gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Schutzblech 26" MTB - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.01.2015, 12:23   #1
boeder
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.07.2009
Beiträge: 197
Schutzblech 26" MTB

Hi, ich bin auf der Suche nach Schutzblechen für mein altes MTB (keine Federung), mit dem ich lediglich von A nach B fahre.

Die Auswahl ist exorbitant groß und ich bin überfordert:-) Die Schutzbleche sollten folgende Anforderungen erfüllen:
- fest montiert
- stabil/robust
- guter Spritzschutz

Ich habe mir den Rahmen mal angeguckt und frage mich, wie/wo ich das Schutzblech fest am Rahmen verschrauben kann.



Da wo hier versucht wird ein Loch zu bohren, ist bei mir bereits eins. Welche Schutzbleche sind dafür geeignet?

Ich mache gerade eine Bestellung bei Rose fertig und würde die dort auch gerne bestellen:D

Vorab vielen Dank und einen schönen Sonntag.
boeder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 12:40   #2
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Hast du neben der genannten noch weitere Ösen für die Schutzblech-/Gepäckträgermontage?

- Gabelkrone
- Gabelenden an der Achsaufnahme
- Hinterbau an der Achsaufnahme
- Hinterbau hinterm Tretlager

Dann würde ich dir "SKS Bluemels Montain Range" empfehlen.

Wenn dir insbesondere das an der Gabekrone fehlt, bist du auf welche mit dem "Stopfen" wie z.B. "SKS Dashboard/Shockboard" angewiesen.

Wenn dir hinten was fehlt entweder Sattelstützmontage oder mit einem Winkel an der von dir bezeichneten Stelle sowas wie "Hebie Viper".

Also lass noch mal die Infos dazu und zur Reifenbreite raus!
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 13:10   #3
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.397
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Wenn dir insbesondere das an der Gabekrone fehlt, bist du auf welche mit dem "Stopfen" wie z.B. "SKS Dashboard/Shockboard" angewiesen.
Nö, die Querbrücken, wo die Streben befestigt werden, gibts auch einzeln zum Annieten, da kann man sich unterhalb der Gabelkrone eins dranmachen und sich kurze Streben bauen, die mit den (wahrscheinlich vorhandenen) Cantisockeln verschraubt werden.
Der original vorhandene Winkel muss dazu entfernt werden.
Ich glaub allerdings nicht, dass dies nötig ist, wenn sichs um ein altes, ungefedertes MTB handelt. Da ist normal immer ne Bohrung in der Gabelkrone, um nen Fänger fürn Querzug der Cantibremse zu montieren.
Notfalls kann man immer noch was frickeln, indem man den originalen Haltewinkel entfernt, eine der Bohrungen dafür auf 5mm erweitert und so nen Dübel wie für die Steckbleche verwendet.
Unten dann notfalls Schellen, wenn keine Gewinde da sind (hinten an dern Sitzstreben ebenfalls) oder Kabelbinder.
Dazu hab ich hier irgendwo mal ein Foto eingestellt.
Am hinteren Schutzblech oben am Bremsquersteg befestigt, unten hinterm tretlager ist da normal auch eine, wenn nicht, liegt den Schutzblechen ne Klammer bei, mit der man das Ding dort im Querrohr einhaken kann.

Welche Schutzbleche man nimmt, ist wurscht. Sie sollten ca. 10mm breiter als der Reifen sein (also voraussichtlich 60mm), bei 26" muss man sich in dieser Breite drauf gefasst machen, dass die stellenweise eher geknickt als gerundet sind. Sieht aber nur unschön aus, hält trotzdem.
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 17:48   #4
boeder
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.07.2009
Beiträge: 197
Vorweg schon einmal vielen Dank für eure Antworten!

Die Reifen sind 5cm breit. Hinten ist nur die eine Bohrung, die ich im ersten Beitrag in dem Bild gezeigt habe, vorhanden. Vorne ist ebenfalls nur eine Bohrung in Gabelkrone (Öffnung zeigt nach vorne) vorhanden.

Geändert von boeder (18.01.2015 um 18:13 Uhr).
boeder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 18:13   #5
boeder
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.07.2009
Beiträge: 197
Habe gelogen:-) Es sind auch kleine Bohrungen in der Nähe der Schnellspanne! Somit eignen sich auch die von euch erwähnten!?

http://www.roseversand.de/artikel/sk...set/aid:719223
boeder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 18:14   #6
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Einige Voraussetzungen für das gut schützende SKS Bluemels sind damit ja schon gegeben. Bei 50 mm Reifenbreite entsprechend Wurzis Empfehlung die 60 mm breiten verwenden.

Ist hinterm Innenlager noch ein separater Steg eingeschweißt? Selbst wenn der keine Bohrung hat, kannst du eine zum Durchmesser passende Schelle zur Befestigung verwenden. Die gleichen Schellen brauchst du dann noch für die Befestigungen nahe Vorder- und Hinterachse. Suchbegriff in der Bucht "leitungsschelle gummiert". Ohne diesen Steg könnte es aber richtig fummelig werden.

Ist vorne eine Scheibenbremse montiert? Die sind normalerweise der Schutzblechmontage im Wege. Bei meiner Trekkinggabel habe ich stattdessen die Bohrungen für den Lowrider verwendet und die Streben entsprechend gebogen/verkürzt. Schellen dann also entsprechend höher anbringen, wo noch Platz ist!

Wenn dir weniger Schutz ausreicht kannst du auch ohne Fummelei z.B. das bei Rose erhältliche "Hebie Viper" nehmen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 18:21   #7
boeder
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.07.2009
Beiträge: 197
Der Steg hinterm Innenlager hat eine Bohrung...juhuuu! Scheibenbremse? Nee, das Rad ist echt alt:-)

Danke für eure Unterstützung!!! Ich bestelle nun die SKS Bluemels Range.
boeder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2015, 18:44   #8
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Schellen haben die auch bei Rose:

http://www.roseversand.de/artikel/xt...set/aid:340316

Vielleicht etwas teurer als aus dem Klempnerbedarf im Netz, aber unter Berücksichtigung von Versandkosten und Handling auf jeden Fall eine Alternative.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.