gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Im Fluss schwimmen? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.05.2013, 10:40   #1
jma
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 16.01.2013
Beiträge: 34
Im Fluss schwimmen?

Moin,

die Schwimmhallen in Berlin sind böse überfüllt- zumindest zu den Zeiten, die mir möglich sind. Bei einigen Vereinen angefragt- die nehmen einen quasi nur auf, wenn man's schon richtig kann (kraulen >1km) . Selbst zu den Vereinszeiten -so sagte man mir- sei es ziemlich voll.

Nun schlängelt sich direkt hinter meiner Tür ein Fluss, Treppe inklusive. Problem: es ist kein nettes kleines Flüsschen, sondern die Havel- nicht gerade ein langsames Rinnsal. Suizidal dort zu trainieren? Erfahrungen?

Gruss aus Berlin...
jma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 10:59   #2
KernelPanic
Szenekenner
 
Benutzerbild von KernelPanic
 
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Halle
Beiträge: 2.338
Zitat:
Zitat von jma Beitrag anzeigen
Problem: es ist kein nettes kleines Flüsschen, sondern die Havel- nicht gerade ein langsames Rinnsal. Suizidal dort zu trainieren? Erfahrungen?
Ich war am Mittwoch zum Anbaden in der Saale. Da kann man im Moment nicht mal mit Neo schwimmen, ohne sich den Hintern abzufrieren.
Wenn es mal wärmer ist, geht das schon. Hier ist ein Abschnitt extra als Schwimmstrecke ausgewiesen. Hat allerdings mit Bahntraining nicht so viel zu tun.
__________________
42
KernelPanic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 11:51   #3
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von jma Beitrag anzeigen
Nun schlängelt sich direkt hinter meiner Tür ein Fluss, Treppe inklusive. Problem: es ist kein nettes kleines Flüsschen, sondern die Havel- nicht gerade ein langsames Rinnsal. Suizidal dort zu trainieren? Erfahrungen?

Gruss aus Berlin...
Die Havel fliesst insgesamt sehr, sehr langsam, da der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung gerade mal ca. 40m auf etwa 350km Länge beträgt. :-) :-) .
Man kann problemlos fast überall schwimmen. Die Gewässerqualität erfährt man auf den Senatswebseiten. Das grösste Risiko für Freiwasser-Schwimmer sind hauptsächlich unaufmerksame Bootsfahrer und Lastkähne, deswegen besser am Uferbereich entlang schwimmen, rote Badekappe tragen und schauen.

Geändert von qbz (05.05.2013 um 11:59 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 13:24   #4
schumi_nr1
Szenekenner
 
Benutzerbild von schumi_nr1
 
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Breddin
Beiträge: 1.096
Du mußt auch gucken ob das Baden in dem Bereich erlaubt ist, gibt nämlich auch bereiche wo es verboten ist. Und wenn dann würde ich es so machen qbz schon geschrieben hat, rote Badekappe auf und immer regelmäßig gucken was so um ein herrum los ist .
__________________
Zitat:
Zitat von hazelman Beitrag anzeigen
Wie immer gilt:

Ist das Rad stets frisch geputzt, trainierst Du zu wenig.
schumi_nr1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 16:16   #5
jma
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 16.01.2013
Beiträge: 34
vielen dank für eure antworten!

habe mal beim schifffahrtsamt anonym nachgefragt. vielleicht interessierts ja jemanden, ich werde die antwort hier inhaltlich posten.

das mit der kälte werde ich erkunden... werd's einfach mal mit orca neo und neo-kappe probieren.
jma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 18:22   #6
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Ich kann aus Sicht der Leute an Bord ergänzen: Du siehst nix. Die Badekappe kannste knicken, auch wenn sie rot ist. Das ist zwischen den Wellen schon auf 20 - 50 m nicht mehr zu sehen. Rot ist natürlich besser als schlamm-braun, klar, aber da darfst Du Dich nicht drauf verlassen.

Story am Rande: Ein Kumpel ist mal über den Rhein geschwommen. Er ist zu Fuß über die Brücke zurück, ob in Badehose oder Neo weiß ich nicht, aber jedenfalls war's ihm zu gefährlich. Mal abgesehen davon, dass ich zwar vor dem Bonn-Tria regelmäßig 2-4 mal im Rhein Probeschwimmen gehe und darin kein Problem sehe, aber nie auf die Idee käme, zwischen Berufsschiffen und Sportbooten rüber zu schwimmen, kann ich ihn hinsichtlich des Rückwegs gut verstehen.

Wenn wir im Rhein schwimmen, sind wir immer mehrere. Dabei hat einer klar definiert die Spitze, einer schwimmt zum Schluss und alle halten Sichtkontakt. Bei gutem Wetter alles kein Problem, aber wenn's diesig ist, ist dreifache Aufmerksamkeit nötig. Du weißt nicht, ob die Schiffe kommen oder fahren, aber 2 min später weißt Du's, denn dann sind sie da. Strömung etc. ist egal, nur zurück laufen musst Du halt.
Es gibt auch einige, die zwischen den Buhnen schwimmen und das so austarieren, dass sie zum Ufer hin schwimmen, wenn sie "stromauf" wollen und in die Strömung, um stromab zu treiben. Ist natürlich nicht so sonderlich motivierend, im Prinzip ständig auf der Stelle zu schwimmen. Und "Technik lernen" kannst m.E. dort vergessen, eben weil Du zu allererst den Überblick behalten musst.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 18:25   #7
jma
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 16.01.2013
Beiträge: 34
der vorteil ist, dass die havel dort extrem schmal ist und gleichzeitig kaum schiffsverkehr. ich gehe jeden tag 2-4 mal dort lang und kenne die stelle. ziemlich ruhig. viele treppen auch. )
jma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 19:55   #8
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Ich hab Dir ja auch nicht abgeraten. Freiwassertraining hat ja auch sein gutes. Z.B. gibt es in Bonn (da wird im Rhein stromab geschwommen) reihenweise Leute, die im Pool deutlich schneller sind als ich und mir 4-5 min /1000 m abnehmen. Aber die trauen sich nicht mitten in den Strom und verlieren so Tempo. Und entscheidend ist die Geschwindigkeit über Grund und nicht die durchs Wasser.

Nur wenn Du - was ich Deinem Text entnehme - Probleme hast, 1000 m durchzuschwimmen, sollte m.E. der Schwerpunkt des Schwimmtrainings ein anderer sein als "Gewöhnung als Freiwasser".

"Schmaler Fluß" heißt auch wenig Ausweichmöglichkeiten. Wie verläuft denn das Fahrwasser? Liegen dort rote und grüne Tonnen (Bojen)? Diese begrenzen das Fahrwasser. Zumindest die Berufsschiffe halten sich daran. Das heißt aber nicht, dass die Schiffe und Boote sich dran halten (müssen). Jedenfalls ist es außerhalb des Fahrwassers deutlich ruhiger.

Der Rhein hat übrigens z.Zt. ca. 14°, schon verdammt kalt, auch mir Neo.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.