Beschleunigungssensoren zur Distanzmessung zu empfehlen?
Servus,
hat jemand von euch Erfahrungen mit Lauf-Distanzmessern, die nicht GPS-basiert sind, sondern die Distanz durch einen Beschleunigungssensor messen?
Funktioniert diese Technik?
Möchte mir den Sigma RC 1209 zulegen. (Preis 99,-)
Kennt jemand von euch weitere Modelle, die diese Technik nutzen? ohne nervigen Fußsensor!
Diese Laufuhr ist relativ neu, daher gibts noch keine Erfahrungs- oder Testberichte...
Ich hab noch nen alten S1 von Polar. Ich komme gut damit zurecht. Einmal kalibiriert, ist die Genauigkeit gut - 30m hin oder her pro Lauf. Im Extremfall waren es mal gut 100m bei ner 15k Runde im Vergleich zu Google Earth. Who cares?
Das Ding ist empfindlich auf Laufstiländerungen. Was auch immer gesagt wird ist, dass die Dinger auf unterschiedliche Schuhe unterschiedlich reagieren, kann ich nicht bestätigen. Egal auf welchen Schuh ich das Ding stecke, es zeigt bei gleicher Runde immer gleiche Distanz an. Im Rahmen der o.g. Genauigkeit. Ich hab allerdings auch vom Typ her nur ähnliche Schuhe. Also keine WK Flat auf der einen und nen Gel Kayano auf der anderen Seite, sondern hauptsächlich Lightweight Trainer.
Die Änderung des Laufstils dominiert bei mir. Z.B. bergab vs. bergauf. Da macht mein S1 nen Unterschied von ca. 30m schon bei 1 km.
In unterschiedlichen Tempobereichen (GAL vs TDL) ist mein S1 auch recht stabil.
Die Anzeige der Momentangeschwindigkeit ist auch ganz ok - hier muss man darauf achten, dass man nicht ungleichmäßig läuft, sonst stimmt's hinten und vorne nicht.
Hier im Forum gibt es User - ich denke z.B. Steffko war dabei - die überhaupt nicht zufrieden waren mit ihrem S3 an der RS800 ...
Das Sigma System klingt interessant und es scheint mir logisch, dass der Sensor auch im Grut sitzen kann.
ich nutze den polar s625 x mit s1 sensor. der sensor ist etwas klobig, stört aber nicht beim laufen. sehr positiv ist das gute ansprechverhalten und die messgenauigkeit (habe ich auch mehrfach auf der bahn und auf abgemessenen strecken getestet. nach der kalibrierung kommst du locker auf +- 2% messgenauigkeit. mit ansprechverhalten meine ich die genaue anzeige der momentangeschwindigkeit (bei gps meist gar nicht zu brauchen, vor allem nicht, wenn man zickzack durch den wald oder um die häuser hetzt, was ich sehr gerne tue). ausserdem gibt es kaum aussetzer bei der messung. (solange die batterie im sensor gut ist)
über das sigma modell kann ich nichts sagen, aber vielleicht kriegst du ja raus, welcher sensor es ist (es gibt wahrscheinlich nicht viele hersteller, nur die gehäuse unterscheiden sich von marke zu marke).
ich laufe aber nicht immer mit dem sensor. am meisten nutze ich ihn für unbekannte strecken, für fahrtspiele (um das tempogefühl zu schulen und mich zu motivieren, auf eine bestimmte pace zu beschleunigen) und für lange läufe, um gleichmässiger zu laufen. im wettkampf trage ich das teil nie.
Sigma hat den Sensor angeblich selbst neu entwickelt. Er nennt sich "R3"
Habe eben herausgefunden, dass die Sigma-Uhr keinen Rundenzähler hat...
also wie soll man da die km-Zeit herausfinden??
Oje... immer hat alles nen Haken...
Hat die Polar nen Rundenzähler? und was muss ich für so ne Polar mit Sensor ausgeben?
"Die Genauigkeit wird mit fünf Prozent zur absoluten Messung angegeben, welche in der Praxis sogar unterboten wurde. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten konnte eine Genauigkeit von weniger als drei Prozent Abweichung erreicht werden."
Für 80 Euro aber eine interessante Alternative, wenn es nicht so sehr auf Genauigkeit ankommt.
Sigma hat den Sensor angeblich selbst neu entwickelt. Er nennt sich "R3"
Habe eben herausgefunden, dass die Sigma-Uhr keinen Rundenzähler hat...
also wie soll man da die km-Zeit herausfinden??
Oje... immer hat alles nen Haken...
Hat die Polar nen Rundenzähler? und was muss ich für so ne Polar mit Sensor ausgeben?
die polar kann automatisch runden zählen, zeigt wahlweise min/km oder km/h an und es lassen sich auch ganze einheiten programmieren, z.b. mit unterschiedlichen intervall- und pausenlängen, pause manuell oder bis ein bestimmter puls unterschritten wird. intervalle auch tempo- oder pulsgesteuert.
(das gilt für die s625x).
"Die Genauigkeit wird mit fünf Prozent zur absoluten Messung angegeben, welche in der Praxis sogar unterboten wurde. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten konnte eine Genauigkeit von weniger als drei Prozent Abweichung erreicht werden."
Das habe ich mich auch gefragt. Bin da aber kein Fachmann. 3-5% finde ich schon viel. Das sind 300-500m bei nem 10er Läufchen ...
3-5% finde ich schon viel. Das sind 300-500m bei nem 10er Läufchen ...
Jeder Läufer mit ein paar Jahren Erfahrung kann eine 10k Laufstrecke mit 5% Abweichung nur mit Uhr und ohne Sensorschnickschnack abschätzen. Da kann man sich das Spielzeug gleich schenken.