Du könntest dich prinzipiell von diesem Plan
http://www.triathlon-szene.de/index....1&limitstart=1 inspirieren lassen und z.B. den ersten 4 Wochen Zyklus 2mal machen.
@Schwimmen: Ist die Frage ob es sich jetzt noch "lohnt" bis zum Wettkampf kraulen zu lernen. Du wirst voraussichtlich nicht viel schneller sein, im Bestfall sind dafür deine Beine noch erholter beim Radeln.
_Wenn_ du noch vor dem Wettkampf kraulen lernen willst, dann such dir so schnell wie möglich Hilfe, also jemand der sich regelmässig deine Technik korrigiert -> Kraulkurs/Verein/befreundeter Schwimmer... s.a. zahllose Threads dazu im Schwimmteil des Forums
Laufen: Wie schnell warst du den letztes Jahr und wie lang bist du jetzt gar nichtmehr gelaufen? Was für Umfänge/Einheiten hast du denn davor so absolviert? Laufen ist wohl die Sportart, bei der du am ehesten in Verletzungsgefahr aufgrund zu schneller Steigerung der Umfänge/Intensitäten geraten kannst.
Radeln: Wie schnell warste denn letztes Jahr, was haste da für Umfänge gehabt? Wie oft warste denn über den Winter beim Spinning?
-> Ich persönlich würde, entweder das Schwimmen nahzu vernachlässigen, oder eben mit hilfe versuchen Kraul zu lernen, dann ist jetzt aber höchste Eisenbahn damit loszulegen (Wobei ich's durchaus lohnenswert finde, evtl. willst du ja auch mal 'ne größere Distanz absolvieren, spätestens dann macht das Sinn).
Laufen, vor allem nach Verletzungsaufall nicht übertreiben und versuchen erst mal langsam die Umfänge zu steigern. Intensitäten erstmal weglassen -> erstmal kurz und langsam, dann die Häufigkeit steigern, dann evtl. Umfang der Einzeleinheiten steigern, dann Intensitäten einbauen.
Radeln: Würde die nächsten 8 Wochen richtig km sammeln -> wenig Intenstitäten, dafür häufig und viel. Nachdem's deine "Paradediziplin" ist und du den Winter da zumindest ein bischen was gemacht hast, solltest da ja recht schnell gut was verkaften?
Von einer guten Radgrundlage profitiert btw. auch dein Laufpart. Falls du also lauftechnisch erstmal langsamer machen willst, dann mach einfach mehr auf dem Rad.