrad zu montieren und diese Platte, wie in der Rad-Fazz-Lösung mit einer oder zwei Schrauben z.B. an der Verrieglung der Rücksitzlehne zu verankern. Das heißt, anders als bei den kommerziellen Lösungen habe ich eine Platte, die längs im Kofferraum liegt und auf der das Rad in Längsrichtung komplett draufsteht und auf dieser fixiert werden kann.

Dafür könnte man z.B. die Teile eines Fahrraddachträger, wie z.B. von diesen http://www.bike-mailorder.de/shop/MT...er::20557.html nehmen und diese auf einer großen Platte montieren.

Je nach Breite der Platte würde ich zusätzliche Abspannösen draufsetzen, um das Rad zusätzlich abspannen zu können. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass das Rad ohne zusätzliche Abspannung auf dem Träger stehen müßte. Diese Art Träger (Gabel und Hinterrad) sieht man ja auch gelegentlich bei Tour de France Begleitfahrzeugen.

Materialbedarf würde sich also auf die oben genannten Aufnahmen, eine große Platte und Befestigungsmöglichkeiten im Auto beschränken.

Mir geht es aber nicht darum, eine möglichst billige Lösungen zu finden, sondern eine Möglichkeit, mein teures Rad möglichst schonen zu transportieren.

Meinungen? So durchführbar oder zu unstabil? Bin für Tips/Meinung dazu dankbar!

Hat jemand schon alternativ Erfahrungen mit den Trägern von Rad-Fazz oder Bike-Inside oder andere bessere Lösungen?


Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 14:16   #2
TriFra
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriFra
 
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Münsterland
Beiträge: 790
Gescheites Auto kaufen . . . . .
TriFra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 14:35   #3
Benjamin
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Duisburg
Beiträge: 176
Moin!
Ich hab früher in nem T4 und jetzt im T5, beide als Wohnmobil ausgebaut, bis zu vier Räder nebeneinander mit der Gabel eingespannt in Delta Bike Hitch. Die Halterungen sind verschiebbar mit Nutsteinen in einem Bosch Profil befestigt, das wiederum an der Rücksitzbank hängt. Das ganze fährt seit etlichen tausend Kilometern mit ohne dass ich die Räder hinten nochmal irgendwie festtüddel. Da die Gabelaufnahme relativ hoch ist, steigen die Räder auch bei extremen Verzögerungen hinten nicht auf...

Fazit: Sehr flexibel, platzsparend und alltagstauglich...
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 14:40   #4
MatthiasR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MatthiasR
 
Registriert seit: 27.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 3.330
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Mir schwebt ein Innenraumträger vor, wie z.B. von

http://www.bikeinside.de/
So ähnlich mache ich das auch. Allerdings ist bei mir der Halter für die Gabel auf dem Querträger eines alten Dachgepäckträgers (von einem früheren Auto) montiert, der lose im Kofferraum liegt.

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Bei beiden Angeboten sehe ich aber folgende Nachteile:

- Das Hinterrad ist nicht fixiert, das Rad muss also hinten zusätzlich mit Spanngurten aufwändig abgespannt werden.
Das ist aus meiner Erfahrung überflüssig. Wenn sich der Halter für die Gabel nicht bewegt, steht das Hinterrad bombenfest. Selbst der lose liegende Querträger bewegt sich nicht, wenn er minimal durch sonstiges Gepäck fixiert ist.

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Dazu fehlen mir in meinem Auto (Peugeot 207SW) die Ösen. Außerdem soll ja noch anderes Gepäck ins Auto..
Bei dem Auto wirst du den Sattel samt Stütze ausbauen oder versenken müssen. Bei meinem Ford S-MAX ist das nicht notwendig (zumindest bei meiner Rahmenhöhe).
Falls du einen Aerolenker montiert hast, musst du vorher mal testen, ob das mit der Länge reicht. Nicht dass dir beim Zuschlagen der Heckklappe die Scheibe vom Auflieger zertrümmert wird...

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
- Zumindest die Bike-Inside-Lösung ist nur über Druck auf die Außenseiten im Kofferraum fixiert, so dass ich etwas Bedenken habe, dass das richtig hält.
Wenn du nicht gerade Rallyes fährst, musst du dir da keine Gedanken machen.

Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
- beide Lösungen blockieren mit dem Querträger die gesamte Kofferraumbreite.
Das baut aber nicht hoch auf, da kannst du das Gepäck einfach drüberlegen.

Die von dir angedachte Lösung funktioniert bestimmt auch, erscheint mir aber ziemlicher Overkill zu sein.

Gruß Matthias
MatthiasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 14:46   #5
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
So, ich schreib zu dem Thema nur, dasses dazu schonmal nen Fred gab, in dem ich, wie üblich, drauf hingewiesen hab, dass die Kisten, die so an der gabel eingepsannt werden, teilweise enormen Querbeschleunigungen unterliegen, die Für gabel und Rahmen nicht gut sind.
Bin am WE hinter einem hergefahren, der seine Räder so aufn Pass gefahren hat;- die Bikes haben derartig rumgeschwungen, dass ichs schon filmen wollte, dann aber aus Angst, dass sie sich oder eines sich losreisst und mir vors auto fliegt, lieber Abstand gehalten hab.
Egal was die trägerhersteller sagen oder jene behaupten, die das schon ewig so machen ohne, dass ihnen was passiert wäre: das KANN nicht gut sein.
Um die aufkeimenden Diskussionen etwas schmaler zu halten, sollten vielleicht nur diejenigen dazu was schreiben, die sich wirklich mit Schäden, die durch solche Transportarten entstehen, beschäftigt haben oder beschääftigen.
Ich kenne KEINEN Gutachter/Sachverständigen, der eine solche Transportmöglichkeit inklusive Freibrief empfehlen würde.
Natürlich fahren die Jungs in den Rennteams die Räder auch so aufm Dach spazieren, aber die gurken mit n paar km/h hinterm Feld her und verstauen die Räder für die lange, schnelle An- und Abreise auch ordentlich im Bus oder LKW;- ausserdem werden die Räder nicht ewig gefahren, sondern mehr oder weniger jährlich getauscht.
Um mein Zeitpolster nicht so arg zu strapazieren, bin ich raus hier.
Jeder kennt meine Meinung/Haltung zu dem Thema und man kann sie mehrfach hier nachlesen.
Wenn sich jemand unbedingt mit dieser Transportmöglichkeit gefährden will, seh ich es nicht mehr als mein höchste Aufgabe, ihn/sie davon abzubringen.
Diejenigen, denen (noch) nix passiert sind, sind einfach mehr, als meine Freizeit für ewig gleiche Antworten zulässt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 15:03   #6
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Eins Vorweg:

Autoneukauf kommt nicht in Frage, bin mit dem kleinen Franzosen vollkommen zufrieden

Zitat:
Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
Das ist aus meiner Erfahrung überflüssig. Wenn sich der Halter für die Gabel nicht bewegt, steht das Hinterrad bombenfest. Selbst der lose liegende Querträger bewegt sich nicht, wenn er minimal durch sonstiges Gepäck fixiert ist.
Wie gesagt, ich hab' keine Erfahrungen damit. Hab' nur auf vielen Bildern Abspann-Orgien gesehen, aus denen sich selbst David Copperfield nur schwer befreit hätte.

Zitat:
Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
Bei dem Auto wirst du den Sattel samt Stütze ausbauen oder versenken müssen. Bei meinem Ford S-MAX ist das nicht notwendig (zumindest bei meiner Rahmenhöhe).
Falls du einen Aerolenker montiert hast, musst du vorher mal testen, ob das mit der Länge reicht. Nicht dass dir beim Zuschlagen der Heckklappe die Scheibe vom Auflieger zertrümmert wird...
Länge passt ohne Aerolenker gerade so, also Spiel in Längsrichtung ist bei passender Sitzstellung auch gleich minimiert Rad steht allerdings in Fahrtrichtung drin, also wenn, dann hat der Beifahrer den Auflieger im Nacken. Lenker- und Satteldemontage ist aber kein Thema. Geht mir mehr darum, dass der schöne Rahmen keine Kratzer bekommt .

Zitat:
Zitat von MatthiasR Beitrag anzeigen
Das baut aber nicht hoch auf, da kannst du das Gepäck einfach drüberlegen.

Die von dir angedachte Lösung funktioniert bestimmt auch, erscheint mir aber ziemlicher Overkill zu sein.
Geht mir mehr darum, nicht die gesamte Rückbank umklappen zu müssen, sondern vielleicht nur eine Hälfte. Aufwand dürfte sich auch in Grenzen halten: Holzplatte bei Obi, Löcher für Montage rein und Gabelbefestigung draufschrauben.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 15:31   #7
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Zitat:
Zitat von Benjamin Beitrag anzeigen
eingespannt in Delta Bike Hitch
Danke für den Tip, die Delta-Hitch-Halterungen sind ja scheinbar genau dafür gedacht.

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
So, ich schreib zu dem Thema nur, dasses dazu schonmal nen Fred gab, in dem ich, wie üblich, drauf hingewiesen hab, dass die Kisten, die so an der gabel eingepsannt werden, teilweise enormen Querbeschleunigungen unterliegen...
Wieso gleich so genervt?

Den Fred hab' ich gelesen, allerdings ging's bei dem um den Transport auf dem Dach. Die Option, das Rad abzuspannen und somit die Querbelastungen von der Gabel zu nehmen, ziehe ich ja durchaus in Erwägung. Kann mir allerdings rein physikalisch nicht vorstellen, dass die Querbelastungen an einem unbelasteten Rad ohne Vorderrad (Gesamtmasse <7kg) größer ist, wie wenn der schwere Fahrer draufsitzt und die Alpen runterbrettert. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Ansonsten ging's mir nur um eine praktische und sichere Montage eines solchen Trägers (mit seitlichen Abspannungen) im Auto. Hab' überlegt, ob ich den anderen Fred dafür missbrauche, war aber der Meinung, dass es ein eigenständiges Thema ist.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2011, 15:32   #8
Benjamin
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.02.2009
Ort: Duisburg
Beiträge: 176
Um die genannten Bedenken etwas zu relativieren:
IMHO kann man den Transport im Auto trotz ggf. gleicher Befestigung über die Gabel nicht mit dem Transport auf dem Dach gleichsetzen. Die Querbeschleunigungen und vor allem die aerodynamischen Lasten sind auf dem Dach doch um einiges wilder...
Benjamin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.