Da Rechtsfahrgebot herrscht, fährt man hintereinander her, im Abstand von mindestens 10m.
Beim Überholen fährt man dann nebeneinander, ein Überholvorgang dauert -bei einer Langdistanz- circa 30Sekunden, und schert vorne wieder ein. Der Überholte ist verpflichtet den 10m Abstand nach vorne wieder herzustellen.
Viele Grüße
__________________
Mein Trainingstagebuch schreibe ich auf Claudi gives it a TRI ... es ist ein recht steiniger Weg von der Couch zum Triathlon, mit Geschichten über Wettkämpfe, das Zurückkämpfen nach Unfällen und dem großen Traum vom Ironman.
dann fährt man auf manchen strecken aber unweigerlich im windschatten, da die bahn sehr eng ist
Nicht, wenn der Abstand nach vorne mind. 10 m beträgt.
__________________
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (J.W.v.Goethe)
Das gilt übrigens auch für Weitsprungversuche (= Idee) und Achillessehnenrisse (= Erfahrung) ...
man fährt auch auf breiten Strassen zwangsläufig Windschatten.
z.B. bei der Challenge in Roth auf den ersten Kilometern sind soviel Radfahrer teilweise auf der Strecke da läßt es sich kaum vermeiden.
Allerdings hat man zu diesen Zeitpunkt kaum einen Vorteil weil es eher Gedränge als Windschattenfahren ist.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad