mir kam vor kurzem die Idee, meinen Alurahmen (mein "Arbeitsgerät") umlackieren zu lassen. Wieso? Vielleicht gibt eine neue Lackierung ein Gefühl von einem neuen Rad. Würde natürlich alle Teile abnehmen, richtig säubern und alles wieder schön fetten damit das Gefühl abgerundet wird.
Bisher ist der Rahmen matt rot und ich hätte Lust auf einen einzigartigen schwarzen Rahmen.
Würde sich soetwas "lohnen"? Kosten liegen wahrscheinlich bei ~100€, oder?
Ich hatte vor zwei Jahren bei einem meiner in die jahre gekommenen "Zur-Arbeit-Fahrräder" einen ähnlichen Gedanken.
Allerdings habe ich mich dann fürs "Folieren" entschieden und hab' für ca. 10€ und zwei bis drei Stunden Arbeit aus einem heruntergekommenen Alu-Rahmen einen "Fake-naked-Carbon-Rahmen" gemacht, was seitdem erstaunlich gut auch im Alltagsbetrieb hält.
Ich hatte vor zwei Jahren bei einem meiner in die jahre gekommenen "Zur-Arbeit-Fahrräder" einen ähnlichen Gedanken.
Allerdings habe ich mich dann fürs "Folieren" entschieden und hab' für ca. 10€ und zwei bis drei Stunden Arbeit aus einem heruntergekommenen Alu-Rahmen einen "Fake-naked-Carbon-Rahmen" gemacht, was seitdem erstaunlich gut auch im Alltagsbetrieb hält.
Das klingt ja mal ganz interessant. Mit Arbeitsgerät meinte ich allerdings mein einziges Rennrad, also mein tägliches Trainings- und Renngerät. Ist so eine Folie für diese Ansprüche okay? Kannst du konkret eine Folie empfehlen?
Ich hab mittlerweile nen Stahl- und nen Alu-Rahmen bei nem "Lackierer um die Ecke" lackieren lassen.
Das Ergebniss ist nen praktisch neues Rad. Das alte Stahl-Alttagsrad meiner Frau (Fahrradmanifaktur, Columbus Rahmen) fährt nun mein älterer Sohn ganz begeistert (8-Gang Shimano Nabenschaltung, Nabendynamo, cooler Flat Lenker..).
Aus dem runtergerockten Stevens Alu-Rennrahmen hab ich dann mit den alten Shimanoteilen, meiner Frau nen Renner aufgebaut.
Der Lackierer hat beides Mal 150,- € incl. Abbeizen und Lackierung der Gabel in anderer Farbe genommen.
Lohnt sich auf alle Fälle.
Folieren ist natürlich ne Alternative, hab ich noch nicht probiert.
Das klingt ja mal ganz interessant. Mit Arbeitsgerät meinte ich allerdings mein einziges Rennrad, also mein tägliches Trainings- und Renngerät. Ist so eine Folie für diese Ansprüche okay? Kannst du konkret eine Folie empfehlen?
Carbon-Natur-Folie mit 3d-Optik von ebay aus der Autozubehör-Section genommen von einem Verkäufer mit vernünftigen Bewertungen.
Die Folie sollte schon bewusst für das Folieren von Karrosserie-Teilen vorgesehensein, weil sie nicht zu dünn sein darf, um beim Erwärmen nicht gleich zu verschmoren oder zu zerreißen.
Ich hab' mir ein paar Youtube-Videos zur Technik des Folierens angesehen (Motorradfahrer und Autotuner machen das gerne) und dann erstmal noch zwei bis drei Testobjekte foliert, weil man ein Gefühl dafür bekommen muss, wie sehr man die Folie erwärmen muss, um sie an nicht-plane Stellen aufzubringen. Zuvor habe ich den alten Rahmen, dort, wo der Lack schon abgeplatzt war noch angeschliffen, damit dort keine Kanten fühlbar sind. und danach gereinigt und entfettet.
Mit 'ner guten Folie und gewissem handwerklichem Geschick muss man schon sehr genau hinsehen, um zu erkennen, dass man kein echtes Carbon vor sich hat. Ich such' mal heute abend, wenn ich daheim bin nach "vorher-nachher-Fotos" auf meiner Festplatte.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Als LOOK CARBON-RAHMEN - oder war das eher ein CARBON-LOOK-RAHMEN ?
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.