Vom Kaiserlicher Ullrich-unter dieser Schlagzeile übte die französische Tageszeitung Le Figaro einst im Juli 1997 den Kniefall. Die Tour hat einen großen Champion gekürt. Er ist noch zu jung, um ein Gott zu sein. Aber die Menge macht ihn zu einem neuen Messias.
Im Rückblick müssen diese Worte fast wie Hohn klingen. Zu viele Misstöne begleiteten die Regentschaft des so Besungenen. Zu Jäh endete seine Karriere mit der Causa Fuentes. Zu sehr erscheint Jan Ullrich heute als gebrochener Mann, der sich hinter einer allzu simplen Floskel verschanzt: Ich habe niemanden betrogen.
Klaus Blume, erfahrener Sportjournalist mit besten Kontakten ins Innerste des Radsportmetiers, hat sich auf die Spurensuche begeben. Seine Reportagen und Essays verdichten sich zur akribischen Charakter und Milieustudie. Es geht um Schuld und Sühne, Moral und Maßlosigkeit im Spitzensport. Und um eine fragile Persönlichkeit, die sich seit jeher allzu willfährig in die Abbhängigkeit von anderen gegeben hat.
Danke für euren Tipp. Ich lese recht gerne und viel und bin immer auf der Suche nach einer guten Lektüre. Ich muss sagen dass ich noch keine Bücher über Sport gelesen habe, aber ich erwarte mir relativ viel daraus! Ich bin wirklich gespannt Es klingt jedenfalls sehr gut und es macht mich neugierig mehr darüber zu erfahren.
Bezieht sich zwar ned auf das genannte Buch - zeigt aber, dass Ulle mittlerweile wieder ganz ordentlich in Form is.
Für einen Hobbyradler
Quäl dich, du Sau
Bezieht sich zwar ned auf das genannte Buch - zeigt aber, dass Ulle mittlerweile wieder ganz ordentlich in Form is.
Für einen Hobbyradler
Quäl dich, du Sau
Das war ja mal eine gnadenlos sympathische Sicht auf unseren Tourhelden vergangener Tage. Ich habe zwar noch nicht alles geschaut, aber es hat mir viel Freude gemacht, ihn gutgelaunt und in hervorragender Verfassung -wenn auch mit einigen Kilos mehr als früher- auf dem Rad zu sehen.
Bezieht sich zwar ned auf das genannte Buch - zeigt aber, dass Ulle mittlerweile wieder ganz ordentlich in Form is.
Für einen Hobbyradler
Quäl dich, du Sau
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr.
19:00 Uhr live!
Trainingsfehler Saisonpause
Wer im März fitter ist als Du, wird Dich wahrscheinlich auch im Juli schlagen. Denn es ist in aller Regel schwer, einen Trainingsrückstand aufzuholen. Die Vorstellung von einer Saisonpause, nach deren Ende man mehr Form aufholt als man durch die Saisonpause verliert, ist ein Mythos. Andererseits kann man nicht das ganze Jahr in Topform sein. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am erfolgreichsten durch die Off-Season kommst.
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad