Ich blicks nicht.
N Planet X-laufradsatz mit Campanabe?
Oder nur n Campa-Freilauf auf ner Planet X (-gelabelten-)Nabe?
Wie ist denn der Freilauf in den Campa-Rotor integriert? Normal sitzen da (bei Campa zB.) nur drei Sperrklinken aufm Rotor die je n Federchen haben oder einen Federring, der ringförmig um alle drei Sperrklinken liegt.
Das wird dann halt schlicht aufn Shimano-Freilauf umgebaut, mit ner Klammer zusammengehalten, damit mans in den Nabenkörper schieben kann, Klammer weg, Achse durch bzw. die Abschlussmutter, wenn die Achse in der Nabe verblieben ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Die Sperrklinken SIND der Freilauf.
Wenn die nedd auf den Shimano-Rotor umzubauen gehn, iss der Rotor falsch.
Ein häufiges Problem bei umgelabelten Naben, weil keiner mehr weiss, wann wo was eingebaut wurde.
Dann iss das Einfachste, ne Campa Kassette zu kaufen und mit Shimano-Schaltung zu fahrn. Geht Neun- und Zehnfach einwandfrei.
Bei Achtfach musste tricksen, Elffach hab ich noc nedd probiert.
Am besten aber iss noch: mach Bilder!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Wo ist der Unterschied zwischen ModelB, R50 und
Carbon 50 82 101?
Das kann dir am ehesten Planet X sagen.
Ich müsst mich da nu erst einlesen und -googlen, aber ich muss gleich aufs Rad...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
...Wo ist der Unterschied zwischen ModelB, R50 und
Carbon 50 82 101?
Gruss pegleg
...das dürfte der Modellname der unterschiedlichen Laufradsätze sein, bei denen dieser Freilaufkörper verbaut ist (60,82 und 101 steht dann für die felgenhöhe in mm).
Warum kaufst du dir nicht einfach ein paar Campa-Ritzel und fährst mit dem vorhandenen Freilauf (wie von sybenwurz vorgeschlagen), wenn er ansonten funktioniert.
So mache ich es auch bei zwei Laufradsätzen, die bei uns im Haushalt mit Shimano-Schaltungen in Gebrauch sind.