gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Faszientraining - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Sonstiges Training
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.02.2015, 09:53   #1
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Faszientraining

Hi Leute,

Radfahren, schwimmen, laufen, Stabi, Maximalkraft, Dehnen. Da bleibt ja noch genug Zeit für einen neuen Hype

Die Faszien kennt man ja schon länger. Auch hier im Forum wurde schon mal auf den Quarks und Co - Beitrag verlinkt https://www.youtube.com/watch?v=l-54tCnMlsU und jeder der die Blackroll verwendet, hat das auch schon mal irgendwie gehört.

Ich find das Thema extrem interessant und angefangen mit dem Quarks und Co-Beitrag hab ich mir mal so einiges auf youtube anschaut.

Auch das der Effekt des plyometrischen Trainings eher auf die Energiespeicherung der Faszien zurückgeht als auf die der Muskulatur, hat mich echt überrascht.

Hier ist ein sehr kurzes Interview mit Robert Schleip, der wohl sowas wie der führende deutsche Faszienforscher ist. Da macht er auch klar, dass das eigentlich ne uralte Sache ist, man aber nie wusste, warum bestimmte Dinge gemacht werden und warum sie wirken:
https://www.youtube.com/watch?v=mwt1AYqtZus

Hier ist ein 3teiliger Vortrag von ihm:
https://www.youtube.com/watch?v=STq3aE05CYQ
https://www.youtube.com/watch?v=DK-kYnxk3Jk
https://www.youtube.com/watch?v=VnToeyHz9IA

Am meisten hat mich da überrascht, dass hierbei auch Dehn/stretch-Übungen gemacht werden - teilweise sehr dynamisch (das alte Turnvater-Jahn-Wippen), weil das die Faszien wohl trainiert. Jahrelang hab ich in Fortbildungen immer gelernt, dass man nicht wippen soll...

Auch zum blackrollgebrauch sagt er ein paar interessante Dinge, was z.B. Geschwindigkeit anbelangt. Er hat auch ein Buch auf Amazon für 20 Öcken.

Leider finde ich nicht mehr dazu. Das einzige, was youtube gerade zu überschwemmt sind die Videos einer Gabi Fastner. Was für diese sprechen können, ist, dass Schleip himself eines positiv kommentiert hat...

Was haltet Ihr davon? Habt Ihr noch andere Ressourcen?

Grüße
Holger
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2015, 10:22   #2
Campeon
 
Beiträge: n/a
... und ich dachte schon, "Mensch diese Sau wird bestimmt nicht hier durchgetrieben"!!!
  Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2015, 10:29   #3
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Hahaha,

neinneinnein, so bald eine Sau irgendwo das Licht der Welt entdeckt, wird sie hier durchgetrieben
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2015, 10:34   #4
Hafu
 
Beiträge: n/a
Der ganze Faszienzirkus ist ein kommerziell aufgeblasener Hype, mit dem sich ordentlich Geld verdienen lässt über Bücher, Kurse zum Faszientherapeuten, Faszienkongresse und so weiter.

Das sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn man sich Beiträge dazu ansieht oder entsprechende Texte liest.

Bewegung und Training sind ganz komplexe Geschichten. Wenn man trainiert, dann trainiert man niemals nur einen Bereich des Bewegungsapparats (Muskeln, Gelenke, Sehnen, Faszien, neuromuskuläre Steuerung) sondern immer alle Bereiche in je nach Trainingsform unterschiedlicher Ausprägung.

Genauso ist es bei manueller Therapie: Wenn man irgendwo reindrückt, knetet, walkt passiert immer in ganz vielen Strukturen etwas niemals nur im Muskel oder nur in den Faszien. Über die taktilen und Schmerzrezeptoren der Haut passieren darüberhinaus immer auch reflektorische Beeinflussungen des Muskel- und Bindegewebstonus sowie z.T. auch anderer mit dem behandelten Gebiet verschalteter Zonen und Organe.

