gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kurbellänge am Zeitfahrrad - Was ist der neuste Stand? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.11.2011, 14:44   #1
CP60
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 167
Kurbellänge am Zeitfahrrad - Was ist der neuste Stand?

Hallo,

ich stehe momentan vor dem Kauf einer neuen Kurbel für das Zeitfahrrad. Nun steht also mal wieder die elende Entscheidung an, welche Kurbelläge es sein soll. Ich bin 185cm groß, hab relativ lange Beine (glaube SL>90cm). Früher sind die Pros im Zeitfahren ja extrem lange Kurbeln gefahren (Indurain>180mm). Arne hatte aber in irgendeiner Sendung mal erwähnt, dass heute eher kürzere Kurbeln Sinn machen, weil man den oberen Totpunkt so eher überwinden kann. Bisher habe ich eine 175mm-Kurbel, bin damit auch eigentlich ganz zufrieden, da ich eher kraftbetont fahre. Am Rennrad habe ich 172,5 und merke den Unterschied beim Umstieg schon recht deutlich.

Wozu würdet ihr raten? Zur Auswahl stehen die Standradgrößen von 170-175mm.
CP60 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 15:10   #2
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von CP60 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich stehe momentan vor dem Kauf einer neuen Kurbel für das Zeitfahrrad. Nun steht also mal wieder die elende Entscheidung an, welche Kurbelläge es sein soll. Ich bin 185cm groß, hab relativ lange Beine (glaube SL>90cm). Früher sind die Pros im Zeitfahren ja extrem lange Kurbeln gefahren (Indurain>180mm). Arne hatte aber in irgendeiner Sendung mal erwähnt, dass heute eher kürzere Kurbeln Sinn machen, weil man den oberen Totpunkt so eher überwinden kann. Bisher habe ich eine 175mm-Kurbel, bin damit auch eigentlich ganz zufrieden, da ich eher kraftbetont fahre. Am Rennrad habe ich 172,5 und merke den Unterschied beim Umstieg schon recht deutlich.

Wozu würdet ihr raten? Zur Auswahl stehen die Standradgrößen von 170-175mm.
Weil mich dafür auch interessier frag ich mal:

Wo hast du denn die 175 drauf, wenn du auf dem RR 172,5 hast?

Wie genau kannst du den "Unterschied" beschreiben? Was geht besser, was ist schlechter? Und zu welcher Länge tendiert dein Bauchgefühl?
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 15:24   #3
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Ich bin noch etwas größer als du, 200cm SL 96cm, und fahre am TT 180mm, am RR 175mm und am Ergometer 170mm.

Ich finde eine 180mm Kurbel für Drehzahlen unter 90 angenehmer und die Kraftübertragung ist auch besser.

Die 170mm ist bei hohen Drehzahlen angenehmer dafür tue ich mir mit hohen Widerständen schwerer.

Die 175mm biete einen guten Kompromiss.

Die Zeitfahrer benutzten jetzt wieder kürzere Kurbeln weil man vermehrt wieder mit hoher Frequenz fährt und es Aerodynamisch besser sein sollte. Aber ich glaube das unterliegt Trends die sich alle paar Jahre umkehren.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 17:06   #4
CP60
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 167
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Wo hast du denn die 175 drauf, wenn du auf dem RR 172,5 hast?

Wie genau kannst du den "Unterschied" beschreiben? Was geht besser, was ist schlechter? Und zu welcher Länge tendiert dein Bauchgefühl?
175mm habe ich bisher am TT-Rad dran. Jetzt soll es zu Weihnachten ein Leistungsmesssystem geben, deshalb der Wechsel.

