Zitat:
Zitat von SirRabbat
Hallo liebe Foren Gemeinde.
Mein 8 Jahre altes ktm (Imola cross) muss noch mindestens nächstes Jahr fürs Training und die ersten wettbewerbe herhalten. Es sind moments noch die ersten Reifen von schwalbe drauf, Modell tyrago. Größe 42-622
Das crossrad ist mein einziges Rad und wird für alle Wege benutzt. Also nicht nur Asphalt (was zu 60% gefahren wird), sondern auch Waldwege und Schotterpisten. Grad von letzteren gibt es um Rüsselsheim herum, vorallen Richtung Flughafen, massig viele.
Meine eigentliche Frage, welche Nachteile im Alltag (schotterpisten und dort eventuell höhere pannenanfälligkeit) hätte ich mit 28er contis haben gegenüber den bisherigen 42er schwalbe und welche Vorteile beim Training auf der Straße?
|
Die schmaleren Reifen rollen auf guten, asphaltierten Straßen und relativ hohen Geschwindigkeiten besser.
Nicht wahnsinnig viel, wenn das Tempo nicht allzu hoch ist (da macht der Rollwiderstand noch einen guten Teil des Gesamtwiderstandes aus), aber durchaus schon etwas.
Auf zwei meiner Rennräder habe ich Reifen von Decathlon drauf mit einem guten Pannenschutz und 25 mm Breite.
Also zumindest steht 25-622 auf den Reifen drauf und dann noch was mit "punction protection".
Man merkt finde ich schon, wenn man die Reifen in die Hand nimmt und sie sich anschaut, ob sie relativ pannensicher sein müssten.
Sie sind dann oft recht schwer (so ist das bei den Decathlonreifen, deutlicher Nachteil beim Beschleunigen, sonst in der Ebene wohl kaum spürbar, bergauf dagegen wohl schon) und das Gummi wirkt fest, dick und stabil und da steht was von einer Panneschutzeinlage bzw. die ist wahrzunehmen.
Ich fahre auch öfter mit diesen Reifen auf unbefestigten Wegen und manchmal ist da auch etwas Schotter.
Bei Schotter bin ich besonders vorsichtig und versuche keine spitzen Setien zu erwischen, bremse oft und gehe oft aus dem Sattel umd die Stöße sanfter zu machen u.ä..
Das ging bisher fast immer gut.
Ich kann mich nur an einen Plattfuß erinnern, aber da bin ich wohl über ziemlich viele spitze Schottersteine gefahren ohne "Ausgleichbewegungen" (s.o.).
Auf einem anderen rennradähnlichen Rad habe ich 32-Reifen von Conti.
Die Laufen auf der Straße und auf Waldwegen gut und sind wahrscheinlich noch pannensicher.
Ich merke in der Ebene keinen Unterschied zu den 25er-Reifen in Bezug auf das Durchschnittstempo bei vergleichbaren Touren (Anstrengungsgrad, Schwierigkeit).
Die Conti-Reifen finde ich besonders gut.
Das ist ein Auslaufmodell, was man immer noch güsntig kriegt (ich habe die Reifen im Frühjahr gekauft, continental speed contact oder so heißen die und es gibt sie in der Größe 584-32, die brauche ich).