Hi, natürlich hab ich Geo Charts etc gefunden, aber man weiß da ja nie so recht.
Hat zufällig jemand eins in XS rumstehen und könnte mal ein paar Sachen nachmessen?
Die niedrigstmögliche Position der Armschalen würde mich interessieren und die maximal längste Position der Armschalen.
Also effective Stack und Reach Tretlager-Mitte bis Armschale-Mitte.
Aus dem Vorbau bin ich noch nicht so recht schlau geworden. Kann man den mittels eines Einsatzes in der Länge verstellen (eine lange und eine kurze Position?)
Ist es "zur Not" möglich einen konventionellen Vorbau mit konventionellem Lenker zu verbauen? Hab einige Aufbauten mit Pro Missile Evo Lenkern gesehen, was diesen Verdacht nahe legt.
Hi, natürlich hab ich Geo Charts etc gefunden, aber man weiß da ja nie so recht.
Hat zufällig jemand eins in XS rumstehen und könnte mal ein paar Sachen nachmessen?
Die niedrigstmögliche Position der Armschalen würde mich interessieren und die maximal längste Position der Armschalen.
Also effective Stack und Reach Tretlager-Mitte bis Armschale-Mitte.
Aus dem Vorbau bin ich noch nicht so recht schlau geworden. Kann man den mittels eines Einsatzes in der Länge verstellen (eine lange und eine kurze Position?)
Ist es "zur Not" möglich einen konventionellen Vorbau mit konventionellem Lenker zu verbauen? Hab einige Aufbauten mit Pro Missile Evo Lenkern gesehen, was diesen Verdacht nahe legt.
Hallo,
also bevor ich mich auf die ungenauen Messungen von jemanden anderem verlassen würde, würde ich eher auf die Geo- Tabelle vertrauen. Und was die Höhe der Armschalen angeht: die 90mm Steuerrohrlänge sind ja schon nicht viel und wenn man sich die Bilder des Aufsatzes in der niedrigsten Position anschaut sieht das schon sehr sortlich aus. Ich glaube nicht, dass sich die minimal mögliche Aufbauhöhe von anderen Modellen in der Größe unterscheidet, aber das kannst Du sicher auch mal mit Scott, etc. vergleichen.
Was den konventionellen Lenker/Vorbau angeht: da kann Dir sicher Specialized eine Auskunft erteilen. Zumal dann diese Auskunft verlässlich ist. Eventuell können sie Dir auch die minimale Aufbauhöhe mitteilen. Das sollte für die ein kleineres Problem darstellen.
Gruß,
Loretta
PS: Ich vermute mal, dass die gesehenen Aufbauten mittels eines Adapters möglich wurden, zumindeest bei Trek funktioniert das so.
Keine Ahnung was ich bisher immer gemessen hab... auf jeden Fall musste ich heute feststellen, dass mein Sattel noch 1cm nach hinten muss für die UCI. Die Stütze hab ich schon mit Versatz nach hinten montiert. Obwohl ich bereits einen kurzen Sattel fahre schaffe ich es bei den 78° Sitzwinkel kaum die Sattelspitze 5cm hinter das Tretlager zu bekommen. Ich habs jetzt mal getan, bin aber fern ab jeder Markierung auf dem Sattel Anschlag hinten. Ob das eine Dauerlösung ist, ist mir noch nicht klar. Abgesehen davon sieht das extrem besch*ssen aus!
Beim Shiv könnte ich lt. Datenblatt eine UCI taugliche Position montieren.
Das XS dürfte deshalb garnicht so selten sein, weil die größeren Größen dabei nur länger werden, Stack bleibt bei allen gleich, Höhe wird über Spacer justiert. Bei den größeren Höhen muss man aber sehr kurze Auflieger montieren wenn man die 80cm vom Tretlager bis zum Ende des Auflieger einhalten will. Im Pro Cirkus fahren einige Fahrer bis 1,80m XS Rahmen.
Eigentlich ist mir das alles zu teuer und es bleibt natürlich nicht beim Rahmen, weil einige Schaltungsteile in neu ebenfalls fällig sind. Abgesehen davon, dass ich bisher keine nachvollziehbaren Messungen gesehen hab, dass diese superteuren Superbikes den versprochenen Vorteil am Ende auch liefern.
Ist doch klar, dass bei solchen Sitzwinkeln die Sattelspitze keine 5cm hinter das Tretlager kommt. deshalb gibt es ja einen Zeitfahrrahmen von Specialized mit dem sehr unüblichen Sitzrohrwinkel von 74,5 Grad! Die UCI orientiert sich bei den 5cm an den im RR-Bereich üblichen Sitzrohrwinkeln und die bewegen sich je nach Rahmengröße zwischen 75 und 73 Grad.
Die aerodynamischen Werte vom Shiv sind sehr gut- zumindest im Windkanal. Wie viel sowas wirklich in freier Wildbahn ausmacht ist eine andere Frage. Aber es geht bei sowas ja immer um die Summation der Teile.
Ist doch klar, dass bei solchen Sitzwinkeln die Sattelspitze keine 5cm hinter das Tretlager kommt. deshalb gibt es ja einen Zeitfahrrahmen von Specialized mit dem sehr unüblichen Sitzrohrwinkel von 74,5 Grad! Die UCI orientiert sich bei den 5cm an den im RR-Bereich üblichen Sitzrohrwinkeln und die bewegen sich je nach Rahmengröße zwischen 75 und 73 Grad.
Die aerodynamischen Werte vom Shiv sind sehr gut- zumindest im Windkanal. Wie viel sowas wirklich in freier Wildbahn ausmacht ist eine andere Frage. Aber es geht bei sowas ja immer um die Summation der Teile.
Gruß,
Loretta
Ja, ich weiß, ich muss mich nur entscheiden. Von der Laberei wirds ja auch nicht besser und mein alter Rahmen nicht passiger.
Problem ist natürlich auch der kurze Auszug bei meiner Größe. Damit kann die Spitze, wie Du schon anmerkst bei diesem Winkel ja nicht weit nach hinten kommen. Säße ich 10cm höher sähe es schon anders aus... ist aber nicht so.
Könnte noch für >200€ eine LookStütze mit mehr Versatz kaufen. Aber die sieht erstmal richtig bekloppt aus! Oder ich fahr die alte Karre mit der fragwürdigen Sattelmontage einfach weiter. Slice RS Fahrer machen sich über die Optik des Sitzbereiches schließlich auch keine Gedanken.
Ist halt ein TriBike und kein TT Bolide. :-/ Kann das Rad ja nix dafür. Und im Multisport konnte ich mich ja über schlechte Radzeiten auf ihm auch nicht beschweren.
3Rad hat ja mal seine QualiScheibe verkauft. Vielleicht gibt es bald ein WM TopTenFrameset.