gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Alurahmen umlackieren lassen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.08.2016, 16:46   #1
aequitas
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2014
Beiträge: 1.605
Alurahmen umlackieren lassen

Hallo zusammen,

mir kam vor kurzem die Idee, meinen Alurahmen (mein "Arbeitsgerät") umlackieren zu lassen. Wieso? Vielleicht gibt eine neue Lackierung ein Gefühl von einem neuen Rad. Würde natürlich alle Teile abnehmen, richtig säubern und alles wieder schön fetten damit das Gefühl abgerundet wird.
Bisher ist der Rahmen matt rot und ich hätte Lust auf einen einzigartigen schwarzen Rahmen.

Würde sich soetwas "lohnen"? Kosten liegen wahrscheinlich bei ~100€, oder?
aequitas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 17:00   #2
Hafu
 
Beiträge: n/a
Ich hatte vor zwei Jahren bei einem meiner in die jahre gekommenen "Zur-Arbeit-Fahrräder" einen ähnlichen Gedanken.

Allerdings habe ich mich dann fürs "Folieren" entschieden und hab' für ca. 10€ und zwei bis drei Stunden Arbeit aus einem heruntergekommenen Alu-Rahmen einen "Fake-naked-Carbon-Rahmen" gemacht, was seitdem erstaunlich gut auch im Alltagsbetrieb hält.
  Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 17:09   #3
aequitas
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2014
Beiträge: 1.605
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich hatte vor zwei Jahren bei einem meiner in die jahre gekommenen "Zur-Arbeit-Fahrräder" einen ähnlichen Gedanken.

Allerdings habe ich mich dann fürs "Folieren" entschieden und hab' für ca. 10€ und zwei bis drei Stunden Arbeit aus einem heruntergekommenen Alu-Rahmen einen "Fake-naked-Carbon-Rahmen" gemacht, was seitdem erstaunlich gut auch im Alltagsbetrieb hält.
Das klingt ja mal ganz interessant. Mit Arbeitsgerät meinte ich allerdings mein einziges Rennrad, also mein tägliches Trainings- und Renngerät. Ist so eine Folie für diese Ansprüche okay? Kannst du konkret eine Folie empfehlen?
aequitas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 17:12   #4
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Ich hab mittlerweile nen Stahl- und nen Alu-Rahmen bei nem "Lackierer um die Ecke" lackieren lassen.
Das Ergebniss ist nen praktisch neues Rad. Das alte Stahl-Alttagsrad meiner Frau (Fahrradmanifaktur, Columbus Rahmen) fährt nun mein älterer Sohn ganz begeistert (8-Gang Shimano Nabenschaltung, Nabendynamo, cooler Flat Lenker..).
Aus dem runtergerockten Stevens Alu-Rennrahmen hab ich dann mit den alten Shimanoteilen, meiner Frau nen Renner aufgebaut.
Der Lackierer hat beides Mal 150,- € incl. Abbeizen und Lackierung der Gabel in anderer Farbe genommen.
Lohnt sich auf alle Fälle.
Folieren ist natürlich ne Alternative, hab ich noch nicht probiert.
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 17:30   #5
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von aequitas Beitrag anzeigen
Das klingt ja mal ganz interessant. Mit Arbeitsgerät meinte ich allerdings mein einziges Rennrad, also mein tägliches Trainings- und Renngerät. Ist so eine Folie für diese Ansprüche okay? Kannst du konkret eine Folie empfehlen?
Carbon-Natur-Folie mit 3d-Optik von ebay aus der Autozubehör-Section genommen von einem Verkäufer mit vernünftigen Bewertungen.

Die Folie sollte schon bewusst für das Folieren von Karrosserie-Teilen vorgesehensein, weil sie nicht zu dünn sein darf, um beim Erwärmen nicht gleich zu verschmoren oder zu zerreißen.

Ich hab' mir ein paar Youtube-Videos zur Technik des Folierens angesehen (Motorradfahrer und Autotuner machen das gerne) und dann erstmal noch zwei bis drei Testobjekte foliert, weil man ein Gefühl dafür bekommen muss, wie sehr man die Folie erwärmen muss, um sie an nicht-plane Stellen aufzubringen. Zuvor habe ich den alten Rahmen, dort, wo der Lack schon abgeplatzt war noch angeschliffen, damit dort keine Kanten fühlbar sind. und danach gereinigt und entfettet.
Mit 'ner guten Folie und gewissem handwerklichem Geschick muss man schon sehr genau hinsehen, um zu erkennen, dass man kein echtes Carbon vor sich hat. Ich such' mal heute abend, wenn ich daheim bin nach "vorher-nachher-Fotos" auf meiner Festplatte.
  Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 17:47   #6
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Ja, mach mal bitte, das klingt interessant.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 19:35   #7
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ja, mach mal bitte, das klingt interessant.
Und dann verkauft Ihr Eure alten Alurahmen bei ebay als Carbonrahmen.
  Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2016, 21:25   #8
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Als LOOK CARBON-RAHMEN - oder war das eher ein CARBON-LOOK-RAHMEN ?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:06 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.