Hallo!
ich hab mich seit einigen wochen entschieden, mit dem triathlon sport zu beginnen. hab mir so als langzeitziel den ironman austria gesteckt.
bin zur zeit auf der suche nach einem geeignetem bike. da ich student bin, ist mein budget begrenzt. möchte so maximal 2500-3000 euro ausgeben.
meine frage ist jetzt, merke ich einen gravierenden unterschied zwischen carbon und alurahmen. carbon ist doch deutlich teurer, aber manchmal nicht viel leichter als alu, was ich zumindest so herausgefunden habe. z.b. hat glaub ich ein sehr teurer tri rahmen von look mehr gewicht als der speedmax von canyon. Hab schon ein auge auf canyon geworfen, aber ein bekannter von mir hat gemeint, dass ich mir lieber gleich einen carbon rahmen besorgen soll, weil ich früher oder später merken werde dass sie besser oder sonst was sind. ich möchte auf jeden fall eine halbwegs gute gruppe drauf haben, so ultegra oder so, dura ace muss nicht unbedingt sein, meines erachtens ja relativ unnötig.
wie sind eure erfahrungen so, bzw. gibts geheimfavoriten bei bikes, die sehr viel können für ihren Preis?
ich danke für eure antworten im voraus!
lg
thomas
Ich hab zwar keinen Vergleich zu einem Alu Tri-Rad aber im Vergleich zu ,meinem Alu Rennrad ( mit Carbonsitzstreben) fährt es sich viel angenehmer. Ich bilde mir ein, dass es die Spitzen der Schläge, wenn man über unebenheiten fährt wegfiltert.
Ich hab zwar keinen Vergleich zu einem Alu Tri-Rad aber im Vergleich zu ,meinem Alu Rennrad ( mit Carbonsitzstreben) fährt es sich viel angenehmer. Ich bilde mir ein, dass es die Spitzen der Schläge, wenn man über unebenheiten fährt wegfiltert.
gruß
Clemens
Das nennt man Placebo-Effekt.
Es ist nachgewiesen, dass für den Komfort in erster Linie die Reifen, die Laufräder, Sattel, Lenker, Sattelstütze etc. in dieser Reihenfolge die "komfortbildenden" Faktoren sind.
Dass sich Carbon-, Alu-, Stahl-, Titan- oder sonstige Rahmen im Dämpfungsverhalten grundsätzlich anders verhalten, ist durch Untersuchungen und "Blindverköstigungen" widerlegt.
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
Lass den Carbon-Rahmen etwas leichter sein. Aber auch das muss nicht sein. Leichte Carbonrahmen fangen bezahlbar bei 1000g an, leichte Alurahmen bei 1300g. Ein Aerolenkeraufsatz macht Dir mit 500g die Rechnung aber eh wieder kaputt.
Im Vergleich zu Alu:
Pro Carbon:
- Aerodynamische Formen sind mit weniger Gewicht realisierbar
- sieht ja schon geil aus
Contra Carbon
- Defektanfälliger (Austausch nach Beschädigung empfehlenswert)
- Bei schlechter Verarbeitung teilweise butterweiche Rahmen
- schlechteres Preis-/Leistungsverhältnis bei Standardrahmen
Titanrahmen hingegen vereinen alle Vorteile, haben keine Nachteile! Dazu sehen sie gut aus und so...
Meiner Meinung nach kauft man einen Rahmen nach Geometrie und Optik, vor allem letzterem. Einen Zentimeter Oberrohr kann man auch mit der Vorbau ausgleichen.
Ich habe mich für Alu entschieden, weil es schöne Rahmen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gibt. Es gibt zwar auch viele Karbonrahmen, die ich ganz toll finde, 2 - 3.000 Euro für ein Frame-Set finde ich derzeit Wahnsinn, auch wenn man nie, nie sagen sollte.
Außerdem ist Karbon sehr empfindlich, wenn mal selber schrauben will und nicht gerade Mr. Gefühl ist, brauchst du einen guten Drehmomentschlüssel.
Für 3.000 Euro bekommt man sicherlich schon ein gutes Rad. Bei einem guten Marken-Karbonrahmen wird es aber schon eng. Überlege dir auch gleichzeitig welche Laufräder du haben möchtest. Die können schnell mal ähnlich teuer (oder teurer) werden wie der Rahmen.
Kauf dir also einen Rahmen, der dir gut gefällt, da spielt das Material eine untergeordnete Rolle. Wen interessieren 200g Rahmengewicht? Bist du so austrainiert, dass sich das bemerkbar macht?
Hallo!
ich hab mich seit einigen wochen entschieden, mit dem triathlon sport zu beginnen. hab mir so als langzeitziel den ironman austria gesteckt.
Ich kenn zwar Deinen sportlichen Hintergrund nicht, aber da Du nach Unterschied Alu/Carbon fragst, denke ich nicht, dass Du vom Radfahren kommst.
Deswegen würde ich Dir raten, Dir was preiswertes und/oder gebrauchtes bis max. 1000 Euro zuzulegen, und wenn Du Dich dann entschieden hast, dabeizubleiben, aufzurüsten.
nuja...ich fahr zwar selbst auf alu aber mit dem vorurteil dass carbon defektanfälliger sei muss ich dann dennoch aufräumen.
ich weiss nicht woher das märchen stammt aber ein carbonrahmen geht nicht eher kaputt weil er aus carbon ist. Mit ner macke im alurahmen sollte man eigentlich auch nicht mehr weiterfahrn. steinschlag und ähnl. dinge die am mtb evtl. noch probleme machen können gibts auf der straße praktisch nicht und entsprechend stellt die stabilität auch definitv keinen nachteil dar.
Letztendlich sind es eher die hochgezüchteten alulegierungen ("flugzeugaluminium") die mit der zeit auch ohne gewalteinwirkung an steifigkeit und stabilität verlieren während kohlefasern zeitinvariant sind. prima beispiel sind hier Leichtbau lenker...frag mal im tour forum wie oft die leute ihre alulenker wechseln und wie oft ihre carbonlenker....erstere werden meist regelmässig gewechselt, letztere nicht
auch das verarbeitungskriterium is meiner meinung nach an den haaren herbeigezogen. n schlecht gearbeiteter alurahmen is auch weich und schief. noch dazu kommen geschätzte 80% aller carbonrahmen aus fernost genauso wie ca 95% aller nicht carbonrahmen. wieso sollte da plötzlich die verarbeitung schlechter sein?!
was letztlich als nachteil bleibt is das derzeit schlechte preisleistungsverhältnis. im mittleren preissegment machts technisch keinen wirklichen sinn auf carbon zu setzen, erst im high end bereich mit rahmengewichten von unter 1000gr. wird die technologie richtig interessant
ich weiss nicht woher das märchen stammt aber ein carbonrahmen geht nicht eher kaputt weil er aus carbon ist.
Die Geschichte geht ja auch eher so rum: bei Alu sieht man, wenn's kaputt ist, bei Carbon nicht unbedingt.
Ein Carbonbauteil, das einen veritablen Crash überstanden hat und keine Macken aufweist, sollte man wohl besser zur Untersuchung bringen. Wenn ein Carbonrad umfällt, gegen nen Laternenmasten schlägt oder sonstwas unglückliches passiert, dann macht das dem Material rein gar nichts aus.