mein studiochef möchte ein wenig wissenschaftlicher erscheinen und laktattests im studio anbieten.
natürlich hat er mich dafür ausgesucht.
viel investieren will er aber nicht.
da ich davon null plan habe , meine frage(n) an euch:
welche mobilen laktattestgeräte taugen was ?
wie sind erfahrungen bei euch ?
how much money ?
bezugsquellen ?
ARKRAY - Lactate Pro = 299,00 Euro
25 Teststreifen = ca. 45,00 Euro
Nutze das Gerät seit 2 Jahren im Rahmen der Leistungsdiagnostik und bin sehr zufrieden. Das Gerät ermittelt den Wert innerhalb von 60sek und speichert Werte. Ist so groß wie eine Scheckkarte (ca. 2,5cm dick).
Mit Batteriebetrieb ideal für den mobilen Einsatz.
ich hab so vor 8 jahren ein gerät von hestia/boehringer gekauft, gibts glaub ich so heute nicht mehr.
Man muss schon relativ genau wissen was man da macht, sonst kann man mit den werten wenig anfangen. bedienabr ist das ganze recht gut und bei vernünftiger anwendung (ausreichende blutmenge, richtiges stufentestdesign) ist das ganze auch ne zuverlässige quelle.
Die interpretation der werte und was man daraus ableitet bedarf aber deutlich mehr wissen als ottonormalverbraucher so hat.
Gerade da habe ich gehört das diese Geräte doch jedes mal ein anderen Wert anzeigen, jenachdem wie groß der Bluttropfen ist kommt ein naderer Wert raus obwohl es eine Blutentnahme war.
__________________ Mehr als ein Hesse kann ein Mensch nicht werden! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, ich bekenne mich zu meiner Legasthenie.
Also wer es richtig macht und kann, der kommt mit dem Gerät gut zurecht. Natürlich sollte man das Ohrläppchen vor jeder Entnahme reinigen, um Vermischungen zu vermeiden.
Das Gerät kann nicht zu viel Menge aufnehmen, da der Meßstreifen nur eine gewissen Kapazität hat. Zudem gibt das Gerät ein Signal ab. Insofern wirklich bedienungsfreundlich.
Habe damit schon mehrere hundert Messungen gemacht und hatte immer schlüssige Werte, die auch innerhalb der Meßreihe völlig i.O. waren.
Zur Analyse ist klar: ohne spezielle Software macht es keinen Sinn und ist unprofessionell.
Infos zum Gerät unter dem Link im zweiten Post hier im Thread.
Habe auch lange mit dem Dr. Lange Miniphotometer gearbeitet. da ist mir das jetzige Gerät um einiges lieber. Wie so oft, ist das aber mitunter auch eine Geschmacks- und Erfahrungssache.
Also wer es richtig macht und kann, der kommt mit dem Gerät gut zurecht. Natürlich sollte man das Ohrläppchen vor jeder Entnahme reinigen, um Vermischungen zu vermeiden.
Also ich hab das Blut immer an den fingerspitzen entnommen, da kann man das bei selbstentnahme besser sehen. ausserdem hat man nur zwei ohren aber zehn finger bei stufentests ein echter vorteil