gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Triathlonrad oder klassisches Rennrad bei längeren Distanzen? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.09.2011, 22:13   #1
vi-kinga
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.09.2011
Beiträge: 83
Triathlonrad oder klassisches Rennrad bei längeren Distanzen?

Hallo zusammen!

Ich werde in 2012 erstmals die Mitteldistanz der Kraichgau-Challenge mit selektiver (hügeliger) Radstrecke bestreiten. 2013 soll dann die Langdistanz (Challenge Roth oder Ironman Frankfurt) folgen. Fahre z.Zt. ein Rennrad mit klassischer, komfortorientierter Geometrie (Poison Cyanit) und Triathlonauflieger. Mit Blick auf meine Wettkampfplanung möchte ich mir nun ein neues Bike in der Preisklasse bis 2500 € anschaffen.
Nun zu meiner Frage:
Sollte ich mich künftig auf ein vergleichsweise leichtes, komfortorientiertes Rennrad setzen oder doch lieber auf ein "schnelleres" Zeitfahrrad mit steilerem Sitzwinkel? Damit wären wohl höhere Geschwindigkeiten in der Ebene möglich, aufgrund seines höheren Gewichts wären aber auch Nachteile am Berg in Kauf zu nehmen, oder?
Mir geht es hauptsächlich darum, die Radstrecke möglichst effizient, also ohne vermeidbaren Energieverlust (!) zu bewältigen.
Bin sehr gespannt auf die Meinungen der Experten in diesem Forum.
vi-kinga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2011, 22:24   #2
GrrIngo
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Spessart
Beiträge: 680
Zitat:
Zitat von vi-kinga Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!
[..]
Mir geht es hauptsächlich darum, die Radstrecke möglichst effizient, also ohne vermeidbaren Energieverlust (!) zu bewältigen.
Bin sehr gespannt auf die Meinungen der Experten in diesem Forum.
Ganz einfach: entweder Triathlonrad oder lutschen.
GrrIngo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2011, 22:24   #3
Franco13
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2008
Beiträge: 548
Ich fahre ca. 1,5 bis 2 km/Std schneller mit dem Tri Rad (wobei ich auf dem RR eher wenig auf dem vorhandenen Auflieger fahre weil es weniger bequem ist) und wenn du schon ein halbwegs passendes RR hast und unbedingt noch 2,5 K EUR los werden willst, dann solltest du auch in ein Tri-Rad investieren.
Franco13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2011, 22:28   #4
einzelstueck
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: München-Süd
Beiträge: 721
wenn du roth oder FFM mit dem rad fahren willst: tria-rad
einzelstueck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 10:57   #5
dmnk
Szenekenner
 
Benutzerbild von dmnk
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: st.pauli
Beiträge: 1.210
für kraichgau und roth ist das zeitfahrrad die bessere wahl, und du hast ja schon ein taugliches rennrad fürs training..
__________________
-/|
dmnk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 11:13   #6
snigel
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 516
Kilometter kannst am Anfang des Jahres mit dem RR gut machen und wenn es spezifischer wird solltest du auch schon im Training das Triathlonrad rausholen.

Würde im Wettkampf auf mein TT nicht mehr verzichten wollen, auch gerade weil ich damit 1-2km/h im Schnitt schneller unterwegs bin.
snigel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 11:28   #7
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Falls es da noch Potenzial gibt, würde ich erst mal das vorhandene RR in Richtung Tria-Position tunen (Lenker runter, Sattel vor - ggf. mit neuem Vorbau und Sattelstütze).
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2011, 12:03   #8
Trihsch
Szenekenner
 
Benutzerbild von Trihsch
 
Registriert seit: 16.09.2009
Beiträge: 356
Wenn du nur ein paar Trias machen möchtest würde ich mir kein neues Rad kaufen. Auch kein neues leichtes Rennrad!

Wenn du aber wie bei vielen von uns dem Triathlon verfallen bist und bis zu 10 Rennen pro Jahr fährst dann hole dir einen TT-Klopper!

Egal ob VD oder IM die Teile machen immer Spass ohne Ende.

Oft freue ich mich im Wettkampf schon im Wasser aufs Radeln. Auch auf kurzen Strecken von 20-45 Km wo permanent hart getreten wird sind die TT-Bikes in ihrem Element und nicht nur bei MD oder IM.

Gruß

Henry
Trihsch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.