Also wenn ich im Herbst wieder aufs Rennrad umsteige merke ich schon recht deutlich, dass ich meinen Stil, den ich auf dem TT-Rad fahre (meist 70-80 Umdrehungen, kraftbetont) so nicht fahren kann. Ich muss schneller treten, meist im Bereich 90-110. Andersherum ist es auf dem TT-Rad so, dass ich auf dem Zeitfahrrad eigentlich gar keine viel höheren Kadenzen als 80-90 fahren kann, hab da eben auch die Vermutung, dass ich speziell in Zeitfahrposition einfach nicht so gut über den oberen Totpunkt komme (sitze schon recht sportlich). Deshalb wollte ich eben wissen, ob es da irgendwelche neuen wissenschaftlichen Erkennnisse gibt.
CP60 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 17:17   #5
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von CP60 Beitrag anzeigen
175mm habe ich bisher am TT-Rad dran. Jetzt soll es zu Weihnachten ein Leistungsmesssystem geben, deshalb der Wechsel.

Also wenn ich im Herbst wieder aufs Rennrad umsteige merke ich schon recht deutlich, dass ich meinen Stil, den ich auf dem TT-Rad fahre (meist 70-80 Umdrehungen, kraftbetont) so nicht fahren kann. Ich muss schneller treten, meist im Bereich 90-110. Andersherum ist es auf dem TT-Rad so, dass ich auf dem Zeitfahrrad eigentlich gar keine viel höheren Kadenzen als 80-90 fahren kann, hab da eben auch die Vermutung, dass ich speziell in Zeitfahrposition einfach nicht so gut über den oberen Totpunkt komme (sitze schon recht sportlich). Deshalb wollte ich eben wissen, ob es da irgendwelche neuen wissenschaftlichen Erkennnisse gibt.

Vll. sitzt du eine ticken zu weit oben oder vorn? Zumindest im GA 1 Bereich solltest du eine 100er Kadenz ohne weiteres hinbekommen. Kann sein, dass du bei der Sitzposition auch ansetzen solltest. Das schlimmste wäre doch, wenn du eine 172,5er anschraubst und trotzdem nur 70-80 U/min hinbekommst.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 17:31   #6
CP60
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 167
Naja gut, war vielleicht ein bisschen übertrieben, also eine 100er Kadenz bekomme ich schon hin (wenn ich will), wenn ich aber normal fahre, ohne mich auf die TF zu konzentrieren, stoße ich nie in die Region vor.
CP60 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 18:27   #7
4SeasonBiker
Szenekenner
 
Benutzerbild von 4SeasonBiker
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 283
Zitat:
Zitat von Skunkworks Beitrag anzeigen
Wo hast du denn die 175 drauf, wenn du auf dem RR 172,5 hast?

Wie genau kannst du den "Unterschied" beschreiben? Was geht besser, was ist schlechter? Und zu welcher Länge tendiert dein Bauchgefühl?
Hier eine ähnliche Situation: auch 172,5 auf dem RR, 175 aber auf dem Trekkingrad. Ich habe lange Beine: 90er SL bei 182cm gesamt. Abstand Tretlagermitte - Sattel habe ich bei beiden Rädern gleich eingestellt, die Sitzposition ist ähnlich: lange Hörnchen auf dem Trekker, Bremsgriffhaltung auf dem RR. Ich fahre meist eine 90er Trittfrequenz.

Wenn ich die Reisegeschwindigkeit auf gerader Strecke einmal erreicht habe, ist es auf dem Trekker gefühlt weniger anstrengend. Der Tritt ist irgendwie runder, die Kraftübertragung besser.

Sorry, besser kann ich es nicht beschreiben. Aber falls mir mal eine günstige 175er Kurbel für das RR über den Weg läuft, dann steig ich definitiv um.
4SeasonBiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 18:27   #8
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Es ist mir ein völliges Rätsel, wie eine um ca. 1,5% andere Kurbellänge zu einer ca. 30% anderen Trittfrequenz führen soll.

Ich habe unabsichtlich eine ähnliche Differenz (170 Rennrad, 172,5 Zeitfahrdings). Ich spüre da überhaupt keinen Unterschied. Jedenfalls keinen, den ich eindeutig der Kurbel zuordnen könnte.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.