gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
HED Jet Disc Scheibenrad versus Xentis Mark 1 TT - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.07.2011, 09:18   #1
erendilo
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 4
HED Jet Disc Scheibenrad versus Xentis Mark 1 TT

Hallo, trage mich (m, 178 cm, 70-73 kg) mit dem Gedanken mir für mein Cervelo P2 ein neues Hinterrad und später vielleicht mehr zu gönnen.
Zur Zeit ist sind die Mavic Cosmic Carbon SL drauf und zumindest das Vorderrad möchte ich noch lassen.

Die engere Auswahl für mich ist die Scheibe von Hed und das Four Spoke von Xentis.

Gestern habe ich mit meinem Fahrradhändler gesprochen und der meinte aufgrund der Windanfälligkeit wäre das Xentis besser, denn ich könnte nicht jedesmal von Scheibe auf etwas anderes wechseln. Und wenn ich so manchen Test sehe, ist das Xentis nah dran an der Scheibe.

Da ich aber noch nie eine Scheibe unter meinem Po hatte weiß ich auch nicht, ob es so was wie Scheibentestfahrten gibt, ähnlich dem Neoprentestschwimmen.

Bitte ich brauch Superargumente, die ich direkt an meinen Finanzministerin weiterreichen kann.

Herzlichst
erendilo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2011, 09:25   #2
X S 1 C H T
Szenekenner
 
Benutzerbild von X S 1 C H T
 
Registriert seit: 28.08.2008
Beiträge: 4.527
Das Problem bei Wind ist nicht das HR sondern das VR. Wenn du Bock auf eine Scheibe hast wieso also nicht ?
X S 1 C H T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2011, 10:12   #3
Haaner
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 223
Scheibe ist hinten kein Problem. Bin mit meiner Scheibe auch am letzten Sonntag in Frankfurt problemlos durchgekommen und da hat es ordentlich gewindet.

Und so eine Scheibe klingt einfach besser als ein Xentis.
Haaner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2011, 14:58   #4
Roque
Szenekenner
 
Benutzerbild von Roque
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: Süd-Süd-Ost
Beiträge: 273
Hallo,

ich fahr auch die Cosmics von Mavic, und hab mir im Frühjahr die Hed Jet Disc gekauft. Die fahr ich jetzt in den Wettkämpfen und bin super zufrieden damit! Macht schon Laune mit ner Scheibe unterm Hintern. Wind is kein Problem, zumal sie ja angeblich bei seitlicher Anströmung negativen Widerstand entwickeln soll... Was natürlich wohl eher für den Kopf von Vorteil sein kann
Mein Tipp: kauf dir das was dir am Besten gefällt! Die Vorteile kannst du dir dann jeweils zurechtlegen z.B. Gewicht vs. Aerodynamik...

Gruß Roque
__________________
ob mein Rad wohl nachts auch von mir träumt..?
Roque ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2011, 15:20   #5
frimar
Szenekenner
 
Benutzerbild von frimar
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 181
Zitat:
Zitat von JulianGER Beitrag anzeigen
..., da du carbon clincher nach wie vor nur bis 7-8 bar aufpumpen kannst und sich die carbon-bremsflächen selbst da schon verbiegen.
Moin,
woher hast Du Deine Information? Die folgenden zugelassenen Reifendrücke für die Carbon Clincher-Version des Xentis Mark 1 TT kommen direkt von der Xentis-hp:

Reifendruck:
10,0 bar (18 -622)
9,5 bar (21-622)
9,0 bar (22-622) sowie (23-622)
8,0 bar (25-622)


Ich fahr die im Wettkampf auch immer mit 8.5 bar bei 23er Schluffen.
frimar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2011, 23:25   #6
Rocco69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rocco69
 
Registriert seit: 11.12.2009
Beiträge: 578
Zitat:
Zitat von JulianGER Beitrag anzeigen
stimmt, hast recht. habe die info von einem bekannten, der scheint ein älteres modell zu fahren.

Trotzdem: 8.5 bar fährt man normalerweise im Training, im WK eher Richtung 10 bar, sonst verschenkt man ja alles, was die aerodynamisch im Vergleich zu einem Rad mit Alubremsfläche bringen. Hätte da bei den Xentis, die sich bei solchen Werten schon an ihren konstruktionstechnischen Grenzen bewegen, nicht genügend Vertrauen. Vor allem, wenn ich damit mal irgendwelche Berge oder kurvige Hügel runterfahren sollte, wo die ohnehin schon an der Belastungsgrenze arbeitenden Bremsflächen auch noch erhitzt werden.

Mag sein, dass Xentis bei Carbon Clincher-Bau ganz vorne mit dabei ist, vertrauen tu' ich dem Ganzen deshalb trotzdem noch nicht.
sorry, aber so viel unfug in einem absatz kann ich nicht unkommentiert stehen lassen. fängt schon mal an, dass du zuerst eine behauptung im indikativ schreibst, und dann erwähnst du später, dass du das nur von nem bekannten gehört hast, und ned amal genau weisst, was er für ein laufrad hat.
dann schreibst du, man sollte mit mehr druck als freigegeben fahren, weil das so toll rollt. das ist einfach nicht richtig. punkt. es prellt vielleicht super-toll, aber weder komfort noch rollwiderstand werden dadurch besser. schließlich fahren wir nicht auf perfekten holzbahnen, sondern rauem asphalt.
als nächstes behauptest du (erneut indikativ!), dass sich xentis am limit bewege und du den laufrädern beim runterrollen eines hügels nicht vertraust. nun ist es so, dass xentis im gegensatz zu vielen anderen wheels bis 110 kilo freigegeben sind. soviel mal zum thema "ausgereizt am limit bewegen".
die "sich an der belastungsgrenze bewegenden bremsflanken" werden im labor so hart getestet, dass sie bremsen bis auf 180° C ohne probleme aushalten müssen und nachher die crashtests unverändert überstehen. bei solchen temperaturen platzen dir längst die schläuche!
bin übrigens schon die ganze woche in tirol unterwegs. glaub mir, ein oder zwei hügel sind da schon unterwegs auf der runde zu finden. ZB das Kitzbüheler Horn. Ein kleiner hügel mit mickrigen 900 HM, 12% durchschnittssteigung und zahlreichen kehren, wo man stark runterbremsen muss. probleme? null, außer dass die bremsbeläge gestunken haben wie beim hamburger im A8, den ich dabei überholt hab.

übrigens hab ich ein video gesehen vom test, den die UCI vor zulassung von laufrädern für massenstartbewerbe durchführt. salopp gesagt schwingt da ein riesiger eisenschlitten wie ein riesiger hammer aufs nackte laufrad. das squad 5.8 (selbe felge wie die mark1 TT) hat das sehr gut überstanden, ein vergleichbares laufrad eines großen amerikanischen herstellers hat es dagegen zerbröselt.
__________________
Triathlon: Nicht das Erreichte zählt; das Erzählte reicht!
Rocco69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2011, 06:51   #7
Mystic
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Rhein Neckar 3eck
Beiträge: 600
Zitat:
Zitat von JulianGER Beitrag anzeigen
das ist aber letzendlich alles egal - spielt im triathlon nicht wirklich eine rolle - mein hautargument war, dass man bei carbon clinchern den aerodynamischen vorteil der räder dadurch verschenkt, dass man den reifen nicht so stark aufpumpen kann. und dabei bleibe ich.
Hi Julian,

aber genau DAS Argument verstehe ich am wenigsten

Wenn ich einen Xentis mit nur 6 Bar und einen anderen mit (unerlaubten) 15Bar fahre, sollte sich doch wohl, außer der Breite der Auflagefläche des Reifens, an der Form des Gesamtrades nix ändern. Wo kommt denn genau da ein aerodynamischer Nachteil her?
man kann übrigens die Xentis mit Tuffo trubless clinchern fahren, das geht dann bis zu 18 Bar, bringt aber nichts, habe ich nach einem Satz Reifen wieder sein lassen

zurück zu eigentlichen Thema:
Meine Wunschkombi wurde am Ende ein Satz Mark1 TT und eine Mavic Comete Scheibe. das Hinterrad (TT) wenn es bergig wird, nur das RR genutzt wird, oder wenn es extrem stark und vor allem stark böhig weht.
Bei einfach nur starkem Seitenwind hatte ich mit der Scheibe noch nie ein Problem.
__________________
Gruß,
Mystic
Mystic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2011, 08:05   #8
3-rad
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von JulianGER Beitrag anzeigen
das ist aber letzendlich alles egal - spielt im triathlon nicht wirklich eine rolle - mein hautargument war, dass man bei carbon clinchern den aerodynamischen vorteil der räder dadurch verschenkt, dass man den reifen nicht so stark aufpumpen kann. und dabei bleibe ich.
selten so einen Blödsinn gelesen



... und dann auch noch alles in Kleinschrift.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.