gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Passform von Aerohelmen - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.05.2012, 09:25   #1
frimar
Szenekenner
 
Benutzerbild von frimar
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 181
Passform von Aerohelmen

Hallo zusammen,

ich möchte mir demnächst einen neuen Aerohelm zulegen. Aufgrund der unterschiedlichen Beschreibung von den infrage kommenden Modellen stellen sich mir nun aber erstmal generelle Fragen zu der "richtigen" Passform. Kann mir jemand erklären, was welche Rolle spielt oder worauf man besonders achten sollte?

1. Übergang zum Rücken:
Nach meinem Kenntnisstand sollte die Helmflosse nach Möglichkeit gut auf dem Rücken aufliegen (keine Lücke). Bei manchen Modellen (z.B. Wingspan) ist dies m.E. aufgrund der Geometrie aber gar nicht möglich. Ist der Abstand zwischen Helm und Rücken wirklich so entscheidend für die Aerodynamik?

2. Ohrenklappen bzw. enger/weiter Sitz:
Es wird häufig von engem und weitem Sitz gesprochen. Hier stellen sich mir zwei Fragen: ist es aus aerodynamischer Sicht deutlich besser, wenn die Ohrenklappen eng anliegen?
Sollte aufgrund des Komforts (und wegen Sonnenbrille) nicht immer zumindest ein kleiner Spalt da sein?

3. Ventilationsöffnungen:
Haben die Anzahl und die Größe von Ventilationsöffnungen einen signifikanten Einfluss auf die Aerodynamik (will sagen, könnte man auch gleich mit einem normalen Straßenhelm fahren, wenn der Aerohelm große Öffnungen hat)?
Sind Lüftungsöffnungen überhaupt interessant, wenn man nicht auf Hawaii, in Spanien oder anderen heißen Gegenden an den Start geht?

Grüße,
Frimar
frimar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2012, 10:11   #2
WavesNo23
Szenekenner
 
Benutzerbild von WavesNo23
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: Erlangen/Siegen/Wilhelmshaven
Beiträge: 442
Ich versuche einfach mal nur auf deine Fragen einzugehen. Worauf man wirklich achten muss mag vielleicht jemand anders beantworten, mir fällt dazu nur ein, dass vor allem wichtig ist, dass der Helm richtig sitzt, damit er auch schützen kann.

Zu Punkt 1:
Sicher ist ein Helm, der auf dem Rücken aufliegt prinizipiell besser, da es damit eine Abrisskante weniger gibt. Möglich wäre es aber wohl auch, dass bei einer bestimmten Position/Situation ein früherer Abriss der Strömung für die nachfolgenden Strömungen günstiger ist.

Zu Punkt 2.
Klar ist ein enger Sitzt der Ohrenklappen günstiger als weit aufgestellt Dumbo-ohrenklappen. Da der Helm aber sowieso nicht auf Maß hergestellt wird, würde ich darauf achten, dass die Brille ordentlich unter den Helm passt und nirgends drücken kann. Wenn man nämlich anfängt rumzufummeln, weil der Helm oder die Brille drückt, dann ist die Aerodynamik auch wieder fürn Ar***.

Zu Punkt 3.
Sicher haben die Ventilationsöffnungen einen signifikanten Einfluss auf die Aerodynamik, ansonsten wären wohl bei den Zeitfahrhelmen zum Teil größere Öffnungen vorhanden.
An jeder Öffnung wird die Strömung jeweils umgelenkt, was jedes mal zu Verlusten führt.
Ob die Lüftungsöffnungen wirklich interessant sind kann ich dir nicht sagen, da ich selber nur einen Bell Meteor II hatte, bei dem Lüftungsöffnungen vorhanden sind. Zu warm war mir eigentlich nicht unter dem Helm, bzw. man konnte gut mit etwas Wasser im Nacken zusätzlich kühlen, was ich aber eigentlich nur dann gemacht habe, wenn ich es wohl auch mit einem normalen Helm gemacht hätte.
WavesNo23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2012, 10:56   #3
big_kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von big_kruemel
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.720
Zitat:
Zitat von frimar Beitrag anzeigen

1. Übergang zum Rücken:
Nach meinem Kenntnisstand sollte die Helmflosse nach Möglichkeit gut auf dem Rücken aufliegen (keine Lücke). Bei manchen Modellen (z.B. Wingspan) ist dies m.E. aufgrund der Geometrie aber gar nicht möglich. Ist der Abstand zwischen Helm und Rücken wirklich so entscheidend für die Aerodynamik?



