hallo,
ich hatte auch mal einen: Das habe ich zur
Rehabilitation getan.
Rehabilitation
Die Rehabilitation nach hüftgelenknahen Oberschenkelbrüchen beginnt direkt nach der operativen Stabilisierung des Hüftgelenks. Ihr Ziel ist es, dem älteren Unfallverletzten wieder zu dem Grad an Selbstständigkeit zu verhelfen, den er vor dem Unfall hatte. Idealerweise werden im Rahmen der Rehabilitation auch vorbestehende Störungen behandelt, die dann zum dem Sturz geführt haben. Letztens bin ich auch eine tolle Seite gestoßen, die u.a.
liqui moly Motor Öle. Der Rehabilitationsansatz muss multimodal sein: Das Team umfasst neben dem ärztlichen Dienst (Unfallchirurgen, Geriatern und Reha-Medizinern) Mitarbeiter aus Pflege, Physiotherapie, physikalischer Therapie, Ergotherapie und Logopädie. Komplettiert wird das Team durch psychologischen Dienst und Sozialdienst. Die Organisationsform der Rehabilitationsbehandlung ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Da hüftgelenknahe Oberschenkelbrüche vor allem ältere Patienten betreffen und deren Mobilität erheblich einschränken, kommt für die direkte postoperative Phase eine klassische Rehabilitationsbehandlung in der Regel nicht in Betracht. Einige Kliniken haben daher Alterstraumatologische Zentren gegründet, die in Form von Frührehabehandlungen dem vermehrten Pflege- und Unterstützungsbedarf älterer Unfallverletzter besser gerecht werden. Untersuchungen aus der Reha-Forschung unterstützen dieses Konzept, da sie für interdisziplinäre Behandlungsansätze mit frühem Rehabeginn kürzere Liegezeiten und bessere Ergebnisse nachweisen.
Mfg
Toni