gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
Finger geschlossen oder leicht gespreizt? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.01.2013, 09:15   #1
Spanky
 
Beiträge: n/a
Finger geschlossen oder leicht gespreizt?

Moin Zusammen,

man liest ja viel über die richtige Wasserlage, die Atemtechnik, den richtigen Armzug bzw. Beinschlag usw...aber wie sieht es eigentlich mit der Hand oder besser gesagt den Fingern aus?

Heute morgen im Schwimmbad habe ich mich in einer Pause kurz mit einem "Triathlon-Coach" unterhalten. Nachdem er mir eine paar Meter zugeschaut hatte, meinte er, dass man jetzt (nach "neuesten Erkenntnissen") eher wieder dazu übergeht, die Finger beim Schwimmen leicht gespreizt zu halten?! Grund wäre, dass man das Wasser besser "greifen" könne (und die größere Fläche?).

Leztes Jahr in meinem "Kraulkurs für Anfänger" hat man mir noch beigebracht, die Finger geschlossen zu halten, weil man dadurch einen gößeren Widerstand aufbauen kann und man vermeiden soll, dass das Wasser zwischen den Fingern durchströmt. Hmm, also ehrlich gesagt, klingt diese Variante immer noch logischer für mich.

Oder verhält es sich bei diesem Thema genauso wie bei den Ärzten. Wenn man 2 Leute fragt, bekommt man 3 verschiedene Meinungen!

Was meint ihr??
  Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 09:38   #2
Nobodyknows
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 5.824
Wenn ich dran denke (also selten) schwimme ich mit leicht gespreitzten Fingern. Denn, und das hat man mir auf einem Seminar gesagt, es würde ein Venturi-Effekt entstehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%...Venturi-Effekt

Aber ist wahrscheinlich wie bei eiförmigen Kettenblättern. Die Lehrmeinung wechselt alle paar Jahre. Und so wissen wir, dass wir nix wissen.

Und selbst wenn...über wie viele Sekunden reden wir bei 1,5 oder 3,8k?

Gruß
N.
Nobodyknows ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 09:47   #3
Wonderboy
Szenekenner
 
Benutzerbild von Wonderboy
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 268
Der Biedermann sagt auch, man soll die Finger leicht gespreizt haben. Dadurch bildet sich ein Wasserfilm zwischen den Fingern und die Handfläche wird größer.
Schau mal hier: http://swim.de/training/knowhow/medi...in-profi-20519

Hab mich nach dem Video genau mit deiner Frage auseinander gesetzt und beim Training ein wenig gespiel. Also mal die Finger zusammen, mal nur ein bisschen gespreizt, mal weiter gespreizt. Dabei is mir folgendes aufgefallen:
Bisher hatte ich meine Finger immer ein wenig verkrampft geschlossen. Wenn ich meine Handfläche entspanne, spreize ich automatisch die Finger ein wenig und bekomme so einen besseren Druck.
Hoffe das hilft dir.
Wonderboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 09:47   #4
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.350
Das Problem ist wohl, dass die Finger eher flattern, wenn Du die spreizt, also IMHO der Abdruck suboptimal werden kann. Der Händedruck unseres Schwimmkaders ist jedenfalls inzwischen nicht von schlechten Eltern. Der hat Kraft in den Fingern und diese entsprechend unter Kontrolle.

Gruß
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 09:49   #5
Godi68
Szenekenner
 
Benutzerbild von Godi68
 
Registriert seit: 10.12.2009
Beiträge: 1.809
Teste doch mal, inwieweit sich deine Geschwindigkeit ändert, wenn Du 50er oder 100er z.B. mit weit gespreizten, leicht gespreizten oder geschlossenen Händen schwimmst.

Das wär dann der Praxistest, unabhängig, was andere davon sagen/schreiben.

Und verbessert nebenbei das ominöse "Wassergefühl".
__________________
Etwaige Schreibfehler beruhen hierauf
Godi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 09:56   #6
sutje
Szenekenner
 
Benutzerbild von sutje
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 427
Wenn man versucht, die Finger komplett geschlossen zu halten, dann ist das (zumindest für mich) auch gar nicht über lange Strecken machbar. Die Finger verkrampfen, eine lockere Arm- und Handführung über Wasser ist dann unmöglich. Auch ein Argument für leicht geöffnete Finger. Ich habe es (mittlerweile von 3 verschiedenen Schwimmlehrern) so gelernt, dass man die Finger möglichst locker hält und nur in Wasserrichtung entsprechenden Widerstand aufbringt. Bedeutet: Nicht die Finger bewusst abspreizen, sondern locker halten, damit bildet sich automatisch ein kleiner Spalt zwischen den Findern und die Hand kann ganz locker und entspannt in der Überwasser-Phase nach vorne geworfen werden.
sutje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 09:59   #7
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.952
DER SPIEGEL (28/2012): "entenfuß-trick beim schwimmen: um schneller voranzukommenist es für wettkampfschwimmer üblich, die finger zu spreizen - allerdings nur ein wenig. wie us-ingenieure nun in einer computersimulation errechnet haben, dürfen die spalten nicht einmal halb so groß sein, wie die finger breit sind. dann legt sich ein wasserfilm um jeden finger, der sich zu einer schwimmhaut schließt - vergleichbar mit entenfüßen. die finger zu spreizen erhöhe die kraft eines schwimmzugs um bis zu 50%, schreiben die forscher im "journal of theoretical biology"."
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2013, 10:00   #8
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Biedermann hat recht.

Finger leicht(!) gespreizt. Also so, wie Du Deine Hand locker hältst.

Mache den Versuch auf jeweils 50-100m:

1. Finger fest zusammenpressen.
2. Finger maximal spreizen.
3. Finger locker, leicht gespreizt.

Versuche maximalen Wasserdruck auf die Hand zu bekommen. Mit etwas Feingefühl wirst Du sehr leicht merken, was am besten ist.
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.