Grüße,
Frimar
Ich hab mir jetzt auch den Wingspan geholt und nach der ersten Probefahrt festgestellt, dass es zwischen Schnabel und Rücken eine Lücke gibt. Das Störte mich auch, da ich denke, dass sie aufliegen sollte.
Gestern kam auf Eurosport ein Zeitfahren, da ist auch einer den Wingspan gefahren und der hatte auch die Lücke zwischen Rücken und Schnabel des Helmes.

Kann also nicht so wilde sein. Ich vertraue einfach mal auf John Cobb.

Hier ist auch ne Lückezu sehen.

http://www.youtube.com/watch?v=g7VrmKySetU

Ich habe morgen meinen Saisonauftakt in Forst und da ist die Radstrecke ne 3 Runden Wendestrecke, total flach und gerade. Die Löcher bleiben für Morgen zu.
__________________
.


.
big_kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2012, 11:33   #4
sinapur
Szenekenner
 
Benutzerbild von sinapur
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 1.244
und ich denke wenn wir von lücken zwischen helm und rücken sprechen, muss man auch beachten das es helme gibt, mit geschlossenem schwanz und welche ohne.

z.B der wingspan ist geschlossen unten, deswegen denke ich macht es da weniger aus, wenn er nicht aufliegt.

weitere geschlossene helme sind z.B spiuk kronos, alpina venga, uvex fp2
__________________
Ostseeman 2010/2011/2012(failed)/2013??
sinapur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2012, 08:00   #5
frimar
Szenekenner
 
Benutzerbild von frimar
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 181
Danke schon einmal für eure Antworten. Ich halte bislang für mich fest:
a) Lücke zwischen Helm und Rücken muss nicht zwingend negativ sein
b) Helm sollte hinten unten geschlossen sein

Das weit abstehende Ohrenklappen und große Lüftungsöffnungen nicht förderlich für die Aerodynamik sind, ist mir natürlich auch klar. Ich hatte nur die Hoffnung, dass jemand vielleicht ein paar Daten/Messungen/persönliche Erfahrungen hat, wonach man abschätzen kann, wie groß solche Einflüsse sind.
Aber vermutlich gilt wohl auch hier einfach wieder: Auf langen Strecken kommt erst (Trage-)Komfort, dann länger nix und dann die Aerodynamik.

Der genannte Spiuk Kronos scheint mir von Bildern her relativ lang zu sein, oder täuscht das? (Ich bin eher auf der Suche nach einem kurzen bis max. mittellangen Helm)

Grüße,
Frimar
frimar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2012, 10:25   #6
3-rad
 
Beiträge: n/a
nimm den Rudy, hab ich seit kurzem, gut verarbeitet, leicht, extrem aerodynamisch wie mein Windkanaltest zeigt
  Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2012, 22:36   #7
frimar
Szenekenner
 
Benutzerbild von frimar
 
Registriert seit: 07.09.2009
Ort: Kiel
Beiträge: 181
Zitat:
Zitat von 3-rad Beitrag anzeigen
nimm den Rudy, hab ich seit kurzem, gut verarbeitet, leicht, extrem aerodynamisch wie mein Windkanaltest zeigt
Ja, von Deinem Aerotest hab ich gelesen. Wenn das kein Beweis ist, weiß ich auch nicht mehr...
frimar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2013, 05:00   #8
-MAtRiX-
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2008
Beiträge: 472
Ich hol den Thread wieder nach oben, da ich nach einen Nachfolger meines Giro Advantage suche. Er hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und durfte letztes Jahr nur selten in einem Triathlon wegen der seitlichen Einrisse genutzt werden.

Ich bin auf der Suche nach einem ähnlich schmalen Modell (ohne Einrissproblematik). Bisher hatte ich noch den Wingspan getestet, doch der steht an der Seite zu stark ab und finde es nicht besonders Aerodynamisch.
-MAtRiX- ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.