gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Unterschiede zwischen Rotor-Kurbeln (Road) / P2M - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.01.2017, 13:30   #1
biologist
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 161
Unterschiede zwischen Rotor-Kurbeln (Road) / P2M

Ich habe vor kurzem ein P5 gebraucht gekauft. Bei diesem ist ein Rotor Flow (MAS 110) verbaut - mit Aero-Kettenblättern (noQ).
Nun bin ich auf der Suche nach einem Powermeter und bin schließlich zur Überzeugung gelangt, dass das Power2Max Type S für mich das beste Preis/Leistungsverhältnis böte. Wie auch immer: ich habe mich auf der P2M-Website ungeschaut, hier ist nur an manchen Stellen vom Flow die Rede. Eine Nachfrage beim dortigen Support ergab, dass die Flow sowohl mit dem Type S, als auch mit dem neuen NG kompatibel sei, da das Ganze letztlich ein "Baukastensystem" sei, das immer gleich aufgebaut ist. Könnt ihr das so bestätigen? Die P2M-Website beschreibt es nicht so eindeutig, was der Typ vom Support auch zugegeben hat :-)

Meine Frage in die Runde: wo genau liegen denn eigentlich die Unterschiede zwischen 3D, 3D+ und Flow? Wie ich gesehen habe, gibt es auch Flow-Kurbeln, auf denen irgendwas mit 3D draufsteht. Das ist bei mir definitiv nicht der Fall.
Aus der Rotor-Website werde ich leider nicht so wirklich schlau, es scheint mir nur irgendwie so zu sein, dass der Spider etwas anders aussieht.

Bin die letzten Jahre eine stinknormale Ultegra-Kurbel gefahren - das "Rotor-Geschäft" ist ein Stück weit neu für mich....
biologist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2017, 13:48   #2
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.471
Rotor 3D 24 ist Shimano kompatibel (Innenlager) und hat wie der Name sagt eine 24mm Welle oder Achse.

Alle anderen Rotor Kurbeln, egal wie sie heißen haben eine 30mm Achse und unterscheiden sich nur durch Gewicht, Form (Flow Kurbel).
Allen gemein ist (auch der 3D24), dass der Kurbelstern gelöst werden kann (kleiner Schraubring auf der Innenseite) und das somit die Kurbel kompatibel zu Power2Max ist.
P2M braucht prinzipiell einen Kurbelstern, der ein eigenes Bauteil darstellt, weil dieser durch das Messgerät ersetzt wird.
Daher gibt es auch keine Shimanokurbeln mit P2M und nur eine sündhaft teure Campa Variante.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2017, 14:13   #3
biologist
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 161
Vielen Dank!
Gibts da auch ne Einordnung, wie die zueinander einzuordnen sind? Die Flow scheint mir die Teuerste zu sein, aber einen Tick schwerer als die 3D+. Als Features auf der Rotor-Seite stehen für FLOW:

Aero, ALU7055, ALU-CNC, MAS und TDS. Bei der 3D+ fehlt lediglich das Aero im Vergleich. Gehe ich recht in den Annahmen, dass

a) MAS haben oder nicht haben bei noQ komplett wurscht ist
und
b) mit Aero bei der Flow der "deckelartige" Kurbelstern gemeint ist, der aber sowieso bei P2M ja ausgetauscht wird und damit auch komplett egal ist?

Interessanterweise ist die 3D30 am günstigsten, laut Website jedoch am leichtesten. Gilt diese als weniger steif oder woher kommt das?

Fragen über Fragen :-D

Geändert von biologist (12.01.2017 um 14:24 Uhr).
biologist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2017, 14:28   #4
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.471
low

3D F (oder 30)
3D +
Flow


high


Aero oder nicht ist wurscht, da es ersetzt wird.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2017, 14:33   #5
biologist
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.11.2009
Beiträge: 161
Ok, dann habe ich das wohl jetzt richtig verstanden.
Zur Vollständigkeit poste ich noch ein Vergleichs-PDF rein, das ich auf der Rotor-Seite noch gefunden habe:

http://rotorbike.com/wp-content/uplo...ARISON-0.1.pdf

Danke!
biologist ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.