Kurbellänge am Zeitfahrrad - Was ist der neuste Stand?
Hallo,
ich stehe momentan vor dem Kauf einer neuen Kurbel für das Zeitfahrrad. Nun steht also mal wieder die elende Entscheidung an, welche Kurbelläge es sein soll. Ich bin 185cm groß, hab relativ lange Beine (glaube SL>90cm). Früher sind die Pros im Zeitfahren ja extrem lange Kurbeln gefahren (Indurain>180mm). Arne hatte aber in irgendeiner Sendung mal erwähnt, dass heute eher kürzere Kurbeln Sinn machen, weil man den oberen Totpunkt so eher überwinden kann. Bisher habe ich eine 175mm-Kurbel, bin damit auch eigentlich ganz zufrieden, da ich eher kraftbetont fahre. Am Rennrad habe ich 172,5 und merke den Unterschied beim Umstieg schon recht deutlich.
Wozu würdet ihr raten? Zur Auswahl stehen die Standradgrößen von 170-175mm.
ich stehe momentan vor dem Kauf einer neuen Kurbel für das Zeitfahrrad. Nun steht also mal wieder die elende Entscheidung an, welche Kurbelläge es sein soll. Ich bin 185cm groß, hab relativ lange Beine (glaube SL>90cm). Früher sind die Pros im Zeitfahren ja extrem lange Kurbeln gefahren (Indurain>180mm). Arne hatte aber in irgendeiner Sendung mal erwähnt, dass heute eher kürzere Kurbeln Sinn machen, weil man den oberen Totpunkt so eher überwinden kann. Bisher habe ich eine 175mm-Kurbel, bin damit auch eigentlich ganz zufrieden, da ich eher kraftbetont fahre. Am Rennrad habe ich 172,5 und merke den Unterschied beim Umstieg schon recht deutlich.
Wozu würdet ihr raten? Zur Auswahl stehen die Standradgrößen von 170-175mm.
Weil mich dafür auch interessier frag ich mal:
Wo hast du denn die 175 drauf, wenn du auf dem RR 172,5 hast?
Wie genau kannst du den "Unterschied" beschreiben? Was geht besser, was ist schlechter? Und zu welcher Länge tendiert dein Bauchgefühl?
Ich bin noch etwas größer als du, 200cm SL 96cm, und fahre am TT 180mm, am RR 175mm und am Ergometer 170mm.
Ich finde eine 180mm Kurbel für Drehzahlen unter 90 angenehmer und die Kraftübertragung ist auch besser.
Die 170mm ist bei hohen Drehzahlen angenehmer dafür tue ich mir mit hohen Widerständen schwerer.
Die 175mm biete einen guten Kompromiss.
Die Zeitfahrer benutzten jetzt wieder kürzere Kurbeln weil man vermehrt wieder mit hoher Frequenz fährt und es Aerodynamisch besser sein sollte. Aber ich glaube das unterliegt Trends die sich alle paar Jahre umkehren.
Wo hast du denn die 175 drauf, wenn du auf dem RR 172,5 hast?
Wie genau kannst du den "Unterschied" beschreiben? Was geht besser, was ist schlechter? Und zu welcher Länge tendiert dein Bauchgefühl?
175mm habe ich bisher am TT-Rad dran. Jetzt soll es zu Weihnachten ein Leistungsmesssystem geben, deshalb der Wechsel.
Also wenn ich im Herbst wieder aufs Rennrad umsteige merke ich schon recht deutlich, dass ich meinen Stil, den ich auf dem TT-Rad fahre (meist 70-80 Umdrehungen, kraftbetont) so nicht fahren kann. Ich muss schneller treten, meist im Bereich 90-110. Andersherum ist es auf dem TT-Rad so, dass ich auf dem Zeitfahrrad eigentlich gar keine viel höheren Kadenzen als 80-90 fahren kann, hab da eben auch die Vermutung, dass ich speziell in Zeitfahrposition einfach nicht so gut über den oberen Totpunkt komme (sitze schon recht sportlich). Deshalb wollte ich eben wissen, ob es da irgendwelche neuen wissenschaftlichen Erkennnisse gibt.
175mm habe ich bisher am TT-Rad dran. Jetzt soll es zu Weihnachten ein Leistungsmesssystem geben, deshalb der Wechsel.
Also wenn ich im Herbst wieder aufs Rennrad umsteige merke ich schon recht deutlich, dass ich meinen Stil, den ich auf dem TT-Rad fahre (meist 70-80 Umdrehungen, kraftbetont) so nicht fahren kann. Ich muss schneller treten, meist im Bereich 90-110. Andersherum ist es auf dem TT-Rad so, dass ich auf dem Zeitfahrrad eigentlich gar keine viel höheren Kadenzen als 80-90 fahren kann, hab da eben auch die Vermutung, dass ich speziell in Zeitfahrposition einfach nicht so gut über den oberen Totpunkt komme (sitze schon recht sportlich). Deshalb wollte ich eben wissen, ob es da irgendwelche neuen wissenschaftlichen Erkennnisse gibt.
Vll. sitzt du eine ticken zu weit oben oder vorn? Zumindest im GA 1 Bereich solltest du eine 100er Kadenz ohne weiteres hinbekommen. Kann sein, dass du bei der Sitzposition auch ansetzen solltest. Das schlimmste wäre doch, wenn du eine 172,5er anschraubst und trotzdem nur 70-80 U/min hinbekommst.
Naja gut, war vielleicht ein bisschen übertrieben, also eine 100er Kadenz bekomme ich schon hin (wenn ich will), wenn ich aber normal fahre, ohne mich auf die TF zu konzentrieren, stoße ich nie in die Region vor.
Wo hast du denn die 175 drauf, wenn du auf dem RR 172,5 hast?
Wie genau kannst du den "Unterschied" beschreiben? Was geht besser, was ist schlechter? Und zu welcher Länge tendiert dein Bauchgefühl?
Hier eine ähnliche Situation: auch 172,5 auf dem RR, 175 aber auf dem Trekkingrad. Ich habe lange Beine: 90er SL bei 182cm gesamt. Abstand Tretlagermitte - Sattel habe ich bei beiden Rädern gleich eingestellt, die Sitzposition ist ähnlich: lange Hörnchen auf dem Trekker, Bremsgriffhaltung auf dem RR. Ich fahre meist eine 90er Trittfrequenz.
Wenn ich die Reisegeschwindigkeit auf gerader Strecke einmal erreicht habe, ist es auf dem Trekker gefühlt weniger anstrengend. Der Tritt ist irgendwie runder, die Kraftübertragung besser.
Sorry, besser kann ich es nicht beschreiben. Aber falls mir mal eine günstige 175er Kurbel für das RR über den Weg läuft, dann steig ich definitiv um.
Es ist mir ein völliges Rätsel, wie eine um ca. 1,5% andere Kurbellänge zu einer ca. 30% anderen Trittfrequenz führen soll.
Ich habe unabsichtlich eine ähnliche Differenz (170 Rennrad, 172,5 Zeitfahrdings). Ich spüre da überhaupt keinen Unterschied. Jedenfalls keinen, den ich eindeutig der Kurbel zuordnen könnte.