Eine der spannendsten Phasen des Kraulens ist für mich die Phase des "Wasserfassens" , wenn der vorne liegende Arm mit der Zugphase beginnt. Hier kann man wohl etwas gewinnen(kontinuierlicher Vortrieb ), aber auch viel verderben(unnötiger Krafteinsatz in die falsche Richtung, Ellenbogen zu spät gebeugt, schwache Druckphase)
Deswegen würde mich im Vergleich zu Euren erzielten Zeiten interessieren:
Wie macht Ihr dies (Hand abklappen oder Arm in "Ellenbogenhochhalte" quasi nur zurückziehen, wobei Hand und Unterarm eine Linie bilden)?
Super wäre auch gerade beim Hand abklappen eine einfache Beschreibung, wie man dies am besten umsetzen könnte.
Das Wasserfassen ist für mich vielleicht DAS entscheidende Intro für einen guten Zug.
Hier bekomme ich das richtige Gefühl für das Wasser und packe es erst einmal mit der Handfläche (wenn ich dabei die Finger relativ entspannt und nicht ganz zusammengepresst habe gehts noch besser).
Klar, der darauf folgende Zug mit dem ganzen Unterarm+Hand ist noch wichiger. Ich achte auch darauf, dass der Unterarm dabei nicht zu nah am Oberkörper ist, weil ich glaube, dass man dann im Fahrwasser des Oberkörpers paddelt, anstatt im ruhenden Wasser.
Gruß Ralf
(der faulste Schwimmer der Welt (nach Arne) und mit 13:20/1000, ohne Neo unterwegs)
Mir fehlt noch die Option: Keine Ahnung und ich schwimme schneller als 18.
Wenn ich mich festlegen müsste, denke ich, dass ich das Handgelenk aber schon abklappe. Ich achte halt nicht so drauf.
1000er Zeit hab ich nur aus dem Becken vom Mai 2009 aus 3x1000 progressiv. Der letzte/schnellste 1000er in 16:40min. Aktuell bin ich aber nicht in der Form.
Was ich nicht mache ist Ellenbogen unter Wasser hart hoch und in der Zugphase voll reinlangen. Das ist bei mir eher entspannt. Ggf habe ich hier Potential.
Das Wasserfassen ist für mich vielleicht DAS entscheidende Intro für einen guten Zug.
Hier bekomme ich das richtige Gefühl für das Wasser und packe es erst einmal mit der Handfläche (wenn ich dabei die Finger relativ entspannt und nicht ganz zusammengepresst habe gehts noch besser).
Klar, der darauf folgende Zug mit dem ganzen Unterarm+Hand ist noch wichiger. Ich achte auch darauf, dass der Unterarm dabei nicht zu nah am Oberkörper ist, weil ich glaube, dass man dann im Fahrwasser des Oberkörpers paddelt, anstatt im ruhenden Wasser.
Gruß Ralf (der faulste Schwimmer der Welt (nach Arne) und mit 13:20/1000, ohne Neo unterwegs)
das ist schon frech.
ich versuche das auch so zu machen. Ein leichtes Handabklappen leitet den Armzug schön ein.
Leider vergesse ich es meist wieder.
Auch das mit den leicht gespreitzten Fingern ist eigentlich gut. Ich habe dann das Gefühl schneller zu schwimmen bzw. das Wasser besser zu greifen.
Aber nach ein paar Zügen schliese ich die Finger wieder. Das geschieht leider mehr oder weniger unterbewusst.
Faustschwimmen ist dafür ganz gut glaube ich. Zumindest wenn ich mit geballter Faust schwimme klappe ich diese immer ab. Weiha was für ein Satz.
"Handabklappen" so richtig mach ich nicht. Aber 180° hab ich glaub ich auch nicht. Am Beginn der Gleitphase versuch ich mich im Schultergelenk so weit wie möglich zu strecken, dabei "fühlt" die Hand nach vorne. Die ist da gar nicht gespitzt wie eine Pfeilspitze, sondern irgendwie, ist schwer zu erklären, leicht offen, ein bisschen schüsselig nach vorne den geringsten Widerstand suchend? Im Moment, wo ich die Zugaphase einleite gibts dann zwei Möglichkeiten, die je nach Vorermüdung und Konzentration varieren: Entweder geht der Ellenbogen hoch und ich klappe aktiv den ganze Unterarm ab und ich kegel mir dabei gefühlsmäßig die Schulter aus. Das ist dann meine Zugphase. Die Druckphase beginnt dann eigtl. schon vor dem Kopf. Oder es klappt nur die Hand leicht ab, der Arm sinkt ab, bis dann die Druckphase kommt. Da kann ich dann aber eigentlich nicht wirklich von einer Zugphase sprechen.
Vielleicht kann man das mit dem Laufen vergleichen: Beim aktiven Schritt versucht man doch den Fuß zusätzlich zur Schwerkraft mit Muskelkraft nach unten zu bringen. Aber wer macht das schon dauernd. Und sonst, wenns um nix geht, schlurft man halt so rum.
bedeutet ein abklappen der handfläche zu beginn des zuges nicht auch ein zurückklappen während des zuges? ansonsten würden die handflächen doch in die total falsche richtung zeigen, wenn der arm 90grad unterm körper erreicht, sprich in der druckphase. ein ganz shcönes hin und her geklappe :-)
deswegen rangiert die frage "handabklappen oder nicht" für mich ungefähr auf der höhe von "mit der flachen hand eintauchen oder mit dem daumen"....sprich völlig unwichtig (für triathleten), und zwar insofern, das ich darauf keine wertvolle trainingszeit verschwenden würde.