gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kälteanwendung zur legalen Leistungssteigerung - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.10.2009, 12:08   #1
speedskater
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 3.273
Kälteanwendung zur legalen Leistungssteigerung

Neue Möglichkeiten siehe faz.net.

Leistungssport
In der Kältekammer

Von Iris Gutiérrez

Minus 110 Grad Celsius: "Einige sind danach euphorisiert"

13. Oktober 2009

Ohne zu zögern, ziehen sie sich aus. Muskelberge kommen zum Vorschein. Man sieht, Jürgen Spieß und Almir Velagic sind Gewichtheber. Zu Unterhosen, weißen Tennissocken und Turnschuhen tragen sie jetzt noch Stirnband, Mundschutz und Handschuhe. Eine Minute später finden sich die zwei jungen Athleten bei arktischen Temperaturen wieder - in der Kältekammer des deutschen Bundesleistungszentrums in Kienbaum, knapp siebzig Kilometer östlich von Berlin.

Bei minus 10 und minus 60 Grad wird kurz "aufgewärmt", dann geht es für zweieinhalb Minuten in die dritte Kammer mit minus 110 Grad. Ein Kollege hört über Lautsprecher mit, was die beiden zu sagen haben. Außerdem kontrolliert er die Zeit. Eine halbe Minute länger würde zwar nicht schaden, doch die erwünschten Effekte verringern. Nach der vorgeschriebenen Zeit stapfen Spieß und Velagic dampfend und stöhnend aus der Kammer. Weiße Gänsehaut, die Schuhe quietschen. "Jetzt ist mir noch sehr kalt, aber nach 15 Minuten bin ich so richtig gut durchblutet", sagt Spieß. Das Gewichtheber-Duo bereitet sich zurzeit in Kienbaum auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Südkorea vor. Dazu gehört auch diese Kälteprozedur.
Anzeige

Vom Hürdenläufer bis zum Bobfahrer ließen sich seit Eröffnung der Kammer Mitte Juli schon etliche deutsche Sportler schockgefrieren. Die kurzfristige, hochdosierte Kälte ist "eine Art Anti-Doping-Programm", sagt Klaus-Peter Nowack, Geschäftsführer des Zentrums. Die Kältekur verbessere die Leistung und fördere die Regeneration, ohne dass die Sportler zu unerlaubten Mitteln greifen müssten.

Blutandrang zum Körperzentrum

Lässt sich das auch wissenschaftlich belegen? "Im Spitzenbereich kommt es zu einer Leistungsverbesserung von einem bis zwei Prozent, im unteren Leistungsniveau bis über zehn Prozent", sagt Winfried Joch, mittlerweile emeritierter Sportwissenschaftler der Universität Münster. Er forscht seit über zehn Jahren zusammen mit der Privatdozentin Sandra Ückert von der Technischen Universität Dortmund an Kälteapplikationen im Sport. Dazu gehören neben der Kältekammer auch Kühlwesten, Kaltluft, kalte Duschen und Bäder in zerkleinerten Eiswürfeln.
Zum Thema

* Das Konjunkturprogramm (8): Die Kältekammer
* Sportwissenschaft: Leistung, die aus der Kälte kommt
* Anti-Doping-Experten im Gespräch: „Indirekte Tests sind absolut verlässlich“

Welchen Effekt erhoffen sich die Sportler außer einer Gänsehaut? In der Kältekammer sinkt die Temperatur der Haut zunächst von 33 Grad auf etwa 15 Grad ab. Dadurch verengen sich die peripheren Gefäße, das dort zirkulierende Blut verlagert sich ins Körperzentrum. Das hat zur Folge, dass das Herz mehr Blut pro Herzschlag in den Körper pumpt. Die Muskulatur wird stärker durchblutet. Dadurch kann der Athlet unmittelbar nach der Kältebehandlung mehr Leistung abrufen. Konkret bedeutet das: Ein Radfahrer schafft in vorgegebener Zeit mehr Kilometer, ein Kugelstoßer katapultiert die Kugel weiter.

Winfried Joch hat im Anschluss an die Kältebehandlung Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer oder Koordinationsfähigkeit der Probanden getestet. So absolvierten in einer bisher unveröffentlichten Studie acht Volleyballerinnen der deutschen Bundesliga einen Koordinationstest, bei dem sie ein aufleuchtendes Signal antippen mussten, während die Füße in einem bestimmten Muster sprangen. Ergebnis: Vorher gut gekühlt, schnitten die Volleyballerinnen um fünf Prozent besser ab.

Kühlwesten für die Marathon-Strecke

Doch nicht nur das sogenannte "precooling", sondern auch eine Kühlung während des Sports wirkt sich offenbar positiv auf die Leistung aus. Bei einer Studie, die Joch und Ückert vor zwei Jahren im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht haben, mussten zwanzig männliche Testpersonen so lange auf einem Laufband laufen, bis sie nicht mehr konnten. Dabei wurde schrittweise die Geschwindigkeit gesteigert. Trugen die Männer Kühlwesten, hielten sie im Schnitt zwei Minuten länger durch. Wärmten sie sich dagegen vor dem Laufen zwanzig Minuten lang auf, brachen sie den Test fünf Minuten früher ab. Kühlen sei besser als Aufwärmen, folgerten die Autoren.

Das gilt vor allem für Ausdauersportarten. Und hängt natürlich von der Außentemperatur ab. So liegt laut Joch die optimale Umgebungstemperatur für einen Marathon bei zehn bis zwölf Grad. Aber selbst beim Berlin-Marathon Ende September stieg das Thermometer auf 19 Grad an. "Viel zu warm", sagt Joch und vermutet, dass der äthiopische Läufer Haile Gebrselassie in Berlin deshalb zwei Minuten über seinem eigenen Weltrekord aus dem Vorjahr blieb.

Bei den Triathlon-Weltmeisterschaften auf Hawaii herrschen noch ganz andere Verhältnisse. An diesem Wochenende quälten sich dort bei tropischen Temperaturen wieder knapp zweitausend Teilnehmer durch 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen. "An die Thermoregulation werden da hohe Anforderungen gestellt", sagt Joch. Eine Kühlung hält er unter diesen Umständen für "hochgradig sinnvoll" und empfiehlt eine Kühlweste. Sie wiegt 800 Gramm und kann vor oder während des Radfahrens und beim Marathonlauf getragen werden. Fußballer seien mit solchen Kühlwesten während eines einstündigen Laufs bei 85 Prozent ihrer maximalen Herzfrequenz bereits zwei Runden mehr gelaufen als ihre ungekühlten Kollegen.

Worauf es ankommt: Es wirkt und ist legal

Der Chefkampfrichter auf Hawaii, Jimmy Riccitello, selbst früherer Triathlet, kennt solche Experimente vom Hörensagen. Allerdings habe er noch nie gesehen, dass jemand so eine Weste auch beim Wettkampf trägt. Vielmehr würden die meisten auf weiße Kleidung setzen und sich an den Verpflegungsstationen mit Eiswürfeln eindecken. Ein paar Profis tragen Handschuhe, die mit Eiswürfeln gefüllt sind. Im Übrigen verteilt der Veranstalter wie üblich nasse Schwämme. Über dem Kopf ausgedrückt oder ins Trikot gestopft funktionieren sie nach dem gleichen Prinzip der Verdunstungskälte wie die Weste oder körpereigener Schweiß.

Generell lässt sich die Kälte in einer Kammer natürlich viel exakter dosieren. Beim Baden in Eiswürfeln oder unter der kalten Dusche besteht dagegen die Gefahr, dass die Muskulatur zu stark auskühlt. Da es aber bisher keine transportablen Kältekammern gibt, bleibt die Methode vorerst auf das Training beschränkt. Und auch dort muss sie Klaus-Peter Nowack vom Bundesleistungszentrum erst einmal an den Mann bringen. Nachdem Jürgen Spieß und Almir Velagic ihr Kälteprogramm durchgezogen haben, geht Nowack in die benachbarte Turnhalle, wo sich die deutsche Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen auf die Europameisterschaften in Polen vorbereitet. Dem Physiotherapeuten schwärmt er von seiner Kältekammer vor. "Seit wann habt ihr das denn?", fragt der Zweimetermann und guckt skeptisch. Doch nach fünf Minuten Überzeugungsarbeit fragt er tatsächlich nach einem Termin.

Ob der Kälteeffekt nun restlos erforscht ist oder nicht - zumindest Jörg Dallmann dürfte das ziemlich egal sein. Der deutsche Eisschnellläufer kommt jeden Donnerstag ins Leistungszentrum und setzt sich den minus 110 Grad aus. Seine Bandscheiben machen ihm zu schaffen, die Kälte soll Linderung bringen. "Vom Gefühl her ist es besser geworden", sagt er.

Und das ist das Wichtigste im Sport. Wie die Regeneration oder die Leistung erzielt wurde, interessiert nach dem Wettkampf niemanden mehr. Hauptsache, alles ist mit rechten Dingen zugegangen. Nach Auffassung der internationalen Anti-Doping-Agentur Wada gibt es jedenfalls kein "Kälte-Doping".

Text: F.A.S.
Bildmaterial: picture-alliance / dpa/dpaweb

Was haltet Ihr davon ?

Wendet Ihr das auch an (z.B. Eisbäder) oder würdet Ihr es anwenden ?
Lieto hat eine solche Kälteanwendung ja gerade auf Hawaii beim Radfahren benutzt (Coolinge und Eiswürfel).

Vielleicht könnte man dazu mal einen Beitrag am Freitag abend bringen?
speedskater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 14:01   #2
Quax
Szenekenner
 
Benutzerbild von Quax
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 858
Zitat:
Zitat von speedskater Beitrag anzeigen
Neue Möglichkeiten siehe faz.net.

Leistungssport
In der Kältekammer

Von Iris Gutiérrez

Minus 110 Grad Celsius: "Einige sind danach euphorisiert"

13. Oktober 2009

Ohne zu zögern, ...


Was haltet Ihr davon ?

Wendet Ihr das auch an (z.B. Eisbäder) oder würdet Ihr es anwenden ?
Lieto hat eine solche Kälteanwendung ja gerade auf Hawaii beim Radfahren benutzt (Coolinge und Eiswürfel).

Vielleicht könnte man dazu mal einen Beitrag am Freitag abend bringen?
Ist ein alter Hut, macht vor allem im Mannschaftssport Sinn. Hat aber nichts mit Kühlung beim Wettkampf zu tun.
Früher dachte man, Aufwärmen vor dem Wettkampf wäre das optimale, jetzt sind es Cryo-Anwendungen.

Gruß
Jürgen
Quax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 17:50   #3
speedskater
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 3.273
Alter Hut in der Theorie. Ja, das stimmt. Da hast Du recht. Theorien haben wir ja auch in diesem Forum genug.

Aber wie sieht es bei uns Amateuren in der PRAXIS aus?
Wer macht es wie und wann ?
Und wie sind die objektiven und subjektiven (Gefühl, Placebo...) Effekte ?
Wer hat schon Erfahrungen mit den Coolingen gemacht? Was kosten die, wer bietet die als Hersteller und Händler an?
speedskater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 20:06   #4
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
http://www.faz.net/s/Rub9CD731D06F17...~Scontent.html

Im Text oben weiß man ja nie was jetzt grad Anzeige oder sonstwas ist
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 20:32   #5
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.502
Mir isses bei 20°C schon zu kalt für Sport und sonst noch einiges, da würde ich nen Teufel tun, mich vorm Laufen auch noch schockfrosten zu lassen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2009, 22:35   #6
speedskater
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 3.273
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Mir isses bei 20°C schon zu kalt für Sport und sonst noch einiges, da würde ich nen Teufel tun, mich vorm Laufen auch noch schockfrosten zu lassen...
Aber danach zur Regeneration. Team Telekom hatte bei ihrem letzten Start auch immer einen Miniplastikpool mit Eiswasser nach jeder Etappe im Einsatz.
speedskater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2009, 09:52   #7
Metronom
Szenekenner
 
Benutzerbild von Metronom
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Saarland
Beiträge: 288
Nennt sich, soweit ichs noch weiss, reaktive Hyperämie. Auf den massiven Kältereiz reagiert der Körper mit grösstmöglicher Weitstellung der Gefässe um Schäden durch Erfrierungen zu verhindern.
Dabei schiesst er eutlich übers Ziel hinaus und das Gewebe wird überdurchblutet.

Grüsse

Metronom
Metronom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2010, 09:42   #8
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.417
Metastudie zu Kälteanwendungen

Mitarbeiter der Uni Saarbrücken haben eine sog. Metastudie zu Kälteanwendungen im Sport veröffentlicht.

"Wie Kälte Leistungssportlern helfen kann."

-qbz
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.