Weil das ganze so komplex ist, dass sich einzelne Effekte von Handgriffen oder Trainingsmethoden immer ganz schwer vorhersagen lassen, beruht erfolgreiches Training ähnlich wie erfolgreiche manuelle Therapie ganz stark auf Erfahrungswissen, d.h. man wendet Handgriffe, Therapie- und Trainingsmethoden an, von denen man aus eigener oder fremder Erfahrung weiß, dass sie funktionieren.

Und weil das Ganze-wie oben bereits erwähnt sehr kompliziert und auch für jeden Fachmann schwer im Detail zu verstehen ist, besteht auch immer der Wunsch nach Vereinfachung, dass man ein funktionierendes Konzept auf eine einzige Ursache zurückführen möchte, damit man versteht warum es funktioniert.
Der Faszienhype ist aus diesem Wunsch nach Vereinfachung geboren und dass sich damit Geld verdienen lässt: umso besser.

Früher genügte es Manualtherapeut zu sein, um sich von anderen Physiothereuten abzgrenzen, später musste es dann schon die ebenfalls teure Zusatzweiterbildung "Ostepoath" sein. Neuerdings muss der Osteopath selbstverständlich noch zusätzlich "Faszientherapeut" sein, weil es längst viel zu viele (z.T. auch schlechte) Osteopathen gibt und hinter den ganzen Bezeichnungen ja auch eine lukrative Fortbildungsindustrie steckt.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2015, 10:45   #5
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Moin Harald,

man sieht aber, dass dich da Dinge aufregen (z.B. Therapie-begriffe), die für trainierende Laien jetzt nicht so wichtig sind.

Und auch wenn es ein Hype ist und Kohle damit gemacht wird: Die Frage ist doch, ob man da irgendwas draus ziehen kann.

Wie gesagt, ich wusste nicht:
a) das wippendes Dehnen vielleicht doch nicht so schlecht ist und man damit die Elastizität und Energiespeicherfähigkeit der Faszientrainiert

b) das man mit der Blackroll langsam rollen sollte, wenn man Kollagen abbauen möchte (ich hab auch ein runners knee - mal sehen ob ich da was machen kann. Genauso hab ich seit 2 Jahren konstant verhärtete Oberschenkel, wer weiß, ob das nicht auc damit zu tun hat)

c) das Dehnbewegungen nicht auf einzelne Muskeln abzielen sollten, sondern, komplexer sein sollten

d) das hinter den plyometrischen Trainings die Fasizien und weniger die Muskeln stehen.

Für mich ist es einfach ein neuer Denkimpuls/Motivation. Freeletics wurde/wird ja auch als hype beschimpft - dennoch ist es ne super Sache.

Du steckst da mehr/besser drin, aber ich seh den "Wunsch nach Vereinfachung" nicht. Und wegen der Kommerzialität: Deshalb sollte man sich die Leute anschauen. Ich vertraue Schleip da schon, dass er keinen Käse erzählt, weil er Geld verdienen will. Wenn er trotzdem Geld verdient, find ich das ok.

Grüße
Holger
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2015, 23:43   #6
Fuzzel
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.12.2013
Beiträge: 23
ich finde das Thema auch sehr interessant. Ich frage mich ob man gerade im Bereich Laufen durch das pl. Training Vorteile durch den "Federeffekt" erreichen kann?!

Ich kann mich auch an einen Beitrag erinnern, indem Frodeno meinte, dass er auch oft an seiner Maximalgeschwindigkeit arbeitet.
Fuzzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2015, 08:58   #7
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Hi Fuzzel,

schau dir den Anfang dieses Vortrags mal an.
https://www.youtube.com/watch?v=DK-kYnxk3Jk

In seinem Buch (das ich sehr lesenswert finde) beschreibt er Untersuchungen an Kanguruhs, die nur recht kleine Beinmuskeln haben, aber ausgeprägte Sehnen (=Faszien) haben. Wenn die springen, kommt relativ wenig Aktivität aus dem Muskel - stattdessen springen die durch die Energiespeicherung und -abgabe in den Sehnen.

Von da aus ist gerade plyometrisches Training wahrscheinlich noch viel wichtiger, als wir eh schon dachten.

Grüße
Holger
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.