Ich hab ausnahmsweise mal eine Frage zum Training...
Bisher hab ich nach Gefühl trainiert, bzw. will ich das grundsätzlich auch beibehalten. Aber ich hab jetzt zum Spaß mal wieder einen Pulsgurt umgeschnallt und die Werte betrachtet und da gibt es etwas, was ich gern verstehen würde.
Ich kann bergauf eine ganze Zeit lang mit 145-155 Schlägen pro Minute fahren (getestet an einer gleichmäßigen Steigung von ca. 5 Prozent). In der Ebene schaff ich das nicht, keine Chance. Ich komm zwar mit enormer Anstrengung auf 150, das halte ich aber nicht lange durch, da spielen die Beine einfach nicht mehr mit. Ist das nicht unlogisch?
Ist bei mir auch so. Bergauf tritt man anders, braucht mehr Spannung im Oberkörper und wenn es richtig steil wird, dann geht der Puls in Bereiche die ich sonst nur beim Laufen erreiche!
Für mich gar nicht unlogisch, ist bei mir auch so.
Das kommt meiner Meinung nach daher, dass man beim Begauffahren mehr Muskelgruppen benutzt als beim Fahren im flachen Gelände. Ich denke da an die Oberkörpermuskulatur.
Beim Bergauffahren hast du also eine höhere Hf max.
Das ist der bekannte Turboeffekt: Durch das höhere Tempo in der Ebene wird die Luft quasi in die Lunge gepresst. Dadurch muss Dein Herz weniger Arbeiten für gleiche Sauerstoffausbeute.
Der Beweis: Berg runter musst Du noch weniger pumpen, und fährst noch schneller!
Die Pulswerte bergauf können bei mäßig Trainierten ungleich höher als im Flachen sein, da die Ungewissheit den Anstieg schaffen zu können den Herzschlag durch nervöse Anspannung in die Höhe treibt.
Gestern bei der OD am Tegernsee ist es mir wieder aufgefallen.
Bergauf werde ich laufend überholt.
Bergab kassiere ich die meisten dann wieder.
Liegt das einfach nur an der verschiedlichen Einteilung der Körner ?
Hab ich (warum auch immer) aerodynamisch massive Vorteile ? Kann ich mir fast net vorstellen.
Den Puls hatte ich ziemlich gut in dem Bereich um die 170 gehalten.
Höchstens +-10. (Über 180 rächt sich später)
Vielleicht eine blöde Frage: Kann man "Berge fahren" trainieren ? Eigentlich ist das doch "nur" eine Frage der Übersetzung.
Wenn ich einen konstanten Puls fahr, schaffe ich ja nach Steigung unterschiedliche Geschwindigkeiten. Aber für mich wäre der Puls (mangels Leistungsmesser) erstmal ein Ansatz für gleiche Power in den Beinen.
Beim Bergauffahren hast du also eine höhere Hf max.
So ganz versteh ich es nicht, sorry.
Wozu hat man denn dann bestimmte Trainingsbereiche?
Mir wurde mal für sogenanntes Schwellentraining ein Wert von 150 bestimmt. Wenn ich mch jetzt akribisch daran halten würde, dann wäre es ein himmelweiter Unterschied, ob ich solche 150er Intervalle am Berg oder in der Ebene fahre. Wie gesagt, in der Ebene würde ich so ein 10 Minuten Intervall entweder muskulär gar nicht schaffen oder ich wäre danach eine Woche lang platt.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad