gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Sitzposition in Rennen mit Windschattenfreigabe - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.09.2011, 13:34   #1
Cupofmilk
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: Landkreis Lörrach
Beiträge: 185
Sitzposition in Rennen mit Windschattenfreigabe

Hallo zusammen,

ab der nächsten Saison werde ich in einem Team in der BaWü-Liga starten. Bei diesen Rennen gibt es ja eine Windschattenfreigabe. Ich werde diese Rennen ohne Auflieger fahren. Für Rennen mit Windschattenverbot habe ich noch ein extra Rad.
Ich würde nun gerne den Sattel weiter nach hinten verschieben und allgemein die Sitzposition eher auf Rennrad ausrichten, da ich auch an einigen Straßenradrennen teilnehme.
Habe mich letztes Jahr schon im Radlabor vermessen lassen, nur konnte der Sattel nicht nach hinten da ich noch Auflieger drauf hatte.
Nun meine Frage
Würde diese Veränderung Sinn machen? Was für biomechanische Vor- oder Nachteile ergeben sich dadurch?
Gruß
Flo
__________________
Training ist kein Zuckerhof und kein Ponyschlecken
Cupofmilk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 14:18   #2
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Cupofmilk Beitrag anzeigen
..
Nun meine Frage
Würde diese Veränderung Sinn machen? Was für biomechanische Vor- oder Nachteile ergeben sich dadurch?
Gruß
Flo
Natürlich macht die Veränderung Sinn, sonst würden bei der Tour de France ja alle Fahrer, den Sattel maximal nach vorne schieben und wie Zeitfahrer auf ihrem Rennrad hocken.

In der klassischen Rennradposition 5-10cm hinter dem Tretlager ist bei Rennrad-Geometrie die Lastverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad ausgewogener, das Lenken geht besser und man kommt Berge besser hoch, weil man Hilfsmuskulatur (iliopsoas z.B.) besser einsetzen kann und mehr Platz für den Wiegetritt hat, als bei einer Zeitfahrposition.
Diese Vorteile erkauft man sich aber mit einer schlechteren Aerodynamik, weil man durch die aufrechtere Sitzposition dem Wind mehr Angriffsfläche bietet